Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung des Indiv. Der Gesichtspunkt der Herrschaft. §. 31.
väterliche Gewalt u. s. w. Jene Herrschaft war das spezifisch
rechtliche
Element der Verhältnisse, auf dessen Auffindung und
Bestimmung die juristische Analyse allein gerichtet sein konnte.
So wenig wie ein Chemiker, dessen Untersuchung auf Auffindung
eines ganz bestimmten Bestandtheils eines Körpers gerichtet ist,
Anlaß hat sich über die Brauchbarkeit, die Bestimmung des Ge-
genstandes u. s. w. zu verbreiten, so wenig kann und darf der
Jurist bei der juristischen Analyse sich ähnliche Abschweifungen
von seiner Aufgabe erlauben. Er soll, wenn ich so sagen darf,
den Procentgehalt der einzelnen Verhältnisse an Rechtsstoff be-
stimmen. Dieser Rechtsstoff findet sich häufig vermischt mit an-
deren Elementen, und zwar in sehr verschiedener Proportion.
Bald bildet er nur einen sehr unbedeutenden, bald den überwie-
genden, bald den einzigen Bestandtheil des Verhältnisses. 159)
Die juristische Untersuchung hat sich nun, wie gesagt, lediglich
auf die Auffindung dieses Stoffes zu beschränken; je reiner
sie ihn darstellt, je mehr sie also die nicht-rechtlichen Elemente
ausscheidet, um so vollkommener hat sie ihre Aufgabe gelöst.
In dieser nothwendigen Beschränkung eine Einseitigkeit zu fin-
den, ist wahrhaft absurd; die Bedeutung jener nicht-rechtlichen
Elemente, des moralischen, national-ökonomischen, politischen
u. s. w., ist damit doch nicht negirt, daß man sich hütet, sie an
der unrechten Stelle zu erörtern. An der rechten Stelle
darf und soll man sie berücksichtigen, und es ist eine der Haupt-
aufgaben einer jeden historischen Darstellung des Rechts,
sich dieser Gesichtspunkte zu bemächtigen.

Das spezifisch rechtliche Moment, wornach das ältere Recht
die Rechtsverhältnisse bestimmt, ist also der Gedanke der Herr-
schaft, und ich sollte meinen, daß dasselbe damit das absolut
Richtige getroffen hat. Der Inhalt eines jeden Rechtsverhält-
nisses, wenn man dasselbe des Beiwerks entkleidet und auf sei-

159) Man vergleiche z. B. die Ehe mit den Obligationen, eine Missions-
gesellschaft mit einer Handelsgesellschaft u. s. w.

A. Stellung des Indiv. Der Geſichtspunkt der Herrſchaft. §. 31.
väterliche Gewalt u. ſ. w. Jene Herrſchaft war das ſpezifiſch
rechtliche
Element der Verhältniſſe, auf deſſen Auffindung und
Beſtimmung die juriſtiſche Analyſe allein gerichtet ſein konnte.
So wenig wie ein Chemiker, deſſen Unterſuchung auf Auffindung
eines ganz beſtimmten Beſtandtheils eines Körpers gerichtet iſt,
Anlaß hat ſich über die Brauchbarkeit, die Beſtimmung des Ge-
genſtandes u. ſ. w. zu verbreiten, ſo wenig kann und darf der
Juriſt bei der juriſtiſchen Analyſe ſich ähnliche Abſchweifungen
von ſeiner Aufgabe erlauben. Er ſoll, wenn ich ſo ſagen darf,
den Procentgehalt der einzelnen Verhältniſſe an Rechtsſtoff be-
ſtimmen. Dieſer Rechtsſtoff findet ſich häufig vermiſcht mit an-
deren Elementen, und zwar in ſehr verſchiedener Proportion.
Bald bildet er nur einen ſehr unbedeutenden, bald den überwie-
genden, bald den einzigen Beſtandtheil des Verhältniſſes. 159)
Die juriſtiſche Unterſuchung hat ſich nun, wie geſagt, lediglich
auf die Auffindung dieſes Stoffes zu beſchränken; je reiner
ſie ihn darſtellt, je mehr ſie alſo die nicht-rechtlichen Elemente
ausſcheidet, um ſo vollkommener hat ſie ihre Aufgabe gelöſt.
In dieſer nothwendigen Beſchränkung eine Einſeitigkeit zu fin-
den, iſt wahrhaft abſurd; die Bedeutung jener nicht-rechtlichen
Elemente, des moraliſchen, national-ökonomiſchen, politiſchen
u. ſ. w., iſt damit doch nicht negirt, daß man ſich hütet, ſie an
der unrechten Stelle zu erörtern. An der rechten Stelle
darf und ſoll man ſie berückſichtigen, und es iſt eine der Haupt-
aufgaben einer jeden hiſtoriſchen Darſtellung des Rechts,
ſich dieſer Geſichtspunkte zu bemächtigen.

Das ſpezifiſch rechtliche Moment, wornach das ältere Recht
die Rechtsverhältniſſe beſtimmt, iſt alſo der Gedanke der Herr-
ſchaft, und ich ſollte meinen, daß daſſelbe damit das abſolut
Richtige getroffen hat. Der Inhalt eines jeden Rechtsverhält-
niſſes, wenn man daſſelbe des Beiwerks entkleidet und auf ſei-

159) Man vergleiche z. B. die Ehe mit den Obligationen, eine Miſſions-
geſellſchaft mit einer Handelsgeſellſchaft u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0157" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Der Ge&#x017F;ichtspunkt der Herr&#x017F;chaft. §. 31.</fw><lb/>
väterliche Gewalt u. &#x017F;. w. Jene Herr&#x017F;chaft war das <hi rendition="#g">&#x017F;pezifi&#x017F;ch<lb/>
rechtliche</hi> Element der Verhältni&#x017F;&#x017F;e, auf de&#x017F;&#x017F;en Auffindung und<lb/>
Be&#x017F;timmung die juri&#x017F;ti&#x017F;che Analy&#x017F;e allein gerichtet &#x017F;ein konnte.<lb/>
So wenig wie ein Chemiker, de&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;uchung auf Auffindung<lb/>
eines ganz be&#x017F;timmten Be&#x017F;tandtheils eines Körpers gerichtet i&#x017F;t,<lb/>
Anlaß hat &#x017F;ich über die Brauchbarkeit, die Be&#x017F;timmung des Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes u. &#x017F;. w. zu verbreiten, &#x017F;o wenig kann und darf der<lb/>
Juri&#x017F;t bei der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Analy&#x017F;e &#x017F;ich ähnliche Ab&#x017F;chweifungen<lb/>
von <hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi> Aufgabe erlauben. Er &#x017F;oll, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf,<lb/>
den Procentgehalt der einzelnen Verhältni&#x017F;&#x017F;e an Rechts&#x017F;toff be-<lb/>
&#x017F;timmen. Die&#x017F;er Rechts&#x017F;toff findet &#x017F;ich häufig vermi&#x017F;cht mit an-<lb/>
deren Elementen, und zwar in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Proportion.<lb/>
Bald bildet er nur einen &#x017F;ehr unbedeutenden, bald den überwie-<lb/>
genden, bald den einzigen Be&#x017F;tandtheil des Verhältni&#x017F;&#x017F;es. <note place="foot" n="159)">Man vergleiche z. B. die Ehe mit den Obligationen, eine Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit einer Handelsge&#x017F;ell&#x017F;chaft u. &#x017F;. w.</note><lb/>
Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;uchung hat &#x017F;ich nun, wie ge&#x017F;agt, lediglich<lb/>
auf die Auffindung <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Stoffes zu be&#x017F;chränken; je reiner<lb/>
&#x017F;ie ihn dar&#x017F;tellt, je mehr &#x017F;ie al&#x017F;o die nicht-rechtlichen Elemente<lb/>
aus&#x017F;cheidet, um &#x017F;o vollkommener hat &#x017F;ie ihre Aufgabe gelö&#x017F;t.<lb/>
In die&#x017F;er nothwendigen Be&#x017F;chränkung eine Ein&#x017F;eitigkeit zu fin-<lb/>
den, i&#x017F;t wahrhaft ab&#x017F;urd; die Bedeutung jener nicht-rechtlichen<lb/>
Elemente, des morali&#x017F;chen, national-ökonomi&#x017F;chen, politi&#x017F;chen<lb/>
u. &#x017F;. w., i&#x017F;t damit doch nicht negirt, daß man &#x017F;ich hütet, &#x017F;ie an<lb/>
der <hi rendition="#g">unrechten</hi> Stelle zu erörtern. An der <hi rendition="#g">rechten</hi> Stelle<lb/>
darf und &#x017F;oll man &#x017F;ie berück&#x017F;ichtigen, und es i&#x017F;t eine der Haupt-<lb/>
aufgaben einer jeden <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen</hi> Dar&#x017F;tellung des Rechts,<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Ge&#x017F;ichtspunkte zu bemächtigen.</p><lb/>
                    <p>Das &#x017F;pezifi&#x017F;ch rechtliche Moment, wornach das ältere Recht<lb/>
die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmt, i&#x017F;t al&#x017F;o der Gedanke der Herr-<lb/>
&#x017F;chaft, und ich &#x017F;ollte meinen, daß da&#x017F;&#x017F;elbe damit das ab&#x017F;olut<lb/>
Richtige getroffen hat. Der Inhalt eines jeden Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es, wenn man da&#x017F;&#x017F;elbe des Beiwerks entkleidet und auf &#x017F;ei-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0157] A. Stellung des Indiv. Der Geſichtspunkt der Herrſchaft. §. 31. väterliche Gewalt u. ſ. w. Jene Herrſchaft war das ſpezifiſch rechtliche Element der Verhältniſſe, auf deſſen Auffindung und Beſtimmung die juriſtiſche Analyſe allein gerichtet ſein konnte. So wenig wie ein Chemiker, deſſen Unterſuchung auf Auffindung eines ganz beſtimmten Beſtandtheils eines Körpers gerichtet iſt, Anlaß hat ſich über die Brauchbarkeit, die Beſtimmung des Ge- genſtandes u. ſ. w. zu verbreiten, ſo wenig kann und darf der Juriſt bei der juriſtiſchen Analyſe ſich ähnliche Abſchweifungen von ſeiner Aufgabe erlauben. Er ſoll, wenn ich ſo ſagen darf, den Procentgehalt der einzelnen Verhältniſſe an Rechtsſtoff be- ſtimmen. Dieſer Rechtsſtoff findet ſich häufig vermiſcht mit an- deren Elementen, und zwar in ſehr verſchiedener Proportion. Bald bildet er nur einen ſehr unbedeutenden, bald den überwie- genden, bald den einzigen Beſtandtheil des Verhältniſſes. 159) Die juriſtiſche Unterſuchung hat ſich nun, wie geſagt, lediglich auf die Auffindung dieſes Stoffes zu beſchränken; je reiner ſie ihn darſtellt, je mehr ſie alſo die nicht-rechtlichen Elemente ausſcheidet, um ſo vollkommener hat ſie ihre Aufgabe gelöſt. In dieſer nothwendigen Beſchränkung eine Einſeitigkeit zu fin- den, iſt wahrhaft abſurd; die Bedeutung jener nicht-rechtlichen Elemente, des moraliſchen, national-ökonomiſchen, politiſchen u. ſ. w., iſt damit doch nicht negirt, daß man ſich hütet, ſie an der unrechten Stelle zu erörtern. An der rechten Stelle darf und ſoll man ſie berückſichtigen, und es iſt eine der Haupt- aufgaben einer jeden hiſtoriſchen Darſtellung des Rechts, ſich dieſer Geſichtspunkte zu bemächtigen. Das ſpezifiſch rechtliche Moment, wornach das ältere Recht die Rechtsverhältniſſe beſtimmt, iſt alſo der Gedanke der Herr- ſchaft, und ich ſollte meinen, daß daſſelbe damit das abſolut Richtige getroffen hat. Der Inhalt eines jeden Rechtsverhält- niſſes, wenn man daſſelbe des Beiwerks entkleidet und auf ſei- 159) Man vergleiche z. B. die Ehe mit den Obligationen, eine Miſſions- geſellſchaft mit einer Handelsgeſellſchaft u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/157
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/157>, abgerufen am 03.05.2024.