Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der Staat -- 1. Familienprinzip. Veräußerung d. Vermög. §. 14.
nichts mehr begehrte, von dem durfte sie auch ihrerseits nichts
fordern. In dieser Freizügigkeit lag auch in der That keine
sonderliche Gefahr, wie wir in §. 16 sehen werden. Ganz
anders aber stand die Sache, wenn Jemand seine Gens ver-
lassen wollte, nicht um sein Staatsbürgerrecht aufzugeben, son-
dern um in eine andere Gens überzutreten; ein Erfolg, der
auf dem Wege der Arrogation erreicht werden konnte, indem
nämlich der Austretende sich von einem Mitgliede der neuen
Gens als Sohn annehmen ließ. Sein ganzes Vermögen fiel
damit dem Adoptivvater zu, kam also aus seiner bisherigen
Gens heraus. 102) Derselbe Erfolg konnte dadurch eintreten,
daß Jemand das Mitglied einer andern Gens zum Erben ein-
setzte. In beiden Fällen hieng aber nach älterm Recht diese
Disposition weder ganz von der Zustimmung der betheiligten
Gens ab, noch war sie ganz ins Belieben des Subjekts ge-
stellt. Das System der öffentlichen Garantie, das bereits
S. 141 angedeutet ward, und das wir im folgenden Paragra-
phen näher kennen lernen werden, gab dem Volk Gelegenheit,
den Conflikt zwischen dem Interesse der Gens und dem Willen
eines ihrer Mitglieder je nach Befund der Umstände zu Gunsten
des einen oder andern Theils zu schlichten. Es konnte eben-
sowohl Voraussetzungen geben, unter denen jene beiden Maß-
regeln durchaus gerechtfertigt und wohl gar dem Interesse des
Staats förderlich erschienen, als umgekehrte Fälle, in denen
der Widerspruch der Gens zu respectiren war. Die der Ab-
stimmung des Volks vorausgehende Verhandlung gab den
interessirten Personen, wozu bei der Arrogation auch die Gläu-
biger gehörten, Gelegenheit, ihr Interesse geltend zu machen.
Wenn wir aber annehmen, daß ursprünglich in den zum Zweck
der Testamentserrichtung und der Arrogation abgehaltenen Co-

102) Die in adoptionem datio konnte gleichfalls einen Uebertritt in
eine fremde Gens begründen, allein hier ging kein Vermögen mit über, weil
der Haussohn vermögensunfähig war, und darum brauchte man hier dem
Willen des Vaters keine Beschränkung aufzulegen.

2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Veräußerung d. Vermög. §. 14.
nichts mehr begehrte, von dem durfte ſie auch ihrerſeits nichts
fordern. In dieſer Freizügigkeit lag auch in der That keine
ſonderliche Gefahr, wie wir in §. 16 ſehen werden. Ganz
anders aber ſtand die Sache, wenn Jemand ſeine Gens ver-
laſſen wollte, nicht um ſein Staatsbürgerrecht aufzugeben, ſon-
dern um in eine andere Gens überzutreten; ein Erfolg, der
auf dem Wege der Arrogation erreicht werden konnte, indem
nämlich der Austretende ſich von einem Mitgliede der neuen
Gens als Sohn annehmen ließ. Sein ganzes Vermögen fiel
damit dem Adoptivvater zu, kam alſo aus ſeiner bisherigen
Gens heraus. 102) Derſelbe Erfolg konnte dadurch eintreten,
daß Jemand das Mitglied einer andern Gens zum Erben ein-
ſetzte. In beiden Fällen hieng aber nach älterm Recht dieſe
Dispoſition weder ganz von der Zuſtimmung der betheiligten
Gens ab, noch war ſie ganz ins Belieben des Subjekts ge-
ſtellt. Das Syſtem der öffentlichen Garantie, das bereits
S. 141 angedeutet ward, und das wir im folgenden Paragra-
phen näher kennen lernen werden, gab dem Volk Gelegenheit,
den Conflikt zwiſchen dem Intereſſe der Gens und dem Willen
eines ihrer Mitglieder je nach Befund der Umſtände zu Gunſten
des einen oder andern Theils zu ſchlichten. Es konnte eben-
ſowohl Vorausſetzungen geben, unter denen jene beiden Maß-
regeln durchaus gerechtfertigt und wohl gar dem Intereſſe des
Staats förderlich erſchienen, als umgekehrte Fälle, in denen
der Widerſpruch der Gens zu reſpectiren war. Die der Ab-
ſtimmung des Volks vorausgehende Verhandlung gab den
intereſſirten Perſonen, wozu bei der Arrogation auch die Gläu-
biger gehörten, Gelegenheit, ihr Intereſſe geltend zu machen.
Wenn wir aber annehmen, daß urſprünglich in den zum Zweck
der Teſtamentserrichtung und der Arrogation abgehaltenen Co-

102) Die in adoptionem datio konnte gleichfalls einen Uebertritt in
eine fremde Gens begründen, allein hier ging kein Vermögen mit über, weil
der Hausſohn vermögensunfähig war, und darum brauchte man hier dem
Willen des Vaters keine Beſchränkung aufzulegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0207" n="189"/><fw place="top" type="header">2. Der Staat &#x2014; 1. Familienprinzip. Veräußerung d. Vermög. §. 14.</fw><lb/>
nichts mehr begehrte, von dem durfte &#x017F;ie auch ihrer&#x017F;eits nichts<lb/>
fordern. In die&#x017F;er Freizügigkeit lag auch in der That keine<lb/>
&#x017F;onderliche Gefahr, wie wir in §. 16 &#x017F;ehen werden. Ganz<lb/>
anders aber &#x017F;tand die Sache, wenn Jemand &#x017F;eine Gens ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollte, nicht um &#x017F;ein Staatsbürgerrecht aufzugeben, &#x017F;on-<lb/>
dern um in eine andere Gens überzutreten; ein Erfolg, der<lb/>
auf dem Wege der Arrogation erreicht werden konnte, indem<lb/>
nämlich der Austretende &#x017F;ich von einem Mitgliede der neuen<lb/>
Gens als Sohn annehmen ließ. Sein ganzes Vermögen fiel<lb/>
damit dem Adoptivvater zu, kam al&#x017F;o aus &#x017F;einer bisherigen<lb/>
Gens heraus. <note place="foot" n="102)">Die <hi rendition="#aq">in adoptionem datio</hi> konnte gleichfalls einen Uebertritt in<lb/>
eine fremde Gens begründen, allein hier ging kein Vermögen mit über, weil<lb/>
der Haus&#x017F;ohn vermögensunfähig war, und darum brauchte man hier dem<lb/>
Willen des Vaters keine Be&#x017F;chränkung aufzulegen.</note> Der&#x017F;elbe Erfolg konnte dadurch eintreten,<lb/>
daß Jemand das Mitglied einer andern Gens zum Erben ein-<lb/>
&#x017F;etzte. In beiden Fällen hieng aber nach älterm Recht die&#x017F;e<lb/>
Dispo&#x017F;ition weder ganz von der Zu&#x017F;timmung der betheiligten<lb/>
Gens ab, noch war &#x017F;ie ganz ins Belieben des Subjekts ge-<lb/>
&#x017F;tellt. Das Sy&#x017F;tem der öffentlichen Garantie, das bereits<lb/>
S. 141 angedeutet ward, und das wir im folgenden Paragra-<lb/>
phen näher kennen lernen werden, gab dem Volk Gelegenheit,<lb/>
den Conflikt zwi&#x017F;chen dem Intere&#x017F;&#x017F;e der Gens und dem Willen<lb/>
eines ihrer Mitglieder je nach Befund der Um&#x017F;tände zu Gun&#x017F;ten<lb/>
des einen oder andern Theils zu &#x017F;chlichten. Es konnte eben-<lb/>
&#x017F;owohl Voraus&#x017F;etzungen geben, unter denen jene beiden Maß-<lb/>
regeln durchaus gerechtfertigt und wohl gar dem Intere&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Staats förderlich er&#x017F;chienen, als umgekehrte Fälle, in denen<lb/>
der Wider&#x017F;pruch der Gens zu re&#x017F;pectiren war. Die der Ab-<lb/>
&#x017F;timmung des Volks vorausgehende Verhandlung gab den<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;irten Per&#x017F;onen, wozu bei der Arrogation auch die Gläu-<lb/>
biger gehörten, Gelegenheit, ihr Intere&#x017F;&#x017F;e geltend zu machen.<lb/>
Wenn wir aber annehmen, daß ur&#x017F;prünglich in den zum Zweck<lb/>
der Te&#x017F;tamentserrichtung und der Arrogation abgehaltenen Co-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0207] 2. Der Staat — 1. Familienprinzip. Veräußerung d. Vermög. §. 14. nichts mehr begehrte, von dem durfte ſie auch ihrerſeits nichts fordern. In dieſer Freizügigkeit lag auch in der That keine ſonderliche Gefahr, wie wir in §. 16 ſehen werden. Ganz anders aber ſtand die Sache, wenn Jemand ſeine Gens ver- laſſen wollte, nicht um ſein Staatsbürgerrecht aufzugeben, ſon- dern um in eine andere Gens überzutreten; ein Erfolg, der auf dem Wege der Arrogation erreicht werden konnte, indem nämlich der Austretende ſich von einem Mitgliede der neuen Gens als Sohn annehmen ließ. Sein ganzes Vermögen fiel damit dem Adoptivvater zu, kam alſo aus ſeiner bisherigen Gens heraus. 102) Derſelbe Erfolg konnte dadurch eintreten, daß Jemand das Mitglied einer andern Gens zum Erben ein- ſetzte. In beiden Fällen hieng aber nach älterm Recht dieſe Dispoſition weder ganz von der Zuſtimmung der betheiligten Gens ab, noch war ſie ganz ins Belieben des Subjekts ge- ſtellt. Das Syſtem der öffentlichen Garantie, das bereits S. 141 angedeutet ward, und das wir im folgenden Paragra- phen näher kennen lernen werden, gab dem Volk Gelegenheit, den Conflikt zwiſchen dem Intereſſe der Gens und dem Willen eines ihrer Mitglieder je nach Befund der Umſtände zu Gunſten des einen oder andern Theils zu ſchlichten. Es konnte eben- ſowohl Vorausſetzungen geben, unter denen jene beiden Maß- regeln durchaus gerechtfertigt und wohl gar dem Intereſſe des Staats förderlich erſchienen, als umgekehrte Fälle, in denen der Widerſpruch der Gens zu reſpectiren war. Die der Ab- ſtimmung des Volks vorausgehende Verhandlung gab den intereſſirten Perſonen, wozu bei der Arrogation auch die Gläu- biger gehörten, Gelegenheit, ihr Intereſſe geltend zu machen. Wenn wir aber annehmen, daß urſprünglich in den zum Zweck der Teſtamentserrichtung und der Arrogation abgehaltenen Co- 102) Die in adoptionem datio konnte gleichfalls einen Uebertritt in eine fremde Gens begründen, allein hier ging kein Vermögen mit über, weil der Hausſohn vermögensunfähig war, und darum brauchte man hier dem Willen des Vaters keine Beſchränkung aufzulegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/207
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/207>, abgerufen am 24.11.2024.