Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Schuldner gewährte, richtete sich in consequenter Erfassung und
Durchführung des Verhältnisses lediglich gegen die Person des-
selben, äußerte aber auf das Vermögen desselben nicht die ge-
ringste Wirkung. Diese Beschränktheit jener Macht in exten-
siver Hinsicht ward aber durch ihre Intensivität reichlich aufge-
wogen. Die Person an ihren Wurzeln erfassend, riß sie die-
selbe, wenn es zur Exekution kam, unrettbar in den Abgrund.
Dieser Abgrund war die totale Vernichtung der persönlichen
Existenz, und zwar in zwei Formen: Verkauf des Schuldners
als Sklaven in die Fremde (trans Tiberim d. i. mit Ausschluß
des jus postliminii), wenn nur Ein Gläubiger vorhanden
war, Zerfleischen des Schuldners von Seiten der Gläubiger,
wenn ihrer mehre waren. Beide Exekutionsmittel gaben den
erbitterten Gläubigern Gelegenheit zu furchtbarer Rache, und
es ist gewiß statthaft, diesen Gesichtspunkt der Rache mit
hervorzuheben, 197) aber nur nicht ausschließlich, denn beide
verfolgen doch zunächst den Zweck, den Schuldner durch die
Gefahr, die sie ihm drohen, zur Befriedigung seines Gläubi-
gers zu veranlassen. Je unabhängiger der Schuldner hinsicht-
lich seines Vermögens dem Gläubiger gegenüber dastand,
je weniger letzterer ein direktes Mittel hatte, dolose Veräuße-
rungen seines Schuldners zu verhindern, um so mehr mußte er
auf indirektem Wege dagegen gesichert sein; je weniger der
Gläubiger wider Willen des Schuldners Zahlung erzwingen
konnte, um so mehr bedurfte es eines ausreichenden Mittels,
auf den Willen des Schuldners einzuwirken. Böswillige und
betrügerische Machinationen zum Nachtheil der Gläubiger, die
heutzutage in den seltensten Fällen vereitelt werden können,
fielen nach dem ältern römischen Exekutionssystem auf den
Schuldner selbst zurück. Es konnte hier gegen den Willen des
Gläubigers wenigstens nie vorkommen, daß der Schuldige der
verdienten Strafe entging. Freilich konnte auch den völlig

197) Wie bereits B. 1, S. 122 geschehen und bei der Theorie des sub-
jektiven Willens näher motivirt werden wird.

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
Schuldner gewährte, richtete ſich in conſequenter Erfaſſung und
Durchführung des Verhältniſſes lediglich gegen die Perſon deſ-
ſelben, äußerte aber auf das Vermögen deſſelben nicht die ge-
ringſte Wirkung. Dieſe Beſchränktheit jener Macht in exten-
ſiver Hinſicht ward aber durch ihre Intenſivität reichlich aufge-
wogen. Die Perſon an ihren Wurzeln erfaſſend, riß ſie die-
ſelbe, wenn es zur Exekution kam, unrettbar in den Abgrund.
Dieſer Abgrund war die totale Vernichtung der perſönlichen
Exiſtenz, und zwar in zwei Formen: Verkauf des Schuldners
als Sklaven in die Fremde (trans Tiberim d. i. mit Ausſchluß
des jus postliminii), wenn nur Ein Gläubiger vorhanden
war, Zerfleiſchen des Schuldners von Seiten der Gläubiger,
wenn ihrer mehre waren. Beide Exekutionsmittel gaben den
erbitterten Gläubigern Gelegenheit zu furchtbarer Rache, und
es iſt gewiß ſtatthaft, dieſen Geſichtspunkt der Rache mit
hervorzuheben, 197) aber nur nicht ausſchließlich, denn beide
verfolgen doch zunächſt den Zweck, den Schuldner durch die
Gefahr, die ſie ihm drohen, zur Befriedigung ſeines Gläubi-
gers zu veranlaſſen. Je unabhängiger der Schuldner hinſicht-
lich ſeines Vermögens dem Gläubiger gegenüber daſtand,
je weniger letzterer ein direktes Mittel hatte, doloſe Veräuße-
rungen ſeines Schuldners zu verhindern, um ſo mehr mußte er
auf indirektem Wege dagegen geſichert ſein; je weniger der
Gläubiger wider Willen des Schuldners Zahlung erzwingen
konnte, um ſo mehr bedurfte es eines ausreichenden Mittels,
auf den Willen des Schuldners einzuwirken. Böswillige und
betrügeriſche Machinationen zum Nachtheil der Gläubiger, die
heutzutage in den ſeltenſten Fällen vereitelt werden können,
fielen nach dem ältern römiſchen Exekutionsſyſtem auf den
Schuldner ſelbſt zurück. Es konnte hier gegen den Willen des
Gläubigers wenigſtens nie vorkommen, daß der Schuldige der
verdienten Strafe entging. Freilich konnte auch den völlig

197) Wie bereits B. 1, S. 122 geſchehen und bei der Theorie des ſub-
jektiven Willens näher motivirt werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0174" n="160"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
Schuldner gewährte, richtete &#x017F;ich in con&#x017F;equenter Erfa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Durchführung des Verhältni&#x017F;&#x017F;es lediglich gegen die Per&#x017F;on de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben, äußerte aber auf das Vermögen de&#x017F;&#x017F;elben nicht die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Wirkung. Die&#x017F;e Be&#x017F;chränktheit jener Macht in exten-<lb/>
&#x017F;iver Hin&#x017F;icht ward aber durch ihre Inten&#x017F;ivität reichlich aufge-<lb/>
wogen. Die Per&#x017F;on an ihren Wurzeln erfa&#x017F;&#x017F;end, riß &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbe, wenn es zur Exekution kam, unrettbar in den Abgrund.<lb/>
Die&#x017F;er Abgrund war die totale Vernichtung der per&#x017F;önlichen<lb/>
Exi&#x017F;tenz, und zwar in zwei Formen: Verkauf des Schuldners<lb/>
als Sklaven in die Fremde (<hi rendition="#aq">trans Tiberim</hi> d. i. mit Aus&#x017F;chluß<lb/>
des <hi rendition="#aq">jus postliminii</hi>), wenn nur Ein Gläubiger vorhanden<lb/>
war, Zerflei&#x017F;chen des Schuldners von Seiten der Gläubiger,<lb/>
wenn ihrer mehre waren. Beide Exekutionsmittel gaben den<lb/>
erbitterten Gläubigern Gelegenheit zu furchtbarer Rache, und<lb/>
es i&#x017F;t gewiß &#x017F;tatthaft, die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkt der Rache <hi rendition="#g">mit</hi><lb/>
hervorzuheben, <note place="foot" n="197)">Wie bereits B. 1, S. 122 ge&#x017F;chehen und bei der Theorie des &#x017F;ub-<lb/>
jektiven Willens näher motivirt werden wird.</note> aber nur nicht aus&#x017F;chließlich, denn beide<lb/>
verfolgen doch zunäch&#x017F;t den Zweck, den Schuldner durch die<lb/>
Gefahr, die &#x017F;ie ihm drohen, zur Befriedigung &#x017F;eines Gläubi-<lb/>
gers zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Je unabhängiger der Schuldner hin&#x017F;icht-<lb/>
lich &#x017F;eines <hi rendition="#g">Vermögens</hi> dem Gläubiger gegenüber da&#x017F;tand,<lb/>
je weniger letzterer ein <hi rendition="#g">direktes</hi> Mittel hatte, dolo&#x017F;e Veräuße-<lb/>
rungen &#x017F;eines Schuldners zu verhindern, um &#x017F;o mehr mußte er<lb/>
auf indirektem Wege dagegen ge&#x017F;ichert &#x017F;ein; je weniger der<lb/>
Gläubiger <hi rendition="#g">wider</hi> Willen des Schuldners Zahlung erzwingen<lb/>
konnte, um &#x017F;o mehr bedurfte es eines ausreichenden Mittels,<lb/>
auf den Willen des Schuldners einzuwirken. Böswillige und<lb/>
betrügeri&#x017F;che Machinationen zum Nachtheil der Gläubiger, die<lb/>
heutzutage in den &#x017F;elten&#x017F;ten Fällen vereitelt werden können,<lb/>
fielen nach dem ältern römi&#x017F;chen Exekutions&#x017F;y&#x017F;tem auf den<lb/>
Schuldner &#x017F;elb&#x017F;t zurück. Es konnte hier <hi rendition="#g">gegen</hi> den Willen des<lb/>
Gläubigers wenig&#x017F;tens nie vorkommen, daß der Schuldige der<lb/>
verdienten Strafe entging. Freilich konnte auch den völlig<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. Schuldner gewährte, richtete ſich in conſequenter Erfaſſung und Durchführung des Verhältniſſes lediglich gegen die Perſon deſ- ſelben, äußerte aber auf das Vermögen deſſelben nicht die ge- ringſte Wirkung. Dieſe Beſchränktheit jener Macht in exten- ſiver Hinſicht ward aber durch ihre Intenſivität reichlich aufge- wogen. Die Perſon an ihren Wurzeln erfaſſend, riß ſie die- ſelbe, wenn es zur Exekution kam, unrettbar in den Abgrund. Dieſer Abgrund war die totale Vernichtung der perſönlichen Exiſtenz, und zwar in zwei Formen: Verkauf des Schuldners als Sklaven in die Fremde (trans Tiberim d. i. mit Ausſchluß des jus postliminii), wenn nur Ein Gläubiger vorhanden war, Zerfleiſchen des Schuldners von Seiten der Gläubiger, wenn ihrer mehre waren. Beide Exekutionsmittel gaben den erbitterten Gläubigern Gelegenheit zu furchtbarer Rache, und es iſt gewiß ſtatthaft, dieſen Geſichtspunkt der Rache mit hervorzuheben, 197) aber nur nicht ausſchließlich, denn beide verfolgen doch zunächſt den Zweck, den Schuldner durch die Gefahr, die ſie ihm drohen, zur Befriedigung ſeines Gläubi- gers zu veranlaſſen. Je unabhängiger der Schuldner hinſicht- lich ſeines Vermögens dem Gläubiger gegenüber daſtand, je weniger letzterer ein direktes Mittel hatte, doloſe Veräuße- rungen ſeines Schuldners zu verhindern, um ſo mehr mußte er auf indirektem Wege dagegen geſichert ſein; je weniger der Gläubiger wider Willen des Schuldners Zahlung erzwingen konnte, um ſo mehr bedurfte es eines ausreichenden Mittels, auf den Willen des Schuldners einzuwirken. Böswillige und betrügeriſche Machinationen zum Nachtheil der Gläubiger, die heutzutage in den ſeltenſten Fällen vereitelt werden können, fielen nach dem ältern römiſchen Exekutionsſyſtem auf den Schuldner ſelbſt zurück. Es konnte hier gegen den Willen des Gläubigers wenigſtens nie vorkommen, daß der Schuldige der verdienten Strafe entging. Freilich konnte auch den völlig 197) Wie bereits B. 1, S. 122 geſchehen und bei der Theorie des ſub- jektiven Willens näher motivirt werden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/174
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/174>, abgerufen am 03.05.2024.