Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.2. Der Staat -- allgemeine Betrachtung. §. 13. eine ganz andere Stellung und Bedeutung und eine ganz an-dere Festigkeit, als ihr im entwickelten Staat zukömmt; sie dient als Surrogat des Staats, und nimmt als solches bedeutende politische Elemente in sich auf. Im Laufe der Zeit verwandelt sich die durch das staatliche Der Geschlechterstaat in seiner Jugendkraft bezeichnet nicht Findet nun eine Reception Fremder auf das Staats gebiet 2. Der Staat — allgemeine Betrachtung. §. 13. eine ganz andere Stellung und Bedeutung und eine ganz an-dere Feſtigkeit, als ihr im entwickelten Staat zukömmt; ſie dient als Surrogat des Staats, und nimmt als ſolches bedeutende politiſche Elemente in ſich auf. Im Laufe der Zeit verwandelt ſich die durch das ſtaatliche Der Geſchlechterſtaat in ſeiner Jugendkraft bezeichnet nicht Findet nun eine Reception Fremder auf das Staats gebiet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0183" n="165"/><fw place="top" type="header">2. Der Staat — allgemeine Betrachtung. §. 13.</fw><lb/> eine ganz andere Stellung und Bedeutung und eine ganz an-<lb/> dere Feſtigkeit, als ihr im entwickelten Staat zukömmt; ſie dient<lb/> als Surrogat des Staats, und nimmt als ſolches bedeutende<lb/> politiſche Elemente in ſich auf.</p><lb/> <p>Im Laufe der Zeit verwandelt ſich die durch das ſtaatliche<lb/> Prinzip beſtimmte Familie in einen durch das Familienprinzip<lb/> beſtimmten Staat. Mehre Familien vereinigen ſich, <hi rendition="#g">eine</hi> Fa-<lb/> milie erweitert ſich zu einem Geſchlecht oder Stamm, der ſeiner-<lb/> ſeits ſich wieder in mehre Zweige, Geſchlechter und Familien<lb/> ſpaltet. So entſteht der Geſchlechterſtaat, ein Geſchiebe von<lb/> kleinern oder größern compakten Einheiten, die urſprünglich die<lb/> Verwandſchaft zum Prinzip hatten. Die Verbindung dieſes<lb/> Geſchlechterſtaates iſt ungleich loſer, als die jener kleineren<lb/> Kreiſe in ſich. In letzteren liegt die eigentliche Lebenskraft der<lb/> Verfaſſung; ſie ſind Staaten im Kleinen, die ſich zu einem<lb/> Staatenbund vereinigt haben.</p><lb/> <p>Der Geſchlechterſtaat in ſeiner Jugendkraft bezeichnet nicht<lb/> bloß eine beſtimmte <hi rendition="#g">Form</hi> ſtaatlicher Verbindung, ſondern eine<lb/> beſtimmte Stufe der geſammten politiſchen und rechtlichen Ent-<lb/> wicklung. Einerſeits gibt die politiſche Function der Familie ihr<lb/> auch in privatrechtlicher Beziehung eine eigenthümliche Geſtal-<lb/> tung, die wiederum auf das Vermögen zurückwirkt. Anderer-<lb/> ſeits aber influirt die privatrechtliche Natur dieſes Verhältniſſes<lb/> auf den Staat ſelbſt und die ganze politiſche Geſinnungsweiſe.<lb/> Dies bewährt ſich auch in der excluſiven Stellung des Staats<lb/> nach außen hin. Da nur derjenige politiſch berechtigt iſt, der<lb/> zu einem Geſchlecht gehört, die Geſchlechter alſo die Pforten des<lb/> Staats ſind, ſo wird der Einlaß Fremder in den Staat ſehr<lb/> erſchwert; er ſetzt ja Aufnahme in die enge, über die bloß poli-<lb/> tiſchen Intereſſen weit hinausreichende Verbindung eines Ge-<lb/> ſchlechts voraus.</p><lb/> <p>Findet nun eine Reception Fremder auf das Staats <hi rendition="#g">gebiet</hi><lb/> ohne Aufnahme in die <hi rendition="#g">Geſchlechter</hi> in einem irgend erheb-<lb/> lichen Maße Statt, ſo liegt in dieſem Verhältniß der Keim<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0183]
2. Der Staat — allgemeine Betrachtung. §. 13.
eine ganz andere Stellung und Bedeutung und eine ganz an-
dere Feſtigkeit, als ihr im entwickelten Staat zukömmt; ſie dient
als Surrogat des Staats, und nimmt als ſolches bedeutende
politiſche Elemente in ſich auf.
Im Laufe der Zeit verwandelt ſich die durch das ſtaatliche
Prinzip beſtimmte Familie in einen durch das Familienprinzip
beſtimmten Staat. Mehre Familien vereinigen ſich, eine Fa-
milie erweitert ſich zu einem Geſchlecht oder Stamm, der ſeiner-
ſeits ſich wieder in mehre Zweige, Geſchlechter und Familien
ſpaltet. So entſteht der Geſchlechterſtaat, ein Geſchiebe von
kleinern oder größern compakten Einheiten, die urſprünglich die
Verwandſchaft zum Prinzip hatten. Die Verbindung dieſes
Geſchlechterſtaates iſt ungleich loſer, als die jener kleineren
Kreiſe in ſich. In letzteren liegt die eigentliche Lebenskraft der
Verfaſſung; ſie ſind Staaten im Kleinen, die ſich zu einem
Staatenbund vereinigt haben.
Der Geſchlechterſtaat in ſeiner Jugendkraft bezeichnet nicht
bloß eine beſtimmte Form ſtaatlicher Verbindung, ſondern eine
beſtimmte Stufe der geſammten politiſchen und rechtlichen Ent-
wicklung. Einerſeits gibt die politiſche Function der Familie ihr
auch in privatrechtlicher Beziehung eine eigenthümliche Geſtal-
tung, die wiederum auf das Vermögen zurückwirkt. Anderer-
ſeits aber influirt die privatrechtliche Natur dieſes Verhältniſſes
auf den Staat ſelbſt und die ganze politiſche Geſinnungsweiſe.
Dies bewährt ſich auch in der excluſiven Stellung des Staats
nach außen hin. Da nur derjenige politiſch berechtigt iſt, der
zu einem Geſchlecht gehört, die Geſchlechter alſo die Pforten des
Staats ſind, ſo wird der Einlaß Fremder in den Staat ſehr
erſchwert; er ſetzt ja Aufnahme in die enge, über die bloß poli-
tiſchen Intereſſen weit hinausreichende Verbindung eines Ge-
ſchlechts voraus.
Findet nun eine Reception Fremder auf das Staats gebiet
ohne Aufnahme in die Geſchlechter in einem irgend erheb-
lichen Maße Statt, ſo liegt in dieſem Verhältniß der Keim
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |