Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite

Max hatte am Tage vorher an die Mutter geschrieben, u. a. über die
Fensterrahmen, vgl. 45,30. 54,15 Faß: zum Transport seiner Bücher
und Effekten, vgl. Br. VII,
313,17.

76.

H: Dr. Goldschmidt, Berlin. Präsentat: 13 Jul. 1820. J: Denkw.
1,296x.
54,29 Ihrer1] aus ihrer sie] Sie

54,29 Entfesselung: vgl. 60,20f. 30f. Emanuels jüngstes Kind war
krank gewesen.

77.

H: Berlin. 4 S. 8°. K (z. T. von fremder Hand): Reimer 14, 15 Jul.
B1: Nr. 39. B2: Nr. 50. 55,7 zwei] aus drei H 13 chursächsischen] aus
sächsischen H 19 berliner] nachtr. H 21 die Vorrede] aus es H 24 von] aus
davon H 26 sogar] aus selber H

Reimer hatte in B1 gebeten, die am Schluß des Monats fälligen 80 Fried-
richsdor mit 8 Tagen Sicht auf ihn zu entnehmen; er hoffe auf seiner
Sommerreise J. P. zu sehen. In B2 hatte er Wechsel auf Frankfurt über
768 fl. rh. = 80 Friedrichsdor geschickt; er habe gehört, daß J. P. nach
München reise, und hoffe ihn Ende des Monats (Juli) dort zu treffen.
55,6 vorvorjährige Abend: im Oktober 1818, s. Br. VII, 422, zu Nr. 481.
26-28 Den Magnetismus hatte J. P. z. B. in den "Unternacht-Gedanken"
im Morgenblatt 1819 und in dem magnetischen Gastmahl im 1. Bd. des
Kometen (I. Abt., XV, 40ff.) als komische Einkleidung benutzt.

78.

J: Max Richter Nr. 3x. A: Nr. 55. 56,13 mehrerer 22 Schwestern

56,7f. J. P. war von München über Pfaffenhofen, Ingolstadt, Eichstädt,
Nürnberg zurückgereist. 19-23 Vgl. Nr. 106+. Das Bach-Lied ist
vielleicht das in der Unsichtbaren Loge genannte von Rust, s. I. Abt.,
II, 307+; das Gondel-Lied war laut Tagebuch von Gluck. 57,2 Carove:
vgl. 59,6ff. 12 Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg
(1771--1833), General der Kavallerie in russischen Diensten, Schwager
der Herzogin Wilhelm (Br. VII, 275), Gatte der Prinzessin Antoinette
von Koburg (s. Br. IV, 409).

79.

H: Apelt. Präsentat: 21 Jul. 20.

80.

H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°; mehrere Stellen am Rande angestr.
K1 (Konzept, nach Nr. 65): Voß.
Jul. K2: Voß. 31 Jul. K3 (von Karo-
linens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 112x. J2: Schneider Nr. 4x.

57,24 schon heute] aus nur H 34 war] aus hatt' H 58,5 Jetzo bis 11 sich.]
So ist der Mensch, wenigstens der Autor. Jetzo kehrt sich meine Furcht [aus
Angst] um und ich habe über den 2ten Band die größere, schon blos weil er dem
gepriesenen 1ten unähnlich ist. K1 7 Riesen] nachtr. H 8 fortrückt] aus

Max hatte am Tage vorher an die Mutter geschrieben, u. a. über die
Fensterrahmen, vgl. 45,30. 54,15 Faß: zum Transport seiner Bücher
und Effekten, vgl. Br. VII,
313,17.

76.

H: Dr. Goldschmidt, Berlin. Präsentat: 13 Jul. 1820. J: Denkw.
1,296×.
54,29 Ihrer1] aus ihrer ſie] Sie

54,29 Entfesselung: vgl. 60,20f. 30f. Emanuels jüngstes Kind war
krank gewesen.

77.

H: Berlin. 4 S. 8°. K (z. T. von fremder Hand): Reimer 14, 15 Jul.
B1: Nr. 39. B2: Nr. 50. 55,7 zwei] aus drei H 13 churſächſiſchen] aus
ſächſiſchen H 19 berliner] nachtr. H 21 die Vorrede] aus es H 24 von] aus
davon H 26 ſogar] aus ſelber H

Reimer hatte in B1 gebeten, die am Schluß des Monats fälligen 80 Fried-
richsdor mit 8 Tagen Sicht auf ihn zu entnehmen; er hoffe auf seiner
Sommerreise J. P. zu sehen. In B2 hatte er Wechsel auf Frankfurt über
768 fl. rh. = 80 Friedrichsdor geschickt; er habe gehört, daß J. P. nach
München reise, und hoffe ihn Ende des Monats (Juli) dort zu treffen.
55,6 vorvorjährige Abend: im Oktober 1818, s. Br. VII, 422, zu Nr. 481.
26–28 Den Magnetismus hatte J. P. z. B. in den „Unternacht-Gedanken“
im Morgenblatt 1819 und in dem magnetischen Gastmahl im 1. Bd. des
Kometen (I. Abt., XV, 40ff.) als komische Einkleidung benutzt.

78.

J: Max Richter Nr. 3×. A: Nr. 55. 56,13 mehrerer 22 Schweſtern

56,7f. J. P. war von München über Pfaffenhofen, Ingolstadt, Eichstädt,
Nürnberg zurückgereist. 19–23 Vgl. Nr. 106†. Das Bach-Lied ist
vielleicht das in der Unsichtbaren Loge genannte von Rust, s. I. Abt.,
II, 307†; das Gondel-Lied war laut Tagebuch von Gluck. 57,2 Carové:
vgl. 59,6ff. 12 Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg
(1771—1833), General der Kavallerie in russischen Diensten, Schwager
der Herzogin Wilhelm (Br. VII, 275), Gatte der Prinzessin Antoinette
von Koburg (s. Br. IV, 409).

79.

H: Apelt. Präsentat: 21 Jul. 20.

80.

H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°; mehrere Stellen am Rande angestr.
K1 (Konzept, nach Nr. 65): Voß.
Jul. K2: Voß. 31 Jul. K3 (von Karo-
linens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 112×. J2: Schneider Nr. 4×.

57,24 ſchon heute] aus nur H 34 war] aus hatt’ H 58,5 Jetzo bis 11 ſich.]
So iſt der Menſch, wenigſtens der Autor. Jetzo kehrt ſich meine Furcht [aus
Angſt] um und ich habe über den 2ten Band die größere, ſchon blos weil er dem
geprieſenen 1ten unähnlich iſt. K1 7 Rieſen] nachtr. H 8 fortrückt] aus

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0355" n="343"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Max hatte am Tage vorher an die Mutter geschrieben, u. a. über die<lb/><hi rendition="#g">Fensterr</hi>ahmen, vgl. <hi rendition="#b">45</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi>. <hi rendition="#b">54</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi> <hi rendition="#g">Faß:</hi> zum Transport seiner Bücher<lb/>
und Effekten, vgl. Br. VII,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">313</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">17</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>76.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dr. Goldschmidt, Berlin. Präsentat: 13 Jul. 1820. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw.<lb/>
1,296×. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">54</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi> Ihrer<hi rendition="#sup">1</hi>] <hi rendition="#aq">aus</hi> ihrer &#x017F;ie] Sie</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">54</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">29</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Entfesselung:</hi> vgl. <hi rendition="#b">60</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi>f. <hi rendition="#rkd">30</hi>f. Emanuels jüngstes Kind war<lb/>
krank gewesen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>77.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (z. T. von fremder Hand):</hi> Reimer 14, 15 Jul.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Nr. 39. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nr. 50. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">55</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>zwei] <hi rendition="#aq">aus</hi> drei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> chur&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19 </hi>berliner] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><hi rendition="#rkd"> 21</hi> die Vorrede] <hi rendition="#aq">aus</hi> es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> von] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> &#x017F;ogar] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;elber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Reimer hatte in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi> gebeten, die am Schluß des Monats fälligen 80 Fried-<lb/>
richsdor mit 8 Tagen Sicht auf ihn zu entnehmen; er hoffe auf seiner<lb/>
Sommerreise J. P. zu sehen. In <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi> hatte er Wechsel auf Frankfurt über<lb/>
768 fl. rh. = 80 Friedrichsdor geschickt; er habe gehört, daß J. P. nach<lb/>
München reise, und hoffe ihn Ende des Monats (Juli) dort zu treffen.<lb/><hi rendition="#b">55</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> <hi rendition="#g">vorvorjährige Abend:</hi> im Oktober 1818, s. Br. VII, 422, zu Nr. 481.<lb/><hi rendition="#rkd">26&#x2013;28 </hi>Den <hi rendition="#g">Magnetismus</hi> hatte J. P. z. B. in den &#x201E;Unternacht-Gedanken&#x201C;<lb/>
im Morgenblatt 1819 und in dem magnetischen Gastmahl im 1. Bd. des<lb/>
Kometen (I. Abt., XV, 40ff.) als komische Einkleidung benutzt.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>78.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Max Richter Nr. 3×. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 55. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">56</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">13</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>mehrerer <hi rendition="#rkd">22</hi> Schwe&#x017F;tern</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">56</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi><hi rendition="#aq">f. J. P. war von München über Pfaffenhofen, Ingolstadt, Eichstädt,<lb/>
Nürnberg zurückgereist.<hi rendition="#rkd"> 19&#x2013;23</hi> Vgl. Nr. 106&#x2020;. Das <hi rendition="#g">Bach-Lied</hi> ist<lb/>
vielleicht das in der Unsichtbaren Loge genannte von Rust, s. I. Abt.,<lb/>
II, 307&#x2020;; das <hi rendition="#g">Gondel-Lied</hi> war laut Tagebuch von Gluck. <hi rendition="#b">57</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi> <hi rendition="#g">Carové:</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#b">59</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi>ff. <hi rendition="#rkd">12</hi> Alexander Friedrich Karl, <hi rendition="#g">Herzog von Württemberg</hi><lb/>
(1771&#x2014;1833), General der Kavallerie in russischen Diensten, Schwager<lb/>
der Herzogin Wilhelm (Br. VII, 275), Gatte der Prinzessin Antoinette<lb/>
von Koburg (s. Br. IV, 409).</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>79.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 21 Jul. 20.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>80.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°; mehrere Stellen am Rande angestr.<lb/><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi> (Konzept, nach Nr. 65): <hi rendition="#i">Voß.</hi></hi> Jul. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: <hi rendition="#i">Voß.</hi></hi> 31 Jul. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">3</hi> (von Karo-<lb/>
linens Hand): Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Voß S. 112×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Schneider Nr. 4×.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">57</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">24</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>&#x017F;chon heute] <hi rendition="#aq">aus</hi> nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">34</hi></hi> war] <hi rendition="#aq">aus</hi> hatt&#x2019; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">58</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> Jetzo <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> &#x017F;ich.]<lb/>
So i&#x017F;t der Men&#x017F;ch, wenig&#x017F;tens der Autor. Jetzo kehrt &#x017F;ich meine Furcht [<hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
Ang&#x017F;t] um und ich habe über den 2ten Band die größere, &#x017F;chon blos weil er dem<lb/>
geprie&#x017F;enen 1ten unähnlich i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> Rie&#x017F;en] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> fortrückt] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[343/0355] Max hatte am Tage vorher an die Mutter geschrieben, u. a. über die Fensterrahmen, vgl. 45,30. 54,15 Faß: zum Transport seiner Bücher und Effekten, vgl. Br. VII, 313,17. 76. H: Dr. Goldschmidt, Berlin. Präsentat: 13 Jul. 1820. J: Denkw. 1,296×. 54,29 Ihrer1] aus ihrer ſie] Sie 54,29 Entfesselung: vgl. 60,20f. 30f. Emanuels jüngstes Kind war krank gewesen. 77. H: Berlin. 4 S. 8°. K (z. T. von fremder Hand): Reimer 14, 15 Jul. B1: Nr. 39. B2: Nr. 50. 55,7 zwei] aus drei H 13 churſächſiſchen] aus ſächſiſchen H 19 berliner] nachtr. H 21 die Vorrede] aus es H 24 von] aus davon H 26 ſogar] aus ſelber H Reimer hatte in B1 gebeten, die am Schluß des Monats fälligen 80 Fried- richsdor mit 8 Tagen Sicht auf ihn zu entnehmen; er hoffe auf seiner Sommerreise J. P. zu sehen. In B2 hatte er Wechsel auf Frankfurt über 768 fl. rh. = 80 Friedrichsdor geschickt; er habe gehört, daß J. P. nach München reise, und hoffe ihn Ende des Monats (Juli) dort zu treffen. 55,6 vorvorjährige Abend: im Oktober 1818, s. Br. VII, 422, zu Nr. 481. 26–28 Den Magnetismus hatte J. P. z. B. in den „Unternacht-Gedanken“ im Morgenblatt 1819 und in dem magnetischen Gastmahl im 1. Bd. des Kometen (I. Abt., XV, 40ff.) als komische Einkleidung benutzt. 78. J: Max Richter Nr. 3×. A: Nr. 55. 56,13 mehrerer 22 Schweſtern 56,7f. J. P. war von München über Pfaffenhofen, Ingolstadt, Eichstädt, Nürnberg zurückgereist. 19–23 Vgl. Nr. 106†. Das Bach-Lied ist vielleicht das in der Unsichtbaren Loge genannte von Rust, s. I. Abt., II, 307†; das Gondel-Lied war laut Tagebuch von Gluck. 57,2 Carové: vgl. 59,6ff. 12 Alexander Friedrich Karl, Herzog von Württemberg (1771—1833), General der Kavallerie in russischen Diensten, Schwager der Herzogin Wilhelm (Br. VII, 275), Gatte der Prinzessin Antoinette von Koburg (s. Br. IV, 409). 79. H: Apelt. Präsentat: 21 Jul. 20. 80. H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 4°; mehrere Stellen am Rande angestr. K1 (Konzept, nach Nr. 65): Voß. Jul. K2: Voß. 31 Jul. K3 (von Karo- linens Hand): Berlin JP. J1: Voß S. 112×. J2: Schneider Nr. 4×. 57,24 ſchon heute] aus nur H 34 war] aus hatt’ H 58,5 Jetzo bis 11 ſich.] So iſt der Menſch, wenigſtens der Autor. Jetzo kehrt ſich meine Furcht [aus Angſt] um und ich habe über den 2ten Band die größere, ſchon blos weil er dem geprieſenen 1ten unähnlich iſt. K1 7 Rieſen] nachtr. H 8 fortrückt] aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/355
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/355>, abgerufen am 08.05.2024.