Ich hätte dir beinahe unterwegs geschrieben, weil man gerade dann an den Abschied am meisten denkt, wenn man gar keinen genommen. -- ... Dein Herz belohne dich selber durch ruhigeres Schlagen für die5 Gegenwart, und noch mehr für die Vergangenheit.
312. An Minona Spazier in Dresden.
[Kopie][Bayreuth, 21. Juni 1822]
Meine liebe, liebe Minona! Das bleibst du mir; ja ich hoffte, du würdest ein wenig weinen bei meinem Abschied wie die Aderhold; aber10 hast du es denn nicht innerlich gethan, so oft du auch äußerlich immer bei mir gelacht? Ich schied von dir, meine Minona, voll wehmüthiger Liebe. -- Du sollst mein Duodez mit Folio beantworten und mir wenigstens Gegengrüße -- denn die Erstgrüße schreib' ich hier -- und tausend Nachrichten von etc. geben und sogar von Leuten, die ich so wenig15 gesehen wie den Pabst. Dabei sollst du -- wenn du schreibst -- lachen, indem du erwägst, an wen du schreibst. Da du nun leicht vergissest und verlegst, also auch dieses Blättchen: so will ich dir mit der nächsten Post den Zwilling davon schicken, damit du meine Bitten auf diesem erfüllst. Lebe froh und fromm, meine Theuere! Wie wird es sein, wann20 wir uns wiedersehen? Das Schicksal sagt aber: wenn.
313. An Heinrich Voß in Heidelberg.
Baireut d. 25ten Jun. 1822
Mein geliebter Heinrich! Welcher Zufall steht denn eigentlich zwischen uns beiden? -- Am 19ten April sandt' ich dir von Stuttgart25 aus durch meine nach der Schweiz reisende Schwiegermutter die unsichtbare Loge und die grönländischen Prozesse mit einem Briefe nach dem Aequinokzium angefangen wie dieser nach dem Solstizium. Und noch hast du nicht geantwortet. Ich ersinne mir keine andere Ursache dazu als meine Dresdner Reise. Aber jetzo, mein Theuerer,30 schreibe mir ja auf der Stelle, damit meine Seele wieder in die ruhigere Lage rückt. Ich fürchte ohnehin, daß die Hitze dich wieder zu Ver- blutungen getrieben.
311. An Minna Uthe-Spazier in Dresden.
[Kopie][Bayreuth, 21. Juni 1822]
Ich hätte dir beinahe unterwegs geſchrieben, weil man gerade dann an den Abſchied am meiſten denkt, wenn man gar keinen genommen. — ... Dein Herz belohne dich ſelber durch ruhigeres Schlagen für die5 Gegenwart, und noch mehr für die Vergangenheit.
312. An Minona Spazier in Dresden.
[Kopie][Bayreuth, 21. Juni 1822]
Meine liebe, liebe Minona! Das bleibſt du mir; ja ich hoffte, du würdeſt ein wenig weinen bei meinem Abſchied wie die Aderhold; aber10 haſt du es denn nicht innerlich gethan, ſo oft du auch äußerlich immer bei mir gelacht? Ich ſchied von dir, meine Minona, voll wehmüthiger Liebe. — Du ſollſt mein Duodez mit Folio beantworten und mir wenigſtens Gegengrüße — denn die Erſtgrüße ſchreib’ ich hier — und tauſend Nachrichten von ꝛc. geben und ſogar von Leuten, die ich ſo wenig15 geſehen wie den Pabſt. Dabei ſollſt du — wenn du ſchreibſt — lachen, indem du erwägſt, an wen du ſchreibſt. Da du nun leicht vergiſſeſt und verlegſt, alſo auch dieſes Blättchen: ſo will ich dir mit der nächſten Poſt den Zwilling davon ſchicken, damit du meine Bitten auf dieſem erfüllſt. Lebe froh und fromm, meine Theuere! Wie wird es ſein, wann20 wir uns wiederſehen? Das Schickſal ſagt aber: wenn.
313. An Heinrich Voß in Heidelberg.
Baireut d. 25ten Jun. 1822
Mein geliebter Heinrich! Welcher Zufall ſteht denn eigentlich zwiſchen uns beiden? — Am 19ten April ſandt’ ich dir von Stuttgart25 aus durch meine nach der Schweiz reiſende Schwiegermutter die unſichtbare Loge und die grönländiſchen Prozeſſe mit einem Briefe nach dem Aequinokzium angefangen wie dieſer nach dem Solſtizium. Und noch haſt du nicht geantwortet. Ich erſinne mir keine andere Urſache dazu als meine Dresdner Reiſe. Aber jetzo, mein Theuerer,30 ſchreibe mir ja auf der Stelle, damit meine Seele wieder in die ruhigere Lage rückt. Ich fürchte ohnehin, daß die Hitze dich wieder zu Ver- blutungen getrieben.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0197"n="189"/><divtype="letter"n="1"><head>311. An <hirendition="#g">Minna Uthe-Spazier in Dresden.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 21. Juni 1822]</hi></dateline><lb/><p>Ich hätte dir beinahe unterwegs geſchrieben, weil man gerade dann<lb/>
an den Abſchied am meiſten denkt, wenn man gar keinen genommen. —<lb/>
... Dein Herz belohne dich ſelber durch <hirendition="#g">ruhigeres</hi> Schlagen für die<lbn="5"/>
Gegenwart, und noch mehr für die Vergangenheit.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>312. An <hirendition="#g">Minona Spazier in Dresden.</hi></head><lb/><notetype="editorial">[Kopie]</note><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 21. Juni 1822]</hi></dateline><lb/><p>Meine liebe, liebe Minona! Das bleibſt du mir; ja ich hoffte, du<lb/>
würdeſt ein wenig weinen bei meinem Abſchied wie die <hirendition="#aq">Aderhold;</hi> aber<lbn="10"/>
haſt du es denn nicht innerlich gethan, ſo oft du auch äußerlich immer<lb/>
bei mir gelacht? Ich ſchied von dir, meine Minona, voll wehmüthiger<lb/>
Liebe. — Du ſollſt mein Duodez mit Folio beantworten und mir<lb/>
wenigſtens Gegengrüße — denn die Erſtgrüße ſchreib’ ich hier — und<lb/>
tauſend Nachrichten von ꝛc. geben und ſogar von Leuten, die ich ſo wenig<lbn="15"/>
geſehen wie den Pabſt. Dabei ſollſt du — wenn du ſchreibſt — lachen,<lb/>
indem du erwägſt, an wen du ſchreibſt. Da du nun leicht vergiſſeſt und<lb/>
verlegſt, alſo auch dieſes Blättchen: ſo will ich dir mit der nächſten<lb/>
Poſt den Zwilling davon ſchicken, damit du meine Bitten auf dieſem<lb/>
erfüllſt. Lebe froh und fromm, meine Theuere! Wie wird es ſein, <hirendition="#g">wann</hi><lbn="20"/>
wir uns wiederſehen? Das Schickſal ſagt aber: <hirendition="#g">wenn.</hi></p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>313. An <hirendition="#g">Heinrich Voß in Heidelberg.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#right"><hirendition="#aq">Baireut d. 25<hirendition="#sup">ten</hi> Jun.</hi> 1822</hi></dateline><lb/><p>Mein geliebter Heinrich! Welcher Zufall ſteht denn eigentlich<lb/>
zwiſchen uns beiden? — Am 19<hirendition="#sup">ten</hi> April ſandt’ ich dir von Stuttgart<lbn="25"/>
aus durch meine nach der Schweiz reiſende Schwiegermutter die<lb/>
unſichtbare Loge und die grönländiſchen Prozeſſe mit einem Briefe<lb/>
nach dem Aequinokzium angefangen wie dieſer nach dem Solſtizium.<lb/>
Und noch haſt du nicht geantwortet. Ich erſinne mir keine andere<lb/>
Urſache dazu als meine Dresdner Reiſe. Aber jetzo, mein Theuerer,<lbn="30"/>ſchreibe mir ja auf der Stelle, damit meine Seele wieder in die ruhigere<lb/>
Lage rückt. Ich fürchte ohnehin, daß die Hitze dich wieder zu Ver-<lb/>
blutungen getrieben.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[189/0197]
311. An Minna Uthe-Spazier in Dresden.
[Bayreuth, 21. Juni 1822]
Ich hätte dir beinahe unterwegs geſchrieben, weil man gerade dann
an den Abſchied am meiſten denkt, wenn man gar keinen genommen. —
... Dein Herz belohne dich ſelber durch ruhigeres Schlagen für die 5
Gegenwart, und noch mehr für die Vergangenheit.
312. An Minona Spazier in Dresden.
[Bayreuth, 21. Juni 1822]
Meine liebe, liebe Minona! Das bleibſt du mir; ja ich hoffte, du
würdeſt ein wenig weinen bei meinem Abſchied wie die Aderhold; aber 10
haſt du es denn nicht innerlich gethan, ſo oft du auch äußerlich immer
bei mir gelacht? Ich ſchied von dir, meine Minona, voll wehmüthiger
Liebe. — Du ſollſt mein Duodez mit Folio beantworten und mir
wenigſtens Gegengrüße — denn die Erſtgrüße ſchreib’ ich hier — und
tauſend Nachrichten von ꝛc. geben und ſogar von Leuten, die ich ſo wenig 15
geſehen wie den Pabſt. Dabei ſollſt du — wenn du ſchreibſt — lachen,
indem du erwägſt, an wen du ſchreibſt. Da du nun leicht vergiſſeſt und
verlegſt, alſo auch dieſes Blättchen: ſo will ich dir mit der nächſten
Poſt den Zwilling davon ſchicken, damit du meine Bitten auf dieſem
erfüllſt. Lebe froh und fromm, meine Theuere! Wie wird es ſein, wann 20
wir uns wiederſehen? Das Schickſal ſagt aber: wenn.
313. An Heinrich Voß in Heidelberg.
Baireut d. 25ten Jun. 1822
Mein geliebter Heinrich! Welcher Zufall ſteht denn eigentlich
zwiſchen uns beiden? — Am 19ten April ſandt’ ich dir von Stuttgart 25
aus durch meine nach der Schweiz reiſende Schwiegermutter die
unſichtbare Loge und die grönländiſchen Prozeſſe mit einem Briefe
nach dem Aequinokzium angefangen wie dieſer nach dem Solſtizium.
Und noch haſt du nicht geantwortet. Ich erſinne mir keine andere
Urſache dazu als meine Dresdner Reiſe. Aber jetzo, mein Theuerer, 30
ſchreibe mir ja auf der Stelle, damit meine Seele wieder in die ruhigere
Lage rückt. Ich fürchte ohnehin, daß die Hitze dich wieder zu Ver-
blutungen getrieben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:22:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:22:18Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.