Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Familienleben. §. 32.
Gegenwart das weibliche Geschlecht höher stellen, demselben
eine größere Achtung und Verehrung erweisen können, als die
vermeintlich so rohen Römer. Das weibliche Geschlecht war ih-
rer Ansicht nach dem männlichen nicht bloß völlig ebenbürtig und
daher in socialer Beziehung nicht zurückgesetzt, 306) wie bei allen
vorrömischen Völkern, sondern es war ein Gegenstand höhe-
rer
Achtung, es stand eine Stufe über dem männlichen. Die
Strenge, mit der man darauf hielt, daß das Dekorum so-
wohl gegen Frauenzimmer, 307) als von denselben 308) bewahrt
wurde, die Empfindlichkeit, die man in letzterer Beziehung be-
wies, die höhere sittliche Reinheit und Fleckenlosigkeit, 309) die

manorum pudet uxorem ducere in convivium, aut cujus non mater-
familias primum locum tenet aedium atque in celebritate versatur?
Quod multo fit aliter in Graecia, nam neque in convivium adhibetur nisi
propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte aedium, quae
gunaiko-
nitis appellatur, quo nemo accedit nisi propinqua cognatione conjunctus.
306) Gallus von Becker B. 2, S. 6.
307) Bei K. Wächter über Ehescheidungen bei den Römern S. 11 u. fl.
sind mehre Züge mitgetheilt, z. B. man sollte ihnen auf der Straße aus dem
Wege gehen, der Liktor konnte jeden, selbst den Vater des Consuln, aus dem
Wege räumen, nur Matronen nicht; es war streng verboten, in ihrer Gegen-
wart etwas Unanständiges zu sagen oder zu thun; bei der in jus vocatio
durfte man sie nicht berühren u. s. w.
308) Von der ungewöhnlichen Strenge in dieser Beziehung gibt Val.
Max. VI.
3. 9--12 mehre eklatante Proben. Die Römer waren überhaupt,
was den äußern Anstand und den guten Ton anbetrifft, weit empfindlicher, als
man sie sich vorstellt, vielleicht in höherem Grade, als wir es sind. So ward
z. B. ein Senator vom Censor aus dem Senat gestoßen, weil er seine Frau ge-
küßt hatte in Gegenwart seiner erwachsenen Tochter. Plut. Cato major c. 17.
Cic. de off. I. 35. Val. Max. II. 1. 7 ... nec pater cum filio pubere, nec
socer cum genero lavabatur .. quia inter ista tam sancta vincula non
minus quam in aliquo sacrato loco nudare se nefas esse credebatur.
So
ferner ibid. VI. 1. 8 promissorum matrifamilias nummorum gratia (stu-
prosa mente) diem ad populum dixit eumque hoc uno crimine damnando.
309) Keuschheit verlangt auch der Orientale von seiner Frau, aber nicht
in ihrem, sondern in seinem Interesse. In Rom begehrte man die Keuschheit
der Frau ihrer selbst wegen, der Verlust derselben galt für ein schlimmeres
Uebel, als der des Lebens, darum tödtete Virginius seine Tochter, darum
Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 14

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Familienleben. §. 32.
Gegenwart das weibliche Geſchlecht höher ſtellen, demſelben
eine größere Achtung und Verehrung erweiſen können, als die
vermeintlich ſo rohen Römer. Das weibliche Geſchlecht war ih-
rer Anſicht nach dem männlichen nicht bloß völlig ebenbürtig und
daher in ſocialer Beziehung nicht zurückgeſetzt, 306) wie bei allen
vorrömiſchen Völkern, ſondern es war ein Gegenſtand höhe-
rer
Achtung, es ſtand eine Stufe über dem männlichen. Die
Strenge, mit der man darauf hielt, daß das Dekorum ſo-
wohl gegen Frauenzimmer, 307) als von denſelben 308) bewahrt
wurde, die Empfindlichkeit, die man in letzterer Beziehung be-
wies, die höhere ſittliche Reinheit und Fleckenloſigkeit, 309) die

manorum pudet uxorem ducere in convivium, aut cujus non mater-
familias primum locum tenet aedium atque in celebritate versatur?
Quod multo fit aliter in Graecia, nam neque in convivium adhibetur nisi
propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte aedium, quae
γυναικω-
νῖτις appellatur, quo nemo accedit nisi propinqua cognatione conjunctus.
306) Gallus von Becker B. 2, S. 6.
307) Bei K. Wächter über Eheſcheidungen bei den Römern S. 11 u. fl.
ſind mehre Züge mitgetheilt, z. B. man ſollte ihnen auf der Straße aus dem
Wege gehen, der Liktor konnte jeden, ſelbſt den Vater des Conſuln, aus dem
Wege räumen, nur Matronen nicht; es war ſtreng verboten, in ihrer Gegen-
wart etwas Unanſtändiges zu ſagen oder zu thun; bei der in jus vocatio
durfte man ſie nicht berühren u. ſ. w.
308) Von der ungewöhnlichen Strenge in dieſer Beziehung gibt Val.
Max. VI.
3. 9—12 mehre eklatante Proben. Die Römer waren überhaupt,
was den äußern Anſtand und den guten Ton anbetrifft, weit empfindlicher, als
man ſie ſich vorſtellt, vielleicht in höherem Grade, als wir es ſind. So ward
z. B. ein Senator vom Cenſor aus dem Senat geſtoßen, weil er ſeine Frau ge-
küßt hatte in Gegenwart ſeiner erwachſenen Tochter. Plut. Cato major c. 17.
Cic. de off. I. 35. Val. Max. II. 1. 7 … nec pater cum filio pubere, nec
socer cum genero lavabatur .. quia inter ista tam sancta vincula non
minus quam in aliquo sacrato loco nudare se nefas esse credebatur.
So
ferner ibid. VI. 1. 8 promissorum matrifamilias nummorum gratia (stu-
prosa mente) diem ad populum dixit eumque hoc uno crimine damnando.
309) Keuſchheit verlangt auch der Orientale von ſeiner Frau, aber nicht
in ihrem, ſondern in ſeinem Intereſſe. In Rom begehrte man die Keuſchheit
der Frau ihrer ſelbſt wegen, der Verluſt derſelben galt für ein ſchlimmeres
Uebel, als der des Lebens, darum tödtete Virginius ſeine Tochter, darum
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0223" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Familienleben. §. 32.</fw><lb/>
Gegenwart das weibliche Ge&#x017F;chlecht höher &#x017F;tellen, dem&#x017F;elben<lb/>
eine größere Achtung und Verehrung erwei&#x017F;en können, als die<lb/>
vermeintlich &#x017F;o rohen Römer. Das weibliche Ge&#x017F;chlecht war ih-<lb/>
rer An&#x017F;icht nach dem männlichen nicht bloß völlig ebenbürtig und<lb/>
daher in &#x017F;ocialer Beziehung nicht zurückge&#x017F;etzt, <note place="foot" n="306)">Gallus von Becker B. 2, S. 6.</note> wie bei allen<lb/>
vorrömi&#x017F;chen Völkern, &#x017F;ondern es war ein Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#g">höhe-<lb/>
rer</hi> Achtung, es &#x017F;tand eine Stufe <hi rendition="#g">über</hi> dem männlichen. Die<lb/>
Strenge, mit der man darauf hielt, daß das Dekorum &#x017F;o-<lb/>
wohl <hi rendition="#g">gegen</hi> Frauenzimmer, <note place="foot" n="307)">Bei K. Wächter über Ehe&#x017F;cheidungen bei den Römern S. 11 u. fl.<lb/>
&#x017F;ind mehre Züge mitgetheilt, z. B. man &#x017F;ollte ihnen auf der Straße aus dem<lb/>
Wege gehen, der Liktor konnte jeden, &#x017F;elb&#x017F;t den Vater des Con&#x017F;uln, aus dem<lb/>
Wege räumen, nur Matronen nicht; es war &#x017F;treng verboten, in ihrer Gegen-<lb/>
wart etwas Unan&#x017F;tändiges zu &#x017F;agen oder zu thun; bei der <hi rendition="#aq">in jus vocatio</hi><lb/>
durfte man &#x017F;ie nicht berühren u. &#x017F;. w.</note> als <hi rendition="#g">von</hi> den&#x017F;elben <note place="foot" n="308)">Von der ungewöhnlichen Strenge in die&#x017F;er Beziehung gibt <hi rendition="#aq">Val.<lb/>
Max. VI.</hi> 3. 9&#x2014;12 mehre eklatante Proben. Die Römer waren überhaupt,<lb/>
was den äußern An&#x017F;tand und den guten Ton anbetrifft, weit empfindlicher, als<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, vielleicht in höherem Grade, als wir es &#x017F;ind. So ward<lb/>
z. B. ein Senator vom Cen&#x017F;or aus dem Senat ge&#x017F;toßen, weil er &#x017F;eine Frau ge-<lb/>
küßt hatte in Gegenwart &#x017F;einer erwach&#x017F;enen Tochter. <hi rendition="#aq">Plut. Cato major c. 17.<lb/>
Cic. de off. I. 35. Val. Max. II. 1. 7 &#x2026; nec pater cum filio pubere, nec<lb/>
socer cum genero lavabatur .. quia inter ista tam sancta vincula non<lb/>
minus quam in aliquo sacrato loco nudare se nefas esse credebatur.</hi> So<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">ibid. VI. 1. 8 promissorum matrifamilias nummorum gratia (stu-<lb/>
prosa mente) diem ad populum dixit eumque hoc uno crimine damnando.</hi></note> bewahrt<lb/>
wurde, die Empfindlichkeit, die man in letzterer Beziehung be-<lb/>
wies, die höhere &#x017F;ittliche Reinheit und Fleckenlo&#x017F;igkeit, <note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="309)">Keu&#x017F;chheit verlangt auch der Orientale von &#x017F;einer Frau, aber nicht<lb/>
in ihrem, &#x017F;ondern in &#x017F;einem Intere&#x017F;&#x017F;e. In Rom begehrte man die Keu&#x017F;chheit<lb/>
der Frau ihrer &#x017F;elb&#x017F;t wegen, der Verlu&#x017F;t der&#x017F;elben galt für ein &#x017F;chlimmeres<lb/>
Uebel, als der des Lebens, darum tödtete Virginius &#x017F;eine Tochter, darum</note> die<lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="305)"><hi rendition="#aq">manorum pudet uxorem ducere <hi rendition="#g">in convivium</hi>, aut cujus non mater-<lb/>
familias <hi rendition="#g">primum locum</hi> tenet aedium atque in celebritate versatur?<lb/>
Quod multo fit aliter in Graecia, nam neque in convivium adhibetur nisi<lb/>
propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte aedium, quae</hi> &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C9;-<lb/>
&#x03BD;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">appellatur, quo nemo accedit nisi propinqua cognatione conjunctus.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 14</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0223] A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Das Familienleben. §. 32. Gegenwart das weibliche Geſchlecht höher ſtellen, demſelben eine größere Achtung und Verehrung erweiſen können, als die vermeintlich ſo rohen Römer. Das weibliche Geſchlecht war ih- rer Anſicht nach dem männlichen nicht bloß völlig ebenbürtig und daher in ſocialer Beziehung nicht zurückgeſetzt, 306) wie bei allen vorrömiſchen Völkern, ſondern es war ein Gegenſtand höhe- rer Achtung, es ſtand eine Stufe über dem männlichen. Die Strenge, mit der man darauf hielt, daß das Dekorum ſo- wohl gegen Frauenzimmer, 307) als von denſelben 308) bewahrt wurde, die Empfindlichkeit, die man in letzterer Beziehung be- wies, die höhere ſittliche Reinheit und Fleckenloſigkeit, 309) die 305) 306) Gallus von Becker B. 2, S. 6. 307) Bei K. Wächter über Eheſcheidungen bei den Römern S. 11 u. fl. ſind mehre Züge mitgetheilt, z. B. man ſollte ihnen auf der Straße aus dem Wege gehen, der Liktor konnte jeden, ſelbſt den Vater des Conſuln, aus dem Wege räumen, nur Matronen nicht; es war ſtreng verboten, in ihrer Gegen- wart etwas Unanſtändiges zu ſagen oder zu thun; bei der in jus vocatio durfte man ſie nicht berühren u. ſ. w. 308) Von der ungewöhnlichen Strenge in dieſer Beziehung gibt Val. Max. VI. 3. 9—12 mehre eklatante Proben. Die Römer waren überhaupt, was den äußern Anſtand und den guten Ton anbetrifft, weit empfindlicher, als man ſie ſich vorſtellt, vielleicht in höherem Grade, als wir es ſind. So ward z. B. ein Senator vom Cenſor aus dem Senat geſtoßen, weil er ſeine Frau ge- küßt hatte in Gegenwart ſeiner erwachſenen Tochter. Plut. Cato major c. 17. Cic. de off. I. 35. Val. Max. II. 1. 7 … nec pater cum filio pubere, nec socer cum genero lavabatur .. quia inter ista tam sancta vincula non minus quam in aliquo sacrato loco nudare se nefas esse credebatur. So ferner ibid. VI. 1. 8 promissorum matrifamilias nummorum gratia (stu- prosa mente) diem ad populum dixit eumque hoc uno crimine damnando. 309) Keuſchheit verlangt auch der Orientale von ſeiner Frau, aber nicht in ihrem, ſondern in ſeinem Intereſſe. In Rom begehrte man die Keuſchheit der Frau ihrer ſelbſt wegen, der Verluſt derſelben galt für ein ſchlimmeres Uebel, als der des Lebens, darum tödtete Virginius ſeine Tochter, darum 305) manorum pudet uxorem ducere in convivium, aut cujus non mater- familias primum locum tenet aedium atque in celebritate versatur? Quod multo fit aliter in Graecia, nam neque in convivium adhibetur nisi propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte aedium, quae γυναικω- νῖτις appellatur, quo nemo accedit nisi propinqua cognatione conjunctus. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/223
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/223>, abgerufen am 24.11.2024.