Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.
Freunde Grosse (s. Nr. 351+ und 396+). Voran steht ein Gedicht "De Jünglings Selbstgespräch vor den Pforten des Tempels". 241. Von Friedrich Köppen. Landshut, 18. Juni 1823. H: Berlin JPs B: Nr. 371 und Fehl. Br. Nr. 32. Über den 3. Bd. des Kometen, J. P.s Aufsatz "Vermählung der höchsten Mächte" und Herbart. 242. Von Luise Förster. Dresden, 20. Juni 1823. H: Berlin JP. B: Nr. 380. Tieck ist noch leidend, geht am 22. Juni nach Töplitz und kehrt erst Anfang August zurück. Elisa von der Recke und Tiedge sind wohl und werden Ende August nach Carlsbad gehen. Löben ist recht krank auf seinem Gut in der Lausitz. Kalckreuth und Malsburg sind in Schandau, wollen aber hereinkommen, wenn J. P. herkommt. Therese v. Winckel kopiert auf der Galerie Titian. Böttiger ist ziemlich genesen. J. P. kann seine alte Wohnung nicht wieder bekommen (vgl. oben Nr. 187), aber vielleicht eine in der Nähe oder im Blauen Engel in der Neustadt. Er soll seine Frau oder eine Tochter mitbringen. 243. Von Joseph Max. Breslau, 28. Juni 1823. H: Berlin JP. A: Nr. 402. Übersendet eine Anzeige des Katzenberger in der Breslauer Zeitung, Nr. 98/99, und ein Exemplar der von ihm verlegten "Sagen, Ge- schichten und Märchen", worin etwas von Hoffmann ("Meister Johannes Wacht"). Möchte ein Bändchen Polymeter von J. P. verlegen; erinnert auch an die Sammlung der Rezensionen. 244. Von Eduard Hitzig. [Berlin, Sommer 1823.] H: Berlin JP. B: Nr. 377. A: Nr. 431. Übersendet seine Biographie Z. Werners. Einladung Emmas nach Berlin. Gruß an Frau von Dobeneck. "Haben Sie die Balsaminen gelesen, und was sagen Sie zu dem Veith?" (Bal- saminen, Taschenbuch für 1823, von E. J. Veith, mit Beiträgen von Z. Werner, Wien.) 245. Von Christian Kapp. Nürnberg, 20. Juli 1823. H: Berlin JP. B: Nr. 387. Über Wohnungsmöglichkeiten für J. P. in Nürnberg. 246. Von Renate Otto. München, 20. Juli 1823. H: Berlin JP. A: Nr. 454. Bitte um Katzenberger. Erinnerung an die alte Freund- schaftszeit. Ihre Enkelin ist zwar nicht im Institut, erfreut sich aber doch der Früchte von J. P.s Verwendung (vgl. Nr. 74+). 247. Von Chr. S. Krause. Bayreuth, 25. Juli 1823. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 33a. Über geliehene und zu leihende Bücher. J. P. hat darunter geschrieben: Dieses eine Lagerobst wird wirklich im Winter milder. 248. Von Karoline Richter. Bayreuth, 30. Aug. 1823. H: Berlin JP. B: Nr. 391. A: Nr. 393. Häusliche Angelegenheiten. Schleiermacher ist noch nicht dagewesen. Über den Konflikt mit Emanuel, an dem sie mitschuldig zu sein fürchtet. Vgl. zu Nr. 381. 249. Von Henriette von Ende. Dresden, 31. Aug. 1823. H: Ber- lin JP. B: Nr. 389. A: Nr. 395. Sendet die Aeolsharfe und einen eng- 30*
Freunde Grosse (s. Nr. 351† und 396†). Voran steht ein Gedicht „De Jünglings Selbstgespräch vor den Pforten des Tempels“. 241. Von Friedrich Köppen. Landshut, 18. Juni 1823. H: Berlin JPs B: Nr. 371 und Fehl. Br. Nr. 32. Über den 3. Bd. des Kometen, J. P.s Aufsatz „Vermählung der höchsten Mächte“ und Herbart. 242. Von Luise Förster. Dresden, 20. Juni 1823. H: Berlin JP. B: Nr. 380. Tieck ist noch leidend, geht am 22. Juni nach Töplitz und kehrt erst Anfang August zurück. Elisa von der Recke und Tiedge sind wohl und werden Ende August nach Carlsbad gehen. Löben ist recht krank auf seinem Gut in der Lausitz. Kalckreuth und Malsburg sind in Schandau, wollen aber hereinkommen, wenn J. P. herkommt. Therese v. Winckel kopiert auf der Galerie Titian. Böttiger ist ziemlich genesen. J. P. kann seine alte Wohnung nicht wieder bekommen (vgl. oben Nr. 187), aber vielleicht eine in der Nähe oder im Blauen Engel in der Neustadt. Er soll seine Frau oder eine Tochter mitbringen. 243. Von Joseph Max. Breslau, 28. Juni 1823. H: Berlin JP. A: Nr. 402. Übersendet eine Anzeige des Katzenberger in der Breslauer Zeitung, Nr. 98/99, und ein Exemplar der von ihm verlegten „Sagen, Ge- schichten und Märchen“, worin etwas von Hoffmann („Meister Johannes Wacht“). Möchte ein Bändchen Polymeter von J. P. verlegen; erinnert auch an die Sammlung der Rezensionen. 244. Von Eduard Hitzig. [Berlin, Sommer 1823.] H: Berlin JP. B: Nr. 377. A: Nr. 431. Übersendet seine Biographie Z. Werners. Einladung Emmas nach Berlin. Gruß an Frau von Dobeneck. „Haben Sie die Balsaminen gelesen, und was sagen Sie zu dem Veith?“ (Bal- saminen, Taschenbuch für 1823, von E. J. Veith, mit Beiträgen von Z. Werner, Wien.) 245. Von Christian Kapp. Nürnberg, 20. Juli 1823. H: Berlin JP. B: Nr. 387. Über Wohnungsmöglichkeiten für J. P. in Nürnberg. 246. Von Renate Otto. München, 20. Juli 1823. H: Berlin JP. A: Nr. 454. Bitte um Katzenberger. Erinnerung an die alte Freund- schaftszeit. Ihre Enkelin ist zwar nicht im Institut, erfreut sich aber doch der Früchte von J. P.s Verwendung (vgl. Nr. 74†). 247. Von Chr. S. Krause. Bayreuth, 25. Juli 1823. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 33a. Über geliehene und zu leihende Bücher. J. P. hat darunter geschrieben: Dieſes eine Lagerobſt wird wirklich im Winter milder. 248. Von Karoline Richter. Bayreuth, 30. Aug. 1823. H: Berlin JP. B: Nr. 391. A: Nr. 393. Häusliche Angelegenheiten. Schleiermacher ist noch nicht dagewesen. Über den Konflikt mit Emanuel, an dem sie mitschuldig zu sein fürchtet. Vgl. zu Nr. 381. 249. Von Henriette von Ende. Dresden, 31. Aug. 1823. H: Ber- lin JP. B: Nr. 389. A: Nr. 395. Sendet die Aeolsharfe und einen eng- 30*
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0479" n="467"/> Freunde Grosse (s. Nr. 351† und 396†). Voran steht ein Gedicht „De<lb/> Jünglings Selbstgespräch vor den Pforten des Tempels“.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">241. Von Friedrich <hi rendition="#g">Köppen.</hi> Landshut, 18. Juni 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JPs<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 371 und Fehl. Br. Nr. 32. Über den 3. Bd. des Kometen, J. P.s<lb/> Aufsatz „Vermählung der höchsten Mächte“ und Herbart.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">242. Von <hi rendition="#g">Luise Förster.</hi> Dresden, 20. Juni 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 380. Tieck ist noch leidend, geht am 22. Juni nach Töplitz und<lb/> kehrt erst Anfang August zurück. Elisa von der Recke und Tiedge sind wohl<lb/> und werden Ende August nach Carlsbad gehen. Löben ist recht krank auf<lb/> seinem Gut in der Lausitz. Kalckreuth und Malsburg sind in Schandau,<lb/> wollen aber hereinkommen, wenn J. P. herkommt. Therese v. Winckel<lb/> kopiert auf der Galerie Titian. Böttiger ist ziemlich genesen. J. P. kann<lb/> seine alte Wohnung nicht wieder bekommen (vgl. oben Nr. 187), aber<lb/> vielleicht eine in der Nähe oder im Blauen Engel in der Neustadt. Er<lb/> soll seine Frau oder eine Tochter mitbringen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">243. Von <hi rendition="#g">Joseph Max.</hi> Breslau, 28. Juni 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 402. Übersendet eine Anzeige des Katzenberger in der Breslauer<lb/> Zeitung, Nr. 98/99, und ein Exemplar der von ihm verlegten „Sagen, Ge-<lb/> schichten und Märchen“, worin etwas von Hoffmann („Meister Johannes<lb/> Wacht“). Möchte ein Bändchen Polymeter von J. P. verlegen; erinnert<lb/> auch an die Sammlung der Rezensionen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">244. Von Eduard <hi rendition="#g">Hitzig.</hi> [Berlin, Sommer 1823.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 377. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 431. Übersendet seine Biographie Z. Werners.<lb/> Einladung Emmas nach Berlin. Gruß an Frau von Dobeneck. „Haben<lb/> Sie die Balsaminen gelesen, und was sagen Sie zu dem Veith?“ (Bal-<lb/> saminen, Taschenbuch für 1823, von E. J. Veith, mit Beiträgen von<lb/> Z. Werner, Wien.)</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">245. Von Christian <hi rendition="#g">Kapp.</hi> Nürnberg, 20. Juli 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 387. Über Wohnungsmöglichkeiten für J. P. in Nürnberg.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">246. Von <hi rendition="#g">Renate Otto.</hi> München, 20. Juli 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 454. Bitte um Katzenberger. Erinnerung an die alte Freund-<lb/> schaftszeit. Ihre Enkelin ist zwar nicht im Institut, erfreut sich aber doch<lb/> der Früchte von J. P.s Verwendung (vgl. Nr. 74†).</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">247. Von Chr. S. <hi rendition="#g">Krause.</hi> Bayreuth, 25. Juli 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 33a. Über geliehene und zu leihende Bücher. J. P.<lb/> hat darunter geschrieben:</hi> Dieſes eine Lagerobſt wird wirklich im Winter<lb/> milder.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">248. Von <hi rendition="#g">Karoline Richter.</hi> Bayreuth, 30. Aug. 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 391. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 393. Häusliche Angelegenheiten. Schleiermacher<lb/> ist noch nicht dagewesen. Über den Konflikt mit Emanuel, an dem sie<lb/> mitschuldig zu sein fürchtet. Vgl. zu Nr. 381.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">249. Von <hi rendition="#g">Henriette von Ende.</hi> Dresden, 31. Aug. 1823. <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 389. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 395. Sendet die Aeolsharfe und einen eng-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [467/0479]
Freunde Grosse (s. Nr. 351† und 396†). Voran steht ein Gedicht „De
Jünglings Selbstgespräch vor den Pforten des Tempels“.
241. Von Friedrich Köppen. Landshut, 18. Juni 1823. H: Berlin JPs
B: Nr. 371 und Fehl. Br. Nr. 32. Über den 3. Bd. des Kometen, J. P.s
Aufsatz „Vermählung der höchsten Mächte“ und Herbart.
242. Von Luise Förster. Dresden, 20. Juni 1823. H: Berlin JP.
B: Nr. 380. Tieck ist noch leidend, geht am 22. Juni nach Töplitz und
kehrt erst Anfang August zurück. Elisa von der Recke und Tiedge sind wohl
und werden Ende August nach Carlsbad gehen. Löben ist recht krank auf
seinem Gut in der Lausitz. Kalckreuth und Malsburg sind in Schandau,
wollen aber hereinkommen, wenn J. P. herkommt. Therese v. Winckel
kopiert auf der Galerie Titian. Böttiger ist ziemlich genesen. J. P. kann
seine alte Wohnung nicht wieder bekommen (vgl. oben Nr. 187), aber
vielleicht eine in der Nähe oder im Blauen Engel in der Neustadt. Er
soll seine Frau oder eine Tochter mitbringen.
243. Von Joseph Max. Breslau, 28. Juni 1823. H: Berlin JP.
A: Nr. 402. Übersendet eine Anzeige des Katzenberger in der Breslauer
Zeitung, Nr. 98/99, und ein Exemplar der von ihm verlegten „Sagen, Ge-
schichten und Märchen“, worin etwas von Hoffmann („Meister Johannes
Wacht“). Möchte ein Bändchen Polymeter von J. P. verlegen; erinnert
auch an die Sammlung der Rezensionen.
244. Von Eduard Hitzig. [Berlin, Sommer 1823.] H: Berlin JP.
B: Nr. 377. A: Nr. 431. Übersendet seine Biographie Z. Werners.
Einladung Emmas nach Berlin. Gruß an Frau von Dobeneck. „Haben
Sie die Balsaminen gelesen, und was sagen Sie zu dem Veith?“ (Bal-
saminen, Taschenbuch für 1823, von E. J. Veith, mit Beiträgen von
Z. Werner, Wien.)
245. Von Christian Kapp. Nürnberg, 20. Juli 1823. H: Berlin JP.
B: Nr. 387. Über Wohnungsmöglichkeiten für J. P. in Nürnberg.
246. Von Renate Otto. München, 20. Juli 1823. H: Berlin JP.
A: Nr. 454. Bitte um Katzenberger. Erinnerung an die alte Freund-
schaftszeit. Ihre Enkelin ist zwar nicht im Institut, erfreut sich aber doch
der Früchte von J. P.s Verwendung (vgl. Nr. 74†).
247. Von Chr. S. Krause. Bayreuth, 25. Juli 1823. H: Berlin JP.
B: Fehl. Br. Nr. 33a. Über geliehene und zu leihende Bücher. J. P.
hat darunter geschrieben: Dieſes eine Lagerobſt wird wirklich im Winter
milder.
248. Von Karoline Richter. Bayreuth, 30. Aug. 1823. H: Berlin JP.
B: Nr. 391. A: Nr. 393. Häusliche Angelegenheiten. Schleiermacher
ist noch nicht dagewesen. Über den Konflikt mit Emanuel, an dem sie
mitschuldig zu sein fürchtet. Vgl. zu Nr. 381.
249. Von Henriette von Ende. Dresden, 31. Aug. 1823. H: Ber-
lin JP. B: Nr. 389. A: Nr. 395. Sendet die Aeolsharfe und einen eng-
30*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/479 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/479>, abgerufen am 16.02.2025. |