Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
selben Maße, als die religiöse Auffassung des Kriminalrechts
einer profanen Platz machte, verlor die Sacertät und mit ihr
die Consekration an Terrain, und der Staat übte, wo kein re-
ligiöses Bedenken entgegen stand, die Vermögensentziehung im
eignen Interesse aus, 211) wie er ja gleichfalls späterhin das sa-
cramentum
aus Civilprozessen (S. 267 Anm. 189) sich aneignete.
Wer mit der herrschenden Meinung die Sacertät und die aqua
et igni interdictio
als Strafen auffaßt, dem bieten auch sie Bei-
spiele des religiösen Charakters derselben dar. Wie aus der
bisherigen Darstellung hervorgeht, theile ich diese Meinung
nicht, und es ist jetzt an der Zeit, uns wegen der von uns auf-
gestellten Ansicht über die Sacertät zu rechtfertigen.

Jener Gesichtspunkt, vermöge dessen die Strafe als Reini-
gungsmittel erscheint, schließt die Sacertät vom System der
Strafen aus. Für letztere bleibt also kein anderer Platz übrig,
als die Zeit vor Vollziehung der Strafe, und keine andere Be-
deutung, als die eines Zustandes der Verworfenheit und Ver-
dammniß, aus dem erst die Strafe den Verbrecher errettet. Die
Sacertät ist also der Nullpunkt des Kriminalrechts in religiöser
Beziehung, ähnlich wie die vindicta publica und privata es in
profaner Beziehung ist, und im Geiste des Racheprinzips, das
die Völker, wenn sie es für sich selbst anerkennen, auch auf ihre
Götter übertragen, dürfen wir sie als den Zustand des der Rache
der Götter verfallenen Verbrechers bezeichnen. Durch diese Auf-
fassung reiht sich nun die Sacertät als eine Vorstufe der Strafe
in den Gesammtzusammenhang der strafrechtlichen Entwicklung
natürlich ein, während sie, als Strafe betrachtet, den Grund-
charakter der Strafe verläugnet. Wie die vindicta publica und
privata zur Vereinbarung über die Strafe drängen, so auch die
Sacertät. In allen drei Fällen erscheint die Strafe, möchte ich
sagen, eingeleitet und präparirt, wie die Consonanz durch die
Dissonanz, in allen drei Fällen ist diese Auflösung der Dissonanz

211) Z. B. bei den Decemvirn Liv. III, 58: bona publicata sunt.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
ſelben Maße, als die religiöſe Auffaſſung des Kriminalrechts
einer profanen Platz machte, verlor die Sacertät und mit ihr
die Conſekration an Terrain, und der Staat übte, wo kein re-
ligiöſes Bedenken entgegen ſtand, die Vermögensentziehung im
eignen Intereſſe aus, 211) wie er ja gleichfalls ſpäterhin das sa-
cramentum
aus Civilprozeſſen (S. 267 Anm. 189) ſich aneignete.
Wer mit der herrſchenden Meinung die Sacertät und die aqua
et igni interdictio
als Strafen auffaßt, dem bieten auch ſie Bei-
ſpiele des religiöſen Charakters derſelben dar. Wie aus der
bisherigen Darſtellung hervorgeht, theile ich dieſe Meinung
nicht, und es iſt jetzt an der Zeit, uns wegen der von uns auf-
geſtellten Anſicht über die Sacertät zu rechtfertigen.

Jener Geſichtspunkt, vermöge deſſen die Strafe als Reini-
gungsmittel erſcheint, ſchließt die Sacertät vom Syſtem der
Strafen aus. Für letztere bleibt alſo kein anderer Platz übrig,
als die Zeit vor Vollziehung der Strafe, und keine andere Be-
deutung, als die eines Zuſtandes der Verworfenheit und Ver-
dammniß, aus dem erſt die Strafe den Verbrecher errettet. Die
Sacertät iſt alſo der Nullpunkt des Kriminalrechts in religiöſer
Beziehung, ähnlich wie die vindicta publica und privata es in
profaner Beziehung iſt, und im Geiſte des Racheprinzips, das
die Völker, wenn ſie es für ſich ſelbſt anerkennen, auch auf ihre
Götter übertragen, dürfen wir ſie als den Zuſtand des der Rache
der Götter verfallenen Verbrechers bezeichnen. Durch dieſe Auf-
faſſung reiht ſich nun die Sacertät als eine Vorſtufe der Strafe
in den Geſammtzuſammenhang der ſtrafrechtlichen Entwicklung
natürlich ein, während ſie, als Strafe betrachtet, den Grund-
charakter der Strafe verläugnet. Wie die vindicta publica und
privata zur Vereinbarung über die Strafe drängen, ſo auch die
Sacertät. In allen drei Fällen erſcheint die Strafe, möchte ich
ſagen, eingeleitet und präparirt, wie die Conſonanz durch die
Diſſonanz, in allen drei Fällen iſt dieſe Auflöſung der Diſſonanz

211) Z. B. bei den Decemvirn Liv. III, 58: bona publicata sunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;elben Maße, als die religiö&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Kriminalrechts<lb/>
einer profanen Platz machte, verlor die Sacertät und mit ihr<lb/>
die Con&#x017F;ekration an Terrain, und der Staat übte, wo kein re-<lb/>
ligiö&#x017F;es Bedenken entgegen &#x017F;tand, die Vermögensentziehung im<lb/>
eignen Intere&#x017F;&#x017F;e aus, <note place="foot" n="211)">Z. B. bei den Decemvirn <hi rendition="#aq">Liv. III, 58: bona <hi rendition="#g">publicata</hi> sunt.</hi></note> wie er ja gleichfalls &#x017F;päterhin das <hi rendition="#aq">sa-<lb/>
cramentum</hi> aus Civilproze&#x017F;&#x017F;en (S. 267 Anm. 189) &#x017F;ich aneignete.<lb/>
Wer mit der herr&#x017F;chenden Meinung die Sacertät und die <hi rendition="#aq">aqua<lb/>
et igni interdictio</hi> als Strafen auffaßt, dem bieten auch &#x017F;ie Bei-<lb/>
&#x017F;piele des religiö&#x017F;en Charakters der&#x017F;elben dar. Wie aus der<lb/>
bisherigen Dar&#x017F;tellung hervorgeht, theile ich die&#x017F;e Meinung<lb/>
nicht, und es i&#x017F;t jetzt an der Zeit, uns wegen der von uns auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten An&#x017F;icht über die Sacertät zu rechtfertigen.</p><lb/>
                <p>Jener Ge&#x017F;ichtspunkt, vermöge de&#x017F;&#x017F;en die Strafe als Reini-<lb/>
gungsmittel er&#x017F;cheint, &#x017F;chließt die Sacertät vom Sy&#x017F;tem der<lb/>
Strafen aus. Für letztere bleibt al&#x017F;o kein anderer Platz übrig,<lb/>
als die Zeit vor Vollziehung der Strafe, und keine andere Be-<lb/>
deutung, als die eines Zu&#x017F;tandes der Verworfenheit und Ver-<lb/>
dammniß, aus dem er&#x017F;t die Strafe den Verbrecher errettet. Die<lb/>
Sacertät i&#x017F;t al&#x017F;o der Nullpunkt des Kriminalrechts in religiö&#x017F;er<lb/>
Beziehung, ähnlich wie die <hi rendition="#aq">vindicta publica</hi> und <hi rendition="#aq">privata</hi> es in<lb/>
profaner Beziehung i&#x017F;t, und im Gei&#x017F;te des Racheprinzips, das<lb/>
die Völker, wenn &#x017F;ie es für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t anerkennen, auch auf ihre<lb/>
Götter übertragen, dürfen wir &#x017F;ie als den Zu&#x017F;tand des der Rache<lb/>
der Götter verfallenen Verbrechers bezeichnen. Durch die&#x017F;e Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung reiht &#x017F;ich nun die Sacertät als eine Vor&#x017F;tufe der Strafe<lb/>
in den Ge&#x017F;ammtzu&#x017F;ammenhang der &#x017F;trafrechtlichen Entwicklung<lb/>
natürlich ein, während &#x017F;ie, als Strafe betrachtet, den Grund-<lb/>
charakter der Strafe verläugnet. Wie die <hi rendition="#aq">vindicta publica</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">privata</hi> zur Vereinbarung über die Strafe drängen, &#x017F;o auch die<lb/>
Sacertät. In allen drei Fällen er&#x017F;cheint die Strafe, möchte ich<lb/>
&#x017F;agen, eingeleitet und präparirt, wie die Con&#x017F;onanz durch die<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz, in allen drei Fällen i&#x017F;t die&#x017F;e Auflö&#x017F;ung der Di&#x017F;&#x017F;onanz<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0296] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. ſelben Maße, als die religiöſe Auffaſſung des Kriminalrechts einer profanen Platz machte, verlor die Sacertät und mit ihr die Conſekration an Terrain, und der Staat übte, wo kein re- ligiöſes Bedenken entgegen ſtand, die Vermögensentziehung im eignen Intereſſe aus, 211) wie er ja gleichfalls ſpäterhin das sa- cramentum aus Civilprozeſſen (S. 267 Anm. 189) ſich aneignete. Wer mit der herrſchenden Meinung die Sacertät und die aqua et igni interdictio als Strafen auffaßt, dem bieten auch ſie Bei- ſpiele des religiöſen Charakters derſelben dar. Wie aus der bisherigen Darſtellung hervorgeht, theile ich dieſe Meinung nicht, und es iſt jetzt an der Zeit, uns wegen der von uns auf- geſtellten Anſicht über die Sacertät zu rechtfertigen. Jener Geſichtspunkt, vermöge deſſen die Strafe als Reini- gungsmittel erſcheint, ſchließt die Sacertät vom Syſtem der Strafen aus. Für letztere bleibt alſo kein anderer Platz übrig, als die Zeit vor Vollziehung der Strafe, und keine andere Be- deutung, als die eines Zuſtandes der Verworfenheit und Ver- dammniß, aus dem erſt die Strafe den Verbrecher errettet. Die Sacertät iſt alſo der Nullpunkt des Kriminalrechts in religiöſer Beziehung, ähnlich wie die vindicta publica und privata es in profaner Beziehung iſt, und im Geiſte des Racheprinzips, das die Völker, wenn ſie es für ſich ſelbſt anerkennen, auch auf ihre Götter übertragen, dürfen wir ſie als den Zuſtand des der Rache der Götter verfallenen Verbrechers bezeichnen. Durch dieſe Auf- faſſung reiht ſich nun die Sacertät als eine Vorſtufe der Strafe in den Geſammtzuſammenhang der ſtrafrechtlichen Entwicklung natürlich ein, während ſie, als Strafe betrachtet, den Grund- charakter der Strafe verläugnet. Wie die vindicta publica und privata zur Vereinbarung über die Strafe drängen, ſo auch die Sacertät. In allen drei Fällen erſcheint die Strafe, möchte ich ſagen, eingeleitet und präparirt, wie die Conſonanz durch die Diſſonanz, in allen drei Fällen iſt dieſe Auflöſung der Diſſonanz 211) Z. B. bei den Decemvirn Liv. III, 58: bona publicata sunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/296
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/296>, abgerufen am 10.06.2024.