Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Erstes Buch -- Uebergang zum spezifisch römischen Recht. wie es grobe Verstöße gegen dieselbe brandmarkte. Eine Rechts-verletzung führte den Sturz des Königthums und des Decem- virats herbei, und den Anfang der neuen Zeit, die Einführung der Republik, bezeichnet ein Triumph der Gerechtigkeit über die elterliche Liebe, die Hinrichtung der Söhne des Brutus durch den eignen Vater. Diese moralische Macht des Rechts über die Gemüther, diese Unfähigkeit des Römers, möchte ich sagen, ohne das Recht zu existiren, verläugnet sich auch im Ver- kehr mit fremden Völkern nicht. Mit welcher Spitzfindigkeit der römische Staat mitunter auch den Buchstaben des Rechts gegen- über fremden Völkern zu handhaben, die Politik sich in den Mantel des Rechts zu hüllen verstand, ihre Politik erkannte sich gebunden durch die Prinzipien des Rechts und wagte ihnen nicht offenbar Hohn zu sprechen. Dieselben völkerrechtlichen Grundsätze, die Rom gegen andere Völker geltend machte, er- kannte es auch in ihrem ganzen Umfang gegen sich selbst an. Einem solchen Volke war es daher auch Bedürfniß und blieb ihm vorbehalten, den privatrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen juristisch zu organisiren (jus gentium). Die Anziehungskraft, die das Recht auf den römischen Haben wir im bisherigen die vorwiegende Richtung des Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht. wie es grobe Verſtöße gegen dieſelbe brandmarkte. Eine Rechts-verletzung führte den Sturz des Königthums und des Decem- virats herbei, und den Anfang der neuen Zeit, die Einführung der Republik, bezeichnet ein Triumph der Gerechtigkeit über die elterliche Liebe, die Hinrichtung der Söhne des Brutus durch den eignen Vater. Dieſe moraliſche Macht des Rechts über die Gemüther, dieſe Unfähigkeit des Römers, möchte ich ſagen, ohne das Recht zu exiſtiren, verläugnet ſich auch im Ver- kehr mit fremden Völkern nicht. Mit welcher Spitzfindigkeit der römiſche Staat mitunter auch den Buchſtaben des Rechts gegen- über fremden Völkern zu handhaben, die Politik ſich in den Mantel des Rechts zu hüllen verſtand, ihre Politik erkannte ſich gebunden durch die Prinzipien des Rechts und wagte ihnen nicht offenbar Hohn zu ſprechen. Dieſelben völkerrechtlichen Grundſätze, die Rom gegen andere Völker geltend machte, er- kannte es auch in ihrem ganzen Umfang gegen ſich ſelbſt an. Einem ſolchen Volke war es daher auch Bedürfniß und blieb ihm vorbehalten, den privatrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen juriſtiſch zu organiſiren (jus gentium). Die Anziehungskraft, die das Recht auf den römiſchen Haben wir im bisherigen die vorwiegende Richtung des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0322" n="304"/><fw place="top" type="header">Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.</fw><lb/> wie es grobe Verſtöße gegen dieſelbe brandmarkte. Eine Rechts-<lb/> verletzung führte den Sturz des Königthums und des Decem-<lb/> virats herbei, und den Anfang der neuen Zeit, die Einführung<lb/> der Republik, bezeichnet ein Triumph der Gerechtigkeit über<lb/> die elterliche Liebe, die Hinrichtung der Söhne des Brutus<lb/> durch den eignen Vater. Dieſe moraliſche Macht des Rechts<lb/> über die Gemüther, dieſe Unfähigkeit des Römers, möchte ich<lb/> ſagen, ohne das Recht zu exiſtiren, verläugnet ſich auch im Ver-<lb/> kehr mit fremden Völkern nicht. Mit welcher Spitzfindigkeit der<lb/> römiſche Staat mitunter auch den Buchſtaben des Rechts gegen-<lb/> über fremden Völkern zu handhaben, die Politik ſich in den<lb/> Mantel des Rechts zu hüllen verſtand, ihre Politik erkannte ſich<lb/> gebunden durch die Prinzipien des Rechts und wagte ihnen<lb/> nicht offenbar Hohn zu ſprechen. Dieſelben völkerrechtlichen<lb/> Grundſätze, die Rom gegen andere Völker geltend machte, er-<lb/> kannte es auch in ihrem ganzen Umfang gegen ſich ſelbſt an.<lb/> Einem ſolchen Volke war es daher auch Bedürfniß und blieb<lb/> ihm vorbehalten, den privatrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen<lb/> juriſtiſch zu organiſiren (<hi rendition="#aq">jus gentium</hi>).</p><lb/> <p>Die Anziehungskraft, die das Recht auf den römiſchen<lb/> Geiſt ausübte, mögen wir von ſeinem Standpunkt aus dadurch<lb/> zu motiviren verſuchen, daß das Recht für ſeine <hi rendition="#g">Zwecke</hi> von<lb/> äußerſter Wichtigkeit war. Aber der Grund, warum die <hi rendition="#g">Rö-<lb/> mer</hi> ſo ſehr des Rechts bedurften, lag wiederum darin, daß<lb/> die Geſchichte <hi rendition="#g">ihrer</hi> für das Recht bedurfte. Ihr eignes In-<lb/> tereſſe zwang ſie, die Miſſion zu erfüllen, die ihnen hinſichtlich<lb/> des Rechts zugedacht war; ſich ſelbſt lebend dienten ſie der<lb/> Welt.</p><lb/> <p>Haben wir im bisherigen die vorwiegende Richtung des<lb/> römiſchen Geiſtes auf das Recht als eine nothwendige zu zeigen<lb/> verſucht, ſo reiht ſich daran die Frage, welche Mittel ſtanden<lb/> demſelben zu Gebote, um ſeine Aufgabe am Recht zu erfüllen,<lb/> welchen Umſtänden, welchen Eigenſchaften des römiſchen Volks<lb/> u. ſ. w. haben wir es zuzuſchreiben, daß jene Aufgabe in einem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0322]
Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.
wie es grobe Verſtöße gegen dieſelbe brandmarkte. Eine Rechts-
verletzung führte den Sturz des Königthums und des Decem-
virats herbei, und den Anfang der neuen Zeit, die Einführung
der Republik, bezeichnet ein Triumph der Gerechtigkeit über
die elterliche Liebe, die Hinrichtung der Söhne des Brutus
durch den eignen Vater. Dieſe moraliſche Macht des Rechts
über die Gemüther, dieſe Unfähigkeit des Römers, möchte ich
ſagen, ohne das Recht zu exiſtiren, verläugnet ſich auch im Ver-
kehr mit fremden Völkern nicht. Mit welcher Spitzfindigkeit der
römiſche Staat mitunter auch den Buchſtaben des Rechts gegen-
über fremden Völkern zu handhaben, die Politik ſich in den
Mantel des Rechts zu hüllen verſtand, ihre Politik erkannte ſich
gebunden durch die Prinzipien des Rechts und wagte ihnen
nicht offenbar Hohn zu ſprechen. Dieſelben völkerrechtlichen
Grundſätze, die Rom gegen andere Völker geltend machte, er-
kannte es auch in ihrem ganzen Umfang gegen ſich ſelbſt an.
Einem ſolchen Volke war es daher auch Bedürfniß und blieb
ihm vorbehalten, den privatrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen
juriſtiſch zu organiſiren (jus gentium).
Die Anziehungskraft, die das Recht auf den römiſchen
Geiſt ausübte, mögen wir von ſeinem Standpunkt aus dadurch
zu motiviren verſuchen, daß das Recht für ſeine Zwecke von
äußerſter Wichtigkeit war. Aber der Grund, warum die Rö-
mer ſo ſehr des Rechts bedurften, lag wiederum darin, daß
die Geſchichte ihrer für das Recht bedurfte. Ihr eignes In-
tereſſe zwang ſie, die Miſſion zu erfüllen, die ihnen hinſichtlich
des Rechts zugedacht war; ſich ſelbſt lebend dienten ſie der
Welt.
Haben wir im bisherigen die vorwiegende Richtung des
römiſchen Geiſtes auf das Recht als eine nothwendige zu zeigen
verſucht, ſo reiht ſich daran die Frage, welche Mittel ſtanden
demſelben zu Gebote, um ſeine Aufgabe am Recht zu erfüllen,
welchen Umſtänden, welchen Eigenſchaften des römiſchen Volks
u. ſ. w. haben wir es zuzuſchreiben, daß jene Aufgabe in einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |