Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Der Gleichheitstrieb -- Effektive u. rechtliche Gleichheit. §. 29.
zugt werde, das ist es, was die römische Gleichheit will. Die
Ungleichheit des Resultats, die die natürliche Folge der Ver-
schiedenheit der Kräfte ist, oder die durch die Zwecke des Staats
bedingt wird, hat für die Römer nichts Verletzendes. Ungleich-
heit in der Lebensstellung, Rang, Stand, Ehre, politischem
Einfluß, Vermögen u. s. w. erschien dem Römer nicht als ein
Verstoß gegen das republikanische Prinzip. Willig zollte er
jenen Vorzügen seine Achtung, und von einem Hasse gegen die
Besitzenden, dieser traurigen Erscheinung der heutigen Zeit,
findet sich keine Spur. Der Grund lag darin, daß diese Ver-
schiedenheiten in Rom das natürliche Produkt freier Entwick-
lung waren. Wo sie dies sind, haben sie nichts Gehässiges; sie
können nur da in einem solchen Lichte erscheinen, wo sie durch
künstliche Mittel d. h. durch Privilegien hervorgerufen oder ge-
schützt sind, wo also das Uebergewicht des Einen durch eine
Zurücksetzung des Andern bewerkstelligt ist. Hier kann aller-
dings das an sich völlig berechtigte Gefühl der Gleichheit, durch
die Mißachtung, die es erfährt, gestachelt, sich in Haß und Groll
gegen die Besitzenden verkehren, das Phantom der falschen, wi-
dersinnigen Gleichheit bei den Massen Eingang finden, wäh-
rend ein wahrhaft freies Volk von demselben nichts zu befürch-
ten hat.

Die Gleichheit vor dem Gesetz ist durch die Idee der Gerech-
tigkeit geboten; das seiner Natur nach Gleiche soll auch vom
Gesetz gleich behandelt werden. Aber was ist gleich? Das ältere
römische Recht strebt nicht weniger wie das neuere, die Gleich-
heit (aequum jus, aequitas)89) herzustellen, aber wie unendlich
verschieden ist die aequitas im Sinne des neuern Rechts von der
im Sinne des ältern (in jenem Sinn, in welchem Tacitus90) die

89) Aequitas, quae paribus in causis paria jura desiderat. Cicero
Topic. c. 4.
90) Annal. III. 27. In demselben Sinn, in welchem Liv. III. 34 die
Decemvirn von den XII Tafeln sagen läßt: se omnibus summis infimisque
jura exaequasse.

II. Der Gleichheitstrieb — Effektive u. rechtliche Gleichheit. §. 29.
zugt werde, das iſt es, was die römiſche Gleichheit will. Die
Ungleichheit des Reſultats, die die natürliche Folge der Ver-
ſchiedenheit der Kräfte iſt, oder die durch die Zwecke des Staats
bedingt wird, hat für die Römer nichts Verletzendes. Ungleich-
heit in der Lebensſtellung, Rang, Stand, Ehre, politiſchem
Einfluß, Vermögen u. ſ. w. erſchien dem Römer nicht als ein
Verſtoß gegen das republikaniſche Prinzip. Willig zollte er
jenen Vorzügen ſeine Achtung, und von einem Haſſe gegen die
Beſitzenden, dieſer traurigen Erſcheinung der heutigen Zeit,
findet ſich keine Spur. Der Grund lag darin, daß dieſe Ver-
ſchiedenheiten in Rom das natürliche Produkt freier Entwick-
lung waren. Wo ſie dies ſind, haben ſie nichts Gehäſſiges; ſie
können nur da in einem ſolchen Lichte erſcheinen, wo ſie durch
künſtliche Mittel d. h. durch Privilegien hervorgerufen oder ge-
ſchützt ſind, wo alſo das Uebergewicht des Einen durch eine
Zurückſetzung des Andern bewerkſtelligt iſt. Hier kann aller-
dings das an ſich völlig berechtigte Gefühl der Gleichheit, durch
die Mißachtung, die es erfährt, geſtachelt, ſich in Haß und Groll
gegen die Beſitzenden verkehren, das Phantom der falſchen, wi-
derſinnigen Gleichheit bei den Maſſen Eingang finden, wäh-
rend ein wahrhaft freies Volk von demſelben nichts zu befürch-
ten hat.

Die Gleichheit vor dem Geſetz iſt durch die Idee der Gerech-
tigkeit geboten; das ſeiner Natur nach Gleiche ſoll auch vom
Geſetz gleich behandelt werden. Aber was iſt gleich? Das ältere
römiſche Recht ſtrebt nicht weniger wie das neuere, die Gleich-
heit (aequum jus, aequitas)89) herzuſtellen, aber wie unendlich
verſchieden iſt die aequitas im Sinne des neuern Rechts von der
im Sinne des ältern (in jenem Sinn, in welchem Tacitus90) die

89) Aequitas, quae paribus in causis paria jura desiderat. Cicero
Topic. c. 4.
90) Annal. III. 27. In demſelben Sinn, in welchem Liv. III. 34 die
Decemvirn von den XII Tafeln ſagen läßt: se omnibus summis infimisque
jura exaequasse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0103" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gleichheitstrieb &#x2014; Effektive u. rechtliche Gleichheit. §. 29.</fw><lb/>
zugt werde, das i&#x017F;t es, was die römi&#x017F;che Gleichheit will. Die<lb/>
Ungleichheit des Re&#x017F;ultats, die die natürliche Folge der Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit der Kräfte i&#x017F;t, oder die durch die Zwecke des Staats<lb/>
bedingt wird, hat für die Römer nichts Verletzendes. Ungleich-<lb/>
heit in der Lebens&#x017F;tellung, Rang, Stand, Ehre, politi&#x017F;chem<lb/>
Einfluß, Vermögen u. &#x017F;. w. er&#x017F;chien dem Römer nicht als ein<lb/>
Ver&#x017F;toß gegen das republikani&#x017F;che Prinzip. Willig zollte er<lb/>
jenen Vorzügen &#x017F;eine Achtung, und von einem Ha&#x017F;&#x017F;e gegen die<lb/>
Be&#x017F;itzenden, die&#x017F;er traurigen Er&#x017F;cheinung der heutigen Zeit,<lb/>
findet &#x017F;ich keine Spur. Der Grund lag darin, daß die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten in Rom das natürliche Produkt freier Entwick-<lb/>
lung waren. Wo &#x017F;ie dies &#x017F;ind, haben &#x017F;ie nichts Gehä&#x017F;&#x017F;iges; &#x017F;ie<lb/>
können nur da in einem &#x017F;olchen Lichte er&#x017F;cheinen, wo &#x017F;ie durch<lb/>
kün&#x017F;tliche Mittel d. h. durch Privilegien <choice><sic>hervorgerufeu</sic><corr>hervorgerufen</corr></choice> oder ge-<lb/>
&#x017F;chützt &#x017F;ind, wo al&#x017F;o das Uebergewicht des Einen durch eine<lb/>
Zurück&#x017F;etzung des Andern bewerk&#x017F;telligt i&#x017F;t. Hier kann aller-<lb/>
dings das an &#x017F;ich völlig berechtigte Gefühl der Gleichheit, durch<lb/>
die Mißachtung, die es erfährt, ge&#x017F;tachelt, &#x017F;ich in Haß und Groll<lb/>
gegen die Be&#x017F;itzenden verkehren, das Phantom der fal&#x017F;chen, wi-<lb/>
der&#x017F;innigen Gleichheit bei den Ma&#x017F;&#x017F;en Eingang finden, wäh-<lb/>
rend ein wahrhaft freies Volk von dem&#x017F;elben nichts zu befürch-<lb/>
ten hat.</p><lb/>
                <p>Die Gleichheit vor dem Ge&#x017F;etz i&#x017F;t durch die Idee der Gerech-<lb/>
tigkeit geboten; das &#x017F;einer Natur nach Gleiche &#x017F;oll auch vom<lb/>
Ge&#x017F;etz gleich behandelt werden. Aber was i&#x017F;t gleich? Das ältere<lb/>
römi&#x017F;che Recht &#x017F;trebt nicht weniger wie das neuere, die Gleich-<lb/>
heit (<hi rendition="#aq">aequum jus, aequitas</hi>)<note place="foot" n="89)"><hi rendition="#aq">Aequitas, quae paribus in causis paria jura desiderat. Cicero<lb/>
Topic. c. 4.</hi></note> herzu&#x017F;tellen, aber wie unendlich<lb/>
ver&#x017F;chieden i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">aequitas</hi> im Sinne des neuern Rechts von der<lb/>
im Sinne des ältern (in jenem Sinn, in welchem Tacitus<note place="foot" n="90)"><hi rendition="#aq">Annal. III.</hi> 27. In dem&#x017F;elben Sinn, in welchem <hi rendition="#aq">Liv. III.</hi> 34 die<lb/>
Decemvirn von den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln &#x017F;agen läßt: <hi rendition="#aq">se omnibus summis infimisque<lb/>
jura exaequasse.</hi></note> die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0103] II. Der Gleichheitstrieb — Effektive u. rechtliche Gleichheit. §. 29. zugt werde, das iſt es, was die römiſche Gleichheit will. Die Ungleichheit des Reſultats, die die natürliche Folge der Ver- ſchiedenheit der Kräfte iſt, oder die durch die Zwecke des Staats bedingt wird, hat für die Römer nichts Verletzendes. Ungleich- heit in der Lebensſtellung, Rang, Stand, Ehre, politiſchem Einfluß, Vermögen u. ſ. w. erſchien dem Römer nicht als ein Verſtoß gegen das republikaniſche Prinzip. Willig zollte er jenen Vorzügen ſeine Achtung, und von einem Haſſe gegen die Beſitzenden, dieſer traurigen Erſcheinung der heutigen Zeit, findet ſich keine Spur. Der Grund lag darin, daß dieſe Ver- ſchiedenheiten in Rom das natürliche Produkt freier Entwick- lung waren. Wo ſie dies ſind, haben ſie nichts Gehäſſiges; ſie können nur da in einem ſolchen Lichte erſcheinen, wo ſie durch künſtliche Mittel d. h. durch Privilegien hervorgerufen oder ge- ſchützt ſind, wo alſo das Uebergewicht des Einen durch eine Zurückſetzung des Andern bewerkſtelligt iſt. Hier kann aller- dings das an ſich völlig berechtigte Gefühl der Gleichheit, durch die Mißachtung, die es erfährt, geſtachelt, ſich in Haß und Groll gegen die Beſitzenden verkehren, das Phantom der falſchen, wi- derſinnigen Gleichheit bei den Maſſen Eingang finden, wäh- rend ein wahrhaft freies Volk von demſelben nichts zu befürch- ten hat. Die Gleichheit vor dem Geſetz iſt durch die Idee der Gerech- tigkeit geboten; das ſeiner Natur nach Gleiche ſoll auch vom Geſetz gleich behandelt werden. Aber was iſt gleich? Das ältere römiſche Recht ſtrebt nicht weniger wie das neuere, die Gleich- heit (aequum jus, aequitas) 89) herzuſtellen, aber wie unendlich verſchieden iſt die aequitas im Sinne des neuern Rechts von der im Sinne des ältern (in jenem Sinn, in welchem Tacitus 90) die 89) Aequitas, quae paribus in causis paria jura desiderat. Cicero Topic. c. 4. 90) Annal. III. 27. In demſelben Sinn, in welchem Liv. III. 34 die Decemvirn von den XII Tafeln ſagen läßt: se omnibus summis infimisque jura exaequasse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/103
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/103>, abgerufen am 06.05.2024.