Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.2. Verhalten zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21. achtet. 236) Einen sehr charakteristischen Gegensatz zu ihnen bil-det die sittenrichterliche Gewalt des Censors; die von der Reli- gion versäumte Moral flüchtet sich zum Staat, und er über- nimmt das Amt des moralischen Lehr- und Zuchtmeisters. Wenden wir uns jetzt einer andern Seite der Religion zu, Schon die römische Königszeit ist nicht mehr von jener 236) Siehe z. B. Liv. XXVII, 8. Die flamines Diales hatten das Recht, im Senat zu erscheinen, wagten aber nicht, es auszuüben ... rem in- termissam per multos annos ob indignitatem priorum flaminum, und als C. Flaccus es zum ersten Mal wieder in Anspruch zu nehmen wagte und seinen Anspruch durchsetzte, war, wie Livius sagt, nur eine Stimme darüber: magis sanctitate vitae, quam sacerdotii jure rem eam flaminem obtinuisse. 237) Ich freue mich, für diese Ansicht eine Autorität wie die von Am-
brosch in seinen öfter citirten Studien u. s. w. S. 57. anführen zu können: "So viel ist gewiß, daß jener Zustand der Ruhe und Einförmigkeit, in wel- chem allein jenes an tausend Observanzen geknüpfte Priesterthum und Reli- gionssystem entstehen konnte, schon in der Königszeit Aenderungen erlitt. Die Sage hat diesen Uebergang von Religion und Frieden zu Irreligiösität 2. Verhalten zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21. achtet. 236) Einen ſehr charakteriſtiſchen Gegenſatz zu ihnen bil-det die ſittenrichterliche Gewalt des Cenſors; die von der Reli- gion verſäumte Moral flüchtet ſich zum Staat, und er über- nimmt das Amt des moraliſchen Lehr- und Zuchtmeiſters. Wenden wir uns jetzt einer andern Seite der Religion zu, Schon die römiſche Königszeit iſt nicht mehr von jener 236) Siehe z. B. Liv. XXVII, 8. Die flamines Diales hatten das Recht, im Senat zu erſcheinen, wagten aber nicht, es auszuüben … rem in- termissam per multos annos ob indignitatem priorum flaminum, und als C. Flaccus es zum erſten Mal wieder in Anſpruch zu nehmen wagte und ſeinen Anſpruch durchſetzte, war, wie Livius ſagt, nur eine Stimme darüber: magis sanctitate vitae, quam sacerdotii jure rem eam flaminem obtinuisse. 237) Ich freue mich, für dieſe Anſicht eine Autorität wie die von Am-
broſch in ſeinen öfter citirten Studien u. ſ. w. S. 57. anführen zu können: „So viel iſt gewiß, daß jener Zuſtand der Ruhe und Einförmigkeit, in wel- chem allein jenes an tauſend Obſervanzen geknüpfte Prieſterthum und Reli- gionsſyſtem entſtehen konnte, ſchon in der Königszeit Aenderungen erlitt. Die Sage hat dieſen Uebergang von Religion und Frieden zu Irreligiöſität <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0335" n="317"/><fw place="top" type="header">2. Verhalten zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21.</fw><lb/> achtet. <note place="foot" n="236)">Siehe z. B. <hi rendition="#aq">Liv. XXVII,</hi> 8. Die <hi rendition="#aq">flamines Diales</hi> hatten das<lb/> Recht, im Senat zu erſcheinen, wagten aber nicht, es auszuüben … <hi rendition="#aq">rem in-<lb/> termissam per multos annos ob indignitatem priorum flaminum,</hi> und als<lb/> C. Flaccus es zum erſten Mal wieder in Anſpruch zu nehmen wagte und ſeinen<lb/> Anſpruch durchſetzte, war, wie Livius ſagt, nur eine Stimme darüber: <hi rendition="#aq">magis<lb/> sanctitate vitae, quam sacerdotii jure rem eam flaminem obtinuisse.</hi></note> Einen ſehr charakteriſtiſchen Gegenſatz zu ihnen bil-<lb/> det die ſittenrichterliche Gewalt des Cenſors; die von der Reli-<lb/> gion verſäumte Moral flüchtet ſich zum Staat, und <hi rendition="#g">er</hi> über-<lb/> nimmt das Amt des moraliſchen Lehr- und Zuchtmeiſters.</p><lb/> <p>Wenden wir uns jetzt einer andern Seite der Religion zu,<lb/> die ihre praktiſchen Beziehungen zum Staat umfaßt. Wir ſahen<lb/> bei Gelegenheit des religiöſen Prinzips (§. 18), daß die Staats-<lb/> verfaſſung durch und durch mit religiöſen Elementen verſetzt<lb/> war, und daß auch das Privat- und Strafrecht mannigfaltige<lb/> Einwirkungen jenes Prinzips aufzuweiſen hatten. Die An-<lb/> ſchauung, aus der dieſe Einwirkungen hervorgegangen waren,<lb/> war eine tief religiöſe geweſen; letztere verweiſen uns auf das<lb/> innige Verhältniß, in dem das Volk ſich die Götter zu ſich und<lb/> ſeinem ganzen Sein dachte, auf den Antheil, den die Götter<lb/> jener Anſicht zufolge an dem Staat und dem menſchlichen Trei-<lb/> ben nehmen, auf das innere Bedürfniß des Volks, für ſeine Ein-<lb/> richtungen eine höhere Weihe zu ſuchen und ſeine Handlungen<lb/> ganz dem Willen der Götter anzupaſſen. Aber wie ſo oft, über-<lb/> dauerte auch hier die äußere Einrichtung lange den Geiſt, aus<lb/> dem ſie hervorgegangen; jene blieb, dieſer wurde ein anderer.</p><lb/> <p>Schon die römiſche Königszeit iſt nicht mehr von jener<lb/> Geſinnung beſeelt, aus der die religiöſen Einrichtungen hervor-<lb/> gegangen ſind, <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="237)">Ich freue mich, für dieſe Anſicht eine Autorität wie die von Am-<lb/> broſch in ſeinen öfter citirten Studien u. ſ. w. S. 57. anführen zu können:<lb/> „So viel iſt gewiß, daß jener Zuſtand der Ruhe und Einförmigkeit, in wel-<lb/> chem allein jenes an tauſend Obſervanzen geknüpfte Prieſterthum und Reli-<lb/> gionsſyſtem <hi rendition="#g">entſtehen</hi> konnte, ſchon in der Königszeit Aenderungen erlitt.<lb/> Die Sage hat dieſen Uebergang von Religion und Frieden zu Irreligiöſität</note> der Anfang der Republik und die erſten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0335]
2. Verhalten zu den gegebenen Ausgangspunkten. §. 21.
achtet. 236) Einen ſehr charakteriſtiſchen Gegenſatz zu ihnen bil-
det die ſittenrichterliche Gewalt des Cenſors; die von der Reli-
gion verſäumte Moral flüchtet ſich zum Staat, und er über-
nimmt das Amt des moraliſchen Lehr- und Zuchtmeiſters.
Wenden wir uns jetzt einer andern Seite der Religion zu,
die ihre praktiſchen Beziehungen zum Staat umfaßt. Wir ſahen
bei Gelegenheit des religiöſen Prinzips (§. 18), daß die Staats-
verfaſſung durch und durch mit religiöſen Elementen verſetzt
war, und daß auch das Privat- und Strafrecht mannigfaltige
Einwirkungen jenes Prinzips aufzuweiſen hatten. Die An-
ſchauung, aus der dieſe Einwirkungen hervorgegangen waren,
war eine tief religiöſe geweſen; letztere verweiſen uns auf das
innige Verhältniß, in dem das Volk ſich die Götter zu ſich und
ſeinem ganzen Sein dachte, auf den Antheil, den die Götter
jener Anſicht zufolge an dem Staat und dem menſchlichen Trei-
ben nehmen, auf das innere Bedürfniß des Volks, für ſeine Ein-
richtungen eine höhere Weihe zu ſuchen und ſeine Handlungen
ganz dem Willen der Götter anzupaſſen. Aber wie ſo oft, über-
dauerte auch hier die äußere Einrichtung lange den Geiſt, aus
dem ſie hervorgegangen; jene blieb, dieſer wurde ein anderer.
Schon die römiſche Königszeit iſt nicht mehr von jener
Geſinnung beſeelt, aus der die religiöſen Einrichtungen hervor-
gegangen ſind, 237) der Anfang der Republik und die erſten
236) Siehe z. B. Liv. XXVII, 8. Die flamines Diales hatten das
Recht, im Senat zu erſcheinen, wagten aber nicht, es auszuüben … rem in-
termissam per multos annos ob indignitatem priorum flaminum, und als
C. Flaccus es zum erſten Mal wieder in Anſpruch zu nehmen wagte und ſeinen
Anſpruch durchſetzte, war, wie Livius ſagt, nur eine Stimme darüber: magis
sanctitate vitae, quam sacerdotii jure rem eam flaminem obtinuisse.
237) Ich freue mich, für dieſe Anſicht eine Autorität wie die von Am-
broſch in ſeinen öfter citirten Studien u. ſ. w. S. 57. anführen zu können:
„So viel iſt gewiß, daß jener Zuſtand der Ruhe und Einförmigkeit, in wel-
chem allein jenes an tauſend Obſervanzen geknüpfte Prieſterthum und Reli-
gionsſyſtem entſtehen konnte, ſchon in der Königszeit Aenderungen erlitt.
Die Sage hat dieſen Uebergang von Religion und Frieden zu Irreligiöſität
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |