Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. men konnte, dies noch erst auszusprechen, und darum wird dieDarstellung des Systems jene Sätze nicht einmal zu ihrem Aus- gangspunkt wählen, sondern sie nur geeigneten Orts 168) be- rücksichtigen. Wir beginnen mit dem Eigenthum. In keinem andern 168) d. h. soweit sie für das Privatrecht, auf das wir uns beschränken werden, in Betracht kommen, also den letztgenannten nicht. 169) Hinsichtlich ihrer würde nur beim Miteigenthum die strenge Conse- quenz des Eigenthumsbegriffs (die einen Zwang zur Theilung ausschließt) zu einem praktisch undenkbaren Resultat führen und ist darum im römischen Recht auch verlassen (act. comm. dividundo). 170) Die Ausnahme in L. 12 pr. de relig. (11. 7) gehört erst der Kai- serzeit an. 171) Dirksen über die gesetzl. Beschränkungen des Eigenthums nach röm.
Rechte in der Zeitsch. für gesch. Rechtswiss. B. 2. Nr. 16. Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. men konnte, dies noch erſt auszuſprechen, und darum wird dieDarſtellung des Syſtems jene Sätze nicht einmal zu ihrem Aus- gangspunkt wählen, ſondern ſie nur geeigneten Orts 168) be- rückſichtigen. Wir beginnen mit dem Eigenthum. In keinem andern 168) d. h. ſoweit ſie für das Privatrecht, auf das wir uns beſchränken werden, in Betracht kommen, alſo den letztgenannten nicht. 169) Hinſichtlich ihrer würde nur beim Miteigenthum die ſtrenge Conſe- quenz des Eigenthumsbegriffs (die einen Zwang zur Theilung ausſchließt) zu einem praktiſch undenkbaren Reſultat führen und iſt darum im römiſchen Recht auch verlaſſen (act. comm. dividundo). 170) Die Ausnahme in L. 12 pr. de relig. (11. 7) gehört erſt der Kai- ſerzeit an. 171) Dirkſen über die geſetzl. Beſchränkungen des Eigenthums nach röm.
Rechte in der Zeitſch. für geſch. Rechtswiſſ. B. 2. Nr. 16. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0166" n="152"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> men konnte, dies noch erſt auszuſprechen, und darum wird die<lb/> Darſtellung des Syſtems jene Sätze nicht einmal zu ihrem Aus-<lb/> gangspunkt wählen, ſondern ſie nur geeigneten Orts <note place="foot" n="168)">d. h. ſoweit ſie für das Privatrecht, auf das wir uns beſchränken<lb/> werden, in Betracht kommen, alſo den letztgenannten nicht.</note> be-<lb/> rückſichtigen.</p><lb/> <p>Wir beginnen mit dem Eigenthum. In keinem andern<lb/> Recht iſt wohl der reine Eigenthumsbegriff d. h. der Gedanke<lb/> der abſoluten Herrſchaft über die Sache, mit ſolcher Conſequenz<lb/> durchgeführt, als im ältern römiſchen. Dieſe Conſequenz könnte<lb/> ſich bis zu einem Punkt verirren, wo ſie die praktiſche Brauch-<lb/> barkeit des Inſtituts gefährden würde. Für bewegliche Sachen<lb/> iſt dies freilich kaum zu befürchten, <note place="foot" n="169)">Hinſichtlich ihrer würde nur beim Miteigenthum die ſtrenge Conſe-<lb/> quenz des Eigenthumsbegriffs (die einen <hi rendition="#g">Zwang</hi> zur Theilung ausſchließt)<lb/> zu einem praktiſch undenkbaren Reſultat führen und iſt darum im römiſchen<lb/> Recht auch verlaſſen (<hi rendition="#aq">act. comm. dividundo</hi>).</note> wohl aber bei unbeweg-<lb/> lichen, bei denen die ſtarre Durchführung des Freiheitsbegriffs<lb/> eine Iſolirung derſelben herbeiführen müßte, während doch<lb/> unter ihnen eine natürliche Abhängigkeit des Einen Grundſtücks<lb/> vom andern und ein gegenſeitiges Bedürftigkeitsverhältniß Statt<lb/> findet. Das römiſche Recht überläßt nun zwar das gegenſeitige<lb/> Aushülfsſyſtem im allgemeinen ganz der verſtändigen Verein-<lb/> barung der Partheien, <note place="foot" n="170)">Die Ausnahme in <hi rendition="#aq">L. 12 pr. de relig. (11. 7)</hi> gehört erſt der Kai-<lb/> ſerzeit an.</note> und ſorgt nur dafür, daß es nicht<lb/> über Gebühr ausgedehnt werde und in ein gegenſeitiges Be-<lb/> ſchränkungsſyſtem ausarte (§. 33). Allein gewiſſe Beſchränkun-<lb/> gen des Einen Grundſtücks im Intereſſe des andern waren doch<lb/> mit abſoluter Nothwendigkeit geboten. <note place="foot" n="171)">Dirkſen über die geſetzl. Beſchränkungen des Eigenthums nach röm.<lb/> Rechte in der Zeitſch. für geſch. Rechtswiſſ. B. 2. Nr. 16.</note> Strenge genommen<lb/> könnte jeder Eigenthümer dem Lauf des Regenwaſſers auf ſei-<lb/> nem Grundſtück die Richtung geben, die er für gut fände, und<lb/> darin Aenderungen treffen, ſo oft es ihm beliebte. Daß dies<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
men konnte, dies noch erſt auszuſprechen, und darum wird die
Darſtellung des Syſtems jene Sätze nicht einmal zu ihrem Aus-
gangspunkt wählen, ſondern ſie nur geeigneten Orts 168) be-
rückſichtigen.
Wir beginnen mit dem Eigenthum. In keinem andern
Recht iſt wohl der reine Eigenthumsbegriff d. h. der Gedanke
der abſoluten Herrſchaft über die Sache, mit ſolcher Conſequenz
durchgeführt, als im ältern römiſchen. Dieſe Conſequenz könnte
ſich bis zu einem Punkt verirren, wo ſie die praktiſche Brauch-
barkeit des Inſtituts gefährden würde. Für bewegliche Sachen
iſt dies freilich kaum zu befürchten, 169) wohl aber bei unbeweg-
lichen, bei denen die ſtarre Durchführung des Freiheitsbegriffs
eine Iſolirung derſelben herbeiführen müßte, während doch
unter ihnen eine natürliche Abhängigkeit des Einen Grundſtücks
vom andern und ein gegenſeitiges Bedürftigkeitsverhältniß Statt
findet. Das römiſche Recht überläßt nun zwar das gegenſeitige
Aushülfsſyſtem im allgemeinen ganz der verſtändigen Verein-
barung der Partheien, 170) und ſorgt nur dafür, daß es nicht
über Gebühr ausgedehnt werde und in ein gegenſeitiges Be-
ſchränkungsſyſtem ausarte (§. 33). Allein gewiſſe Beſchränkun-
gen des Einen Grundſtücks im Intereſſe des andern waren doch
mit abſoluter Nothwendigkeit geboten. 171) Strenge genommen
könnte jeder Eigenthümer dem Lauf des Regenwaſſers auf ſei-
nem Grundſtück die Richtung geben, die er für gut fände, und
darin Aenderungen treffen, ſo oft es ihm beliebte. Daß dies
168) d. h. ſoweit ſie für das Privatrecht, auf das wir uns beſchränken
werden, in Betracht kommen, alſo den letztgenannten nicht.
169) Hinſichtlich ihrer würde nur beim Miteigenthum die ſtrenge Conſe-
quenz des Eigenthumsbegriffs (die einen Zwang zur Theilung ausſchließt)
zu einem praktiſch undenkbaren Reſultat führen und iſt darum im römiſchen
Recht auch verlaſſen (act. comm. dividundo).
170) Die Ausnahme in L. 12 pr. de relig. (11. 7) gehört erſt der Kai-
ſerzeit an.
171) Dirkſen über die geſetzl. Beſchränkungen des Eigenthums nach röm.
Rechte in der Zeitſch. für geſch. Rechtswiſſ. B. 2. Nr. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |