Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne manus. §. 32.
Ansicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohne
manus ebenso unselbständig, wie bei der mit manus; nur daß
sie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem
Manne, sondern von andern Personen (dem Vater oder den
Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete sich das Maß der
faktischen Selbständigkeit, die sie genoß, ganz nach dem Einfluß,
den sie sich über ihre Machthaber zu verschaffen wußte; ob aber
habgierige Agnaten einem solchen Einfluß zugänglicher waren,
als der Mann, und ob also die Frau, wenn sie die Wahl ge-
habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig
zu sein, sich für jene entschieden haben sollte, das möge sich
jeder selbst beantworten.

Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne manus
etwas näher ins Auge fassen, so müssen wir unterscheiden, ob
die Frau in väterlicher Gewalt oder unter Vormundschaft stand.
Im ersten Fall war ihre rechtliche Stellung ganz die der Haus-
tochter, die väterliche Gewalt erlitt durch die Ehe keine Modi-
fikation und bei einem Conflikt zwischen dem Recht des Vaters
und des Mannes ging daher ersteres vor, so daß also der Vater
z. B. die Ehe 289) wider den Willen beider Gatten jeden Augen-
blick trennen konnte. Aus den Quellen läßt sich die Frage nicht
mit Sicherheit beantworten, wie es sich hier mit dem jus necis
ac vitae
über die Frau verhalten, ob Vater und Mann con-
currirten, oder ob Einer von ihnen es allein hatte. Die Con-
sequenz spricht dafür, daß auch hier das Recht des Mannes der
patr. pot. nachging.

Es ergibt sich schon aus jenem zweifellosen Recht des Va-
ters, wie höchst unangemessen das Verhältniß war, wie sehr

und bei dieser Alternative begreift es sich, daß die Frauen bei dem Geist der
spätern Zeit sich für letztere d. h. für die Ehe ohne manus entschieden.
289) Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, s. Roßbach
a. a. O. S. 43, im spätern Recht ward diese Ausübung der patr. pot. bei
einem bene concordans matrimonium verboten. Paul. S. Rec. V. 6 §. 15.
L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh.
(43. 20).

A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne manus. §. 32.
Anſicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohne
manus ebenſo unſelbſtändig, wie bei der mit manus; nur daß
ſie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem
Manne, ſondern von andern Perſonen (dem Vater oder den
Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete ſich das Maß der
faktiſchen Selbſtändigkeit, die ſie genoß, ganz nach dem Einfluß,
den ſie ſich über ihre Machthaber zu verſchaffen wußte; ob aber
habgierige Agnaten einem ſolchen Einfluß zugänglicher waren,
als der Mann, und ob alſo die Frau, wenn ſie die Wahl ge-
habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig
zu ſein, ſich für jene entſchieden haben ſollte, das möge ſich
jeder ſelbſt beantworten.

Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne manus
etwas näher ins Auge faſſen, ſo müſſen wir unterſcheiden, ob
die Frau in väterlicher Gewalt oder unter Vormundſchaft ſtand.
Im erſten Fall war ihre rechtliche Stellung ganz die der Haus-
tochter, die väterliche Gewalt erlitt durch die Ehe keine Modi-
fikation und bei einem Conflikt zwiſchen dem Recht des Vaters
und des Mannes ging daher erſteres vor, ſo daß alſo der Vater
z. B. die Ehe 289) wider den Willen beider Gatten jeden Augen-
blick trennen konnte. Aus den Quellen läßt ſich die Frage nicht
mit Sicherheit beantworten, wie es ſich hier mit dem jus necis
ac vitae
über die Frau verhalten, ob Vater und Mann con-
currirten, oder ob Einer von ihnen es allein hatte. Die Con-
ſequenz ſpricht dafür, daß auch hier das Recht des Mannes der
patr. pot. nachging.

Es ergibt ſich ſchon aus jenem zweifelloſen Recht des Va-
ters, wie höchſt unangemeſſen das Verhältniß war, wie ſehr

und bei dieſer Alternative begreift es ſich, daß die Frauen bei dem Geiſt der
ſpätern Zeit ſich für letztere d. h. für die Ehe ohne manus entſchieden.
289) Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, ſ. Roßbach
a. a. O. S. 43, im ſpätern Recht ward dieſe Ausübung der patr. pot. bei
einem bene concordans matrimonium verboten. Paul. S. Rec. V. 6 §. 15.
L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh.
(43. 20).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0211" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus.</hi> §. 32.</fw><lb/>
An&#x017F;icht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohne<lb/><hi rendition="#aq">manus</hi> eben&#x017F;o un&#x017F;elb&#x017F;tändig, wie bei der mit <hi rendition="#aq">manus;</hi> nur daß<lb/>
&#x017F;ie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem<lb/>
Manne, &#x017F;ondern von andern Per&#x017F;onen (dem Vater oder den<lb/>
Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete &#x017F;ich das Maß der<lb/>
fakti&#x017F;chen Selb&#x017F;tändigkeit, die &#x017F;ie genoß, ganz nach dem Einfluß,<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;ich über ihre Machthaber zu ver&#x017F;chaffen wußte; ob aber<lb/>
habgierige Agnaten einem &#x017F;olchen Einfluß zugänglicher waren,<lb/>
als der Mann, und ob al&#x017F;o die Frau, wenn &#x017F;ie die Wahl ge-<lb/>
habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig<lb/>
zu &#x017F;ein, &#x017F;ich für jene ent&#x017F;chieden haben &#x017F;ollte, das möge &#x017F;ich<lb/>
jeder &#x017F;elb&#x017F;t beantworten.</p><lb/>
                      <p>Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus</hi><lb/>
etwas näher ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir unter&#x017F;cheiden, ob<lb/>
die Frau in väterlicher Gewalt oder unter Vormund&#x017F;chaft &#x017F;tand.<lb/>
Im er&#x017F;ten Fall war ihre rechtliche Stellung ganz die der Haus-<lb/>
tochter, die väterliche Gewalt erlitt durch die Ehe keine Modi-<lb/>
fikation und bei einem Conflikt zwi&#x017F;chen dem Recht des Vaters<lb/>
und des Mannes ging daher er&#x017F;teres vor, &#x017F;o daß al&#x017F;o der Vater<lb/>
z. B. die Ehe <note place="foot" n="289)">Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, &#x017F;. Roßbach<lb/>
a. a. O. S. 43, im &#x017F;pätern Recht ward die&#x017F;e Ausübung der <hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> bei<lb/>
einem <hi rendition="#aq">bene concordans matrimonium</hi> verboten. <hi rendition="#aq">Paul. S. Rec. V. 6 §. 15.<lb/>
L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh.</hi> (43. 20).</note> wider den Willen beider Gatten jeden Augen-<lb/>
blick trennen konnte. Aus den Quellen läßt &#x017F;ich die Frage nicht<lb/>
mit Sicherheit beantworten, wie es &#x017F;ich hier mit dem <hi rendition="#aq">jus necis<lb/>
ac vitae</hi> über die Frau verhalten, ob Vater und Mann con-<lb/>
currirten, oder ob Einer von ihnen es allein hatte. Die Con-<lb/>
&#x017F;equenz &#x017F;pricht dafür, daß auch hier das Recht des Mannes der<lb/><hi rendition="#aq">patr. pot.</hi> nachging.</p><lb/>
                      <p>Es ergibt &#x017F;ich &#x017F;chon aus jenem zweifello&#x017F;en Recht des Va-<lb/>
ters, wie höch&#x017F;t unangeme&#x017F;&#x017F;en das Verhältniß war, wie &#x017F;ehr<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="288)">und bei die&#x017F;er Alternative begreift es &#x017F;ich, daß die Frauen bei dem Gei&#x017F;t der<lb/>
&#x017F;pätern Zeit &#x017F;ich für letztere d. h. für die Ehe ohne <hi rendition="#aq">manus</hi> ent&#x017F;chieden.</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] A. Stellung des Indiv. Hausherrl. Gewalt. Ehe ohne manus. §. 32. Anſicht auf einem Irrthum. Die Frau war bei der Ehe ohne manus ebenſo unſelbſtändig, wie bei der mit manus; nur daß ſie dort in vermögensrechtlicher Beziehung nicht von ihrem Manne, ſondern von andern Perſonen (dem Vater oder den Tutoren) abhing. In beiden Fällen richtete ſich das Maß der faktiſchen Selbſtändigkeit, die ſie genoß, ganz nach dem Einfluß, den ſie ſich über ihre Machthaber zu verſchaffen wußte; ob aber habgierige Agnaten einem ſolchen Einfluß zugänglicher waren, als der Mann, und ob alſo die Frau, wenn ſie die Wahl ge- habt hätte, von den Tutoren oder von ihrem Manne abhängig zu ſein, ſich für jene entſchieden haben ſollte, das möge ſich jeder ſelbſt beantworten. Wollen wir die Stellung der Frau bei der Ehe ohne manus etwas näher ins Auge faſſen, ſo müſſen wir unterſcheiden, ob die Frau in väterlicher Gewalt oder unter Vormundſchaft ſtand. Im erſten Fall war ihre rechtliche Stellung ganz die der Haus- tochter, die väterliche Gewalt erlitt durch die Ehe keine Modi- fikation und bei einem Conflikt zwiſchen dem Recht des Vaters und des Mannes ging daher erſteres vor, ſo daß alſo der Vater z. B. die Ehe 289) wider den Willen beider Gatten jeden Augen- blick trennen konnte. Aus den Quellen läßt ſich die Frage nicht mit Sicherheit beantworten, wie es ſich hier mit dem jus necis ac vitae über die Frau verhalten, ob Vater und Mann con- currirten, oder ob Einer von ihnen es allein hatte. Die Con- ſequenz ſpricht dafür, daß auch hier das Recht des Mannes der patr. pot. nachging. Es ergibt ſich ſchon aus jenem zweifelloſen Recht des Va- ters, wie höchſt unangemeſſen das Verhältniß war, wie ſehr 288) 289) Bei den Komikern wird oft darauf Bezug genommen, ſ. Roßbach a. a. O. S. 43, im ſpätern Recht ward dieſe Ausübung der patr. pot. bei einem bene concordans matrimonium verboten. Paul. S. Rec. V. 6 §. 15. L. 1 §. 5, L. 2 de lib. exh. (43. 20). 288) und bei dieſer Alternative begreift es ſich, daß die Frauen bei dem Geiſt der ſpätern Zeit ſich für letztere d. h. für die Ehe ohne manus entſchieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/211
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/211>, abgerufen am 06.05.2024.