Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung -- die Methode.

Es ist nun die Aufgabe der Wissenschaft, diese Gliederung
des Rechts zu erforschen, für das Kleinste wie das Größte die
richtige Stelle aufzusuchen. Diese systematische Seite der Juris-
prudenz ist für die Erkenntniß des Rechts von ungleich höherer
Bedeutung, als es auf den ersten Blick scheint, und wir wollen
sie daher einer genaueren Betrachtung unterziehen.

Diese Bedeutung besteht nicht darin, daß das Rechtohne
seinen systematischen Zusammenhang nicht verstanden werden
kann, denn das ist bei jedem Gegenstande der Erkenntniß der
Fall. Auch bedarf das heutzutage wohl keiner Bemerkung, daß
das System ebensowenig beim Recht wie bei jedem andern Ge-
genstande eine Ordnung sein soll, die man in die Sache hin-
ein
bringt, sondern eine solche, die man herausholt. Jene
ist die der Sache selbst fremde Logik eines Schematismus, in
den sie gewaltsam hineingepreßt wird; es ist ein Netz, das man
ebensogut über dies als über jenes Recht werfen könnte, und
das die Auffassung der Structur des individuellen Gegenstandes
mehr erschwert, als erleichtert. System ist gleichbedeutend mit
innerer Ordnung der Sache selbst und ist daher immer ganz
individuell; diesem Rechte ist ein anderes System eigenthümlich,
als jenem. Bei dem Rechte besteht nun das Unterscheidende der
systematischen Thätigkeit darin, daß dadurch nicht bloß wie bei
jeder andern Wissenschaft das einzelne an seine richtige Stelle
gebracht wird, sondern daß dieser formale Prozeß eine mate-
rielle
Rückwirkung auf den Stoff ausübt, daß mit letzterem,
nämlich den Rechtssätzen, eine innere Umwandlung vor sich
geht. Die Rechtssätze treten gewissermaßen in einen
höhern Aggregatzustand
, sie streifen ihre Form als Gebote
und Verbote ab und verflüchtigen sich zu Elementen und Qua-
litäten der Rechtsinstitute. So bilden sich aus ihnen z. B. die
Begriffe der Institute, der Thatbestand der Rechtsgeschäfte, die
Eigenschaften der Personen, Sachen, Rechte, Eintheilungen
aller Art u. s. w. Ein Laie, der gewohnt ist, sich einen Rechts-
satz in imperativischer Form zu denken, würde es kaum für mög-

Einleitung — die Methode.

Es iſt nun die Aufgabe der Wiſſenſchaft, dieſe Gliederung
des Rechts zu erforſchen, für das Kleinſte wie das Größte die
richtige Stelle aufzuſuchen. Dieſe ſyſtematiſche Seite der Juris-
prudenz iſt für die Erkenntniß des Rechts von ungleich höherer
Bedeutung, als es auf den erſten Blick ſcheint, und wir wollen
ſie daher einer genaueren Betrachtung unterziehen.

Dieſe Bedeutung beſteht nicht darin, daß das Rechtohne
ſeinen ſyſtematiſchen Zuſammenhang nicht verſtanden werden
kann, denn das iſt bei jedem Gegenſtande der Erkenntniß der
Fall. Auch bedarf das heutzutage wohl keiner Bemerkung, daß
das Syſtem ebenſowenig beim Recht wie bei jedem andern Ge-
genſtande eine Ordnung ſein ſoll, die man in die Sache hin-
ein
bringt, ſondern eine ſolche, die man herausholt. Jene
iſt die der Sache ſelbſt fremde Logik eines Schematismus, in
den ſie gewaltſam hineingepreßt wird; es iſt ein Netz, das man
ebenſogut über dies als über jenes Recht werfen könnte, und
das die Auffaſſung der Structur des individuellen Gegenſtandes
mehr erſchwert, als erleichtert. Syſtem iſt gleichbedeutend mit
innerer Ordnung der Sache ſelbſt und iſt daher immer ganz
individuell; dieſem Rechte iſt ein anderes Syſtem eigenthümlich,
als jenem. Bei dem Rechte beſteht nun das Unterſcheidende der
ſyſtematiſchen Thätigkeit darin, daß dadurch nicht bloß wie bei
jeder andern Wiſſenſchaft das einzelne an ſeine richtige Stelle
gebracht wird, ſondern daß dieſer formale Prozeß eine mate-
rielle
Rückwirkung auf den Stoff ausübt, daß mit letzterem,
nämlich den Rechtsſätzen, eine innere Umwandlung vor ſich
geht. Die Rechtsſätze treten gewiſſermaßen in einen
höhern Aggregatzuſtand
, ſie ſtreifen ihre Form als Gebote
und Verbote ab und verflüchtigen ſich zu Elementen und Qua-
litäten der Rechtsinſtitute. So bilden ſich aus ihnen z. B. die
Begriffe der Inſtitute, der Thatbeſtand der Rechtsgeſchäfte, die
Eigenſchaften der Perſonen, Sachen, Rechte, Eintheilungen
aller Art u. ſ. w. Ein Laie, der gewohnt iſt, ſich einen Rechts-
ſatz in imperativiſcher Form zu denken, würde es kaum für mög-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0044" n="26"/>
              <fw place="top" type="header">Einleitung &#x2014; die Methode.</fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nun die Aufgabe der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die&#x017F;e Gliederung<lb/>
des Rechts zu erfor&#x017F;chen, für das Klein&#x017F;te wie das Größte die<lb/>
richtige Stelle aufzu&#x017F;uchen. Die&#x017F;e &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Seite der Juris-<lb/>
prudenz i&#x017F;t für die Erkenntniß des Rechts von ungleich höherer<lb/>
Bedeutung, als es auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;cheint, und wir wollen<lb/>
&#x017F;ie daher einer genaueren Betrachtung unterziehen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Bedeutung be&#x017F;teht nicht darin, daß das Rechtohne<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang nicht ver&#x017F;tanden werden<lb/>
kann, denn das i&#x017F;t bei jedem Gegen&#x017F;tande der Erkenntniß der<lb/>
Fall. Auch bedarf <hi rendition="#g">das</hi> heutzutage wohl keiner Bemerkung, daß<lb/>
das Sy&#x017F;tem eben&#x017F;owenig beim Recht wie bei jedem andern Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande eine Ordnung &#x017F;ein &#x017F;oll, die man in die Sache <hi rendition="#g">hin-<lb/>
ein</hi> bringt, &#x017F;ondern eine &#x017F;olche, die man <hi rendition="#g">heraus</hi>holt. <hi rendition="#g">Jene</hi><lb/>
i&#x017F;t die der Sache &#x017F;elb&#x017F;t fremde Logik eines Schematismus, in<lb/>
den &#x017F;ie gewalt&#x017F;am hineingepreßt wird; es i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Netz</hi>, das man<lb/>
eben&#x017F;ogut über dies als über jenes Recht werfen könnte, und<lb/>
das die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Structur des individuellen Gegen&#x017F;tandes<lb/>
mehr er&#x017F;chwert, als erleichtert. Sy&#x017F;tem i&#x017F;t gleichbedeutend mit<lb/>
innerer Ordnung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t und i&#x017F;t daher immer ganz<lb/>
individuell; die&#x017F;em Rechte i&#x017F;t ein anderes Sy&#x017F;tem eigenthümlich,<lb/>
als jenem. Bei dem Rechte be&#x017F;teht nun das Unter&#x017F;cheidende der<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Thätigkeit darin, daß dadurch nicht bloß wie bei<lb/>
jeder andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft das einzelne an &#x017F;eine richtige Stelle<lb/>
gebracht wird, &#x017F;ondern daß die&#x017F;er <hi rendition="#g">formale</hi> Prozeß eine <hi rendition="#g">mate-<lb/>
rielle</hi> Rückwirkung auf den Stoff ausübt, daß mit letzterem,<lb/>
nämlich den Rechts&#x017F;ätzen, eine innere Umwandlung vor &#x017F;ich<lb/>
geht. <hi rendition="#g">Die Rechts&#x017F;ätze treten gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen in einen<lb/>
höhern Aggregatzu&#x017F;tand</hi>, &#x017F;ie &#x017F;treifen ihre Form als Gebote<lb/>
und Verbote ab und verflüchtigen &#x017F;ich zu Elementen und Qua-<lb/>
litäten der Rechtsin&#x017F;titute. So bilden &#x017F;ich aus ihnen z. B. die<lb/>
Begriffe der In&#x017F;titute, der Thatbe&#x017F;tand der Rechtsge&#x017F;chäfte, die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Per&#x017F;onen, Sachen, Rechte, Eintheilungen<lb/>
aller Art u. &#x017F;. w. Ein Laie, der gewohnt i&#x017F;t, &#x017F;ich einen Rechts-<lb/>
&#x017F;atz in imperativi&#x017F;cher Form zu denken, würde es kaum für mög-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] Einleitung — die Methode. Es iſt nun die Aufgabe der Wiſſenſchaft, dieſe Gliederung des Rechts zu erforſchen, für das Kleinſte wie das Größte die richtige Stelle aufzuſuchen. Dieſe ſyſtematiſche Seite der Juris- prudenz iſt für die Erkenntniß des Rechts von ungleich höherer Bedeutung, als es auf den erſten Blick ſcheint, und wir wollen ſie daher einer genaueren Betrachtung unterziehen. Dieſe Bedeutung beſteht nicht darin, daß das Rechtohne ſeinen ſyſtematiſchen Zuſammenhang nicht verſtanden werden kann, denn das iſt bei jedem Gegenſtande der Erkenntniß der Fall. Auch bedarf das heutzutage wohl keiner Bemerkung, daß das Syſtem ebenſowenig beim Recht wie bei jedem andern Ge- genſtande eine Ordnung ſein ſoll, die man in die Sache hin- ein bringt, ſondern eine ſolche, die man herausholt. Jene iſt die der Sache ſelbſt fremde Logik eines Schematismus, in den ſie gewaltſam hineingepreßt wird; es iſt ein Netz, das man ebenſogut über dies als über jenes Recht werfen könnte, und das die Auffaſſung der Structur des individuellen Gegenſtandes mehr erſchwert, als erleichtert. Syſtem iſt gleichbedeutend mit innerer Ordnung der Sache ſelbſt und iſt daher immer ganz individuell; dieſem Rechte iſt ein anderes Syſtem eigenthümlich, als jenem. Bei dem Rechte beſteht nun das Unterſcheidende der ſyſtematiſchen Thätigkeit darin, daß dadurch nicht bloß wie bei jeder andern Wiſſenſchaft das einzelne an ſeine richtige Stelle gebracht wird, ſondern daß dieſer formale Prozeß eine mate- rielle Rückwirkung auf den Stoff ausübt, daß mit letzterem, nämlich den Rechtsſätzen, eine innere Umwandlung vor ſich geht. Die Rechtsſätze treten gewiſſermaßen in einen höhern Aggregatzuſtand, ſie ſtreifen ihre Form als Gebote und Verbote ab und verflüchtigen ſich zu Elementen und Qua- litäten der Rechtsinſtitute. So bilden ſich aus ihnen z. B. die Begriffe der Inſtitute, der Thatbeſtand der Rechtsgeſchäfte, die Eigenſchaften der Perſonen, Sachen, Rechte, Eintheilungen aller Art u. ſ. w. Ein Laie, der gewohnt iſt, ſich einen Rechts- ſatz in imperativiſcher Form zu denken, würde es kaum für mög-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/44
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/44>, abgerufen am 24.11.2024.