Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite
207. An Heinrich Voß in Heidelberg.

Mein guter Heinrich! Es war wieder nichts. Der Reisepaß lag zwar
schon im Mai da; aber als ich schon 1 Kronenthaler dem Kutscher darauf-
gegeben, kam unter Zögerungen von fremden Seiten jenes vermischte5
Wetter heran, das erst in der Mitte künftiger Woche zu blauem wird.
Ohne dieses hab' ich im Wagen keinen Genuß. Mein Inneres braucht
jetzo viel Äusseres. Aber der Herbst mit seinen einschrumpfenden Tagen
predigt Häuslichkeit und nur der Frühling ruft das sehnsüchtige ver-
jüngte Herz in die Welt hinaus. Sogar nur der Morgen ist für mich10
Frühling; der Nachmittag aber Herbst; nun vollends dazu ein Herbst-
nachmittag auf Reisen, die Quadratzahl jenes Gefühls. Dabei seid ihr
jetzo alle selber auch auf Reisen. -- Wie oft dacht ich schmerzlich an Max
und dich, die ihr mich doch am meisten in H[eidelberg] liebt, und daß
wir uns alle wieder nicht sehen sollen.15

Laße doch meinen Max die vorige Seite lesen, da ich nichts 2 mal
schreiben kann. -- Nun zum Schöneren, zum Danke für eueren
Aristophanes. Dieser Vogelkanker umspinnt mich eben mit seinen
glänzenden Seidenfäden und läßt mich nicht los, nicht aber um mich
auszusaugen, sondern um mich aufzufüllen. Der Übersetzer-Klimax geht20
durch Wieland, Wolf und Welker hinauf; aber diesesmal steht den
W's das V voran durch Sprachfülle und lebendigen Abguß von einem
Todtengesicht. Nur der grammatische Zynismus (mit der Übertragung
des sittlichen versöhn' ich mich leichter) wird bei vielen anstoßen, da das
Metrum eben so gut z. B. kaken erlaubt als das dem griechischen Worte25
nachklingende deutsche; -- und vollends br --. Bei den Athenern waren
doch alle jene Wörter nur unserem p--, k--, St-- ähnlich. Die Über-
tragung der Wortspiele und die Wortnachbildungen gelingen freilich nur
unter dem -- Vossischen Dache. -- Deiner Noten contra modum Mi-
nellii
könnten und sollten blos -- mehre sein; in den schweren "Rittern"30
zumal. Mir halfen sie unendlich, besonders über bloße Namen; und das
Schwere und Originelle ist, daß du immer den Aristophanes blos aus
dem Aristophanes erläuterst. Inzwischen sind doch auch entbehrliche mit
untergelaufen, welche ich dir, wenn ich aus dem Garten in meine Stube
zurückkomme, anmerken will. Die mir entbehrlichen sind es jedem. Aber35
cito, citius, citissime gebt den Kommentar, der uns griechischen Laien
um Jahre früher nöthiger ist als die Rechtfertigung des angenommenen

207. An Heinrich Voß in Heidelberg.

Mein guter Heinrich! Es war wieder nichts. Der Reiſepaß lag zwar
ſchon im Mai da; aber als ich ſchon 1 Kronenthaler dem Kutſcher darauf-
gegeben, kam unter Zögerungen von fremden Seiten jenes vermiſchte5
Wetter heran, das erſt in der Mitte künftiger Woche zu blauem wird.
Ohne dieſes hab’ ich im Wagen keinen Genuß. Mein Inneres braucht
jetzo viel Äuſſeres. Aber der Herbſt mit ſeinen einſchrumpfenden Tagen
predigt Häuslichkeit und nur der Frühling ruft das ſehnſüchtige ver-
jüngte Herz in die Welt hinaus. Sogar nur der Morgen iſt für mich10
Frühling; der Nachmittag aber Herbſt; nun vollends dazu ein Herbſt-
nachmittag auf Reiſen, die Quadratzahl jenes Gefühls. Dabei ſeid ihr
jetzo alle ſelber auch auf Reiſen. — Wie oft dacht ich ſchmerzlich an Max
und dich, die ihr mich doch am meiſten in H[eidelberg] liebt, und daß
wir uns alle wieder nicht ſehen ſollen.15

Laße doch meinen Max die vorige Seite leſen, da ich nichts 2 mal
ſchreiben kann. — Nun zum Schöneren, zum Danke für eueren
Ariſtophanes. Dieſer Vogelkanker umſpinnt mich eben mit ſeinen
glänzenden Seidenfäden und läßt mich nicht los, nicht aber um mich
auszuſaugen, ſondern um mich aufzufüllen. Der Überſetzer-Klimax geht20
durch Wieland, Wolf und Welker hinauf; aber dieſesmal ſteht den
W’s das V voran durch Sprachfülle und lebendigen Abguß von einem
Todtengeſicht. Nur der grammatiſche Zyniſmus (mit der Übertragung
des ſittlichen verſöhn’ ich mich leichter) wird bei vielen anſtoßen, da das
Metrum eben ſo gut z. B. kaken erlaubt als das dem griechiſchen Worte25
nachklingende deutſche; — und vollends br —. Bei den Athenern waren
doch alle jene Wörter nur unſerem p—, k—, St— ähnlich. Die Über-
tragung der Wortſpiele und die Wortnachbildungen gelingen freilich nur
unter dem — Vossischen Dache. — Deiner Noten contra modum Mi-
nellii
könnten und ſollten blos — mehre ſein; in den ſchweren „Rittern“30
zumal. Mir halfen ſie unendlich, beſonders über bloße Namen; und das
Schwere und Originelle iſt, daß du immer den Ariſtophanes blos aus
dem Ariſtophanes erläuterſt. Inzwiſchen ſind doch auch entbehrliche mit
untergelaufen, welche ich dir, wenn ich aus dem Garten in meine Stube
zurückkomme, anmerken will. Die mir entbehrlichen ſind es jedem. Aber35
cito, citius, citissime gebt den Kommentar, der uns griechiſchen Laien
um Jahre früher nöthiger iſt als die Rechtfertigung des angenommenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0139" n="132"/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>207. An <hi rendition="#g">Heinrich Voß in Heidelberg.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Baireut</hi> d. 3. Sept. 1821 [Montag]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Mein guter Heinrich! Es war wieder nichts. Der Rei&#x017F;epaß lag zwar<lb/>
&#x017F;chon im Mai da; aber als ich &#x017F;chon 1 Kronenthaler dem Kut&#x017F;cher darauf-<lb/>
gegeben, kam unter Zögerungen von fremden Seiten jenes vermi&#x017F;chte<lb n="5"/>
Wetter heran, das er&#x017F;t in der Mitte künftiger Woche zu blauem wird.<lb/>
Ohne die&#x017F;es hab&#x2019; ich im Wagen keinen Genuß. Mein Inneres braucht<lb/>
jetzo viel Äu&#x017F;&#x017F;eres. Aber der Herb&#x017F;t mit &#x017F;einen ein&#x017F;chrumpfenden Tagen<lb/>
predigt Häuslichkeit und nur der Frühling ruft das &#x017F;ehn&#x017F;üchtige ver-<lb/>
jüngte Herz in die Welt hinaus. Sogar nur der Morgen i&#x017F;t für mich<lb n="10"/>
Frühling; der Nachmittag aber Herb&#x017F;t; nun vollends dazu ein Herb&#x017F;t-<lb/>
nachmittag auf Rei&#x017F;en, die Quadratzahl jenes Gefühls. Dabei &#x017F;eid ihr<lb/>
jetzo alle &#x017F;elber auch auf Rei&#x017F;en. &#x2014; Wie oft dacht ich &#x017F;chmerzlich an <hi rendition="#aq">Max</hi><lb/>
und dich, die ihr mich doch am mei&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">H[eidelberg]</hi> liebt, und daß<lb/>
wir uns alle wieder nicht &#x017F;ehen &#x017F;ollen.<lb n="15"/>
</p>
        <p>Laße doch meinen <hi rendition="#aq">Max</hi> die vorige Seite le&#x017F;en, da ich nichts 2 mal<lb/>
&#x017F;chreiben kann. &#x2014; Nun zum Schöneren, zum Danke für eueren<lb/>
Ari&#x017F;tophanes. Die&#x017F;er Vogelkanker um&#x017F;pinnt mich eben mit &#x017F;einen<lb/>
glänzenden Seidenfäden und läßt mich nicht los, nicht aber um mich<lb/>
auszu&#x017F;augen, &#x017F;ondern um mich aufzufüllen. Der Über&#x017F;etzer-Klimax geht<lb n="20"/>
durch Wieland, Wolf und Welker hinauf; aber die&#x017F;esmal &#x017F;teht den<lb/>
W&#x2019;s das <hi rendition="#aq">V</hi> voran durch Sprachfülle und lebendigen Abguß von einem<lb/>
Todtenge&#x017F;icht. Nur der grammati&#x017F;che Zyni&#x017F;mus (mit der Übertragung<lb/>
des &#x017F;ittlichen ver&#x017F;öhn&#x2019; ich mich leichter) wird bei vielen an&#x017F;toßen, da das<lb/>
Metrum eben &#x017F;o gut z. B. kaken erlaubt als das dem griechi&#x017F;chen Worte<lb n="25"/>
nachklingende deut&#x017F;che; &#x2014; und vollends br &#x2014;. Bei den Athenern waren<lb/>
doch alle jene Wörter nur un&#x017F;erem p&#x2014;, k&#x2014;, St&#x2014; ähnlich. Die Über-<lb/>
tragung der Wort&#x017F;piele und die Wortnachbildungen gelingen freilich nur<lb/>
unter dem &#x2014; <hi rendition="#aq">Vossischen</hi> Dache. &#x2014; Deiner Noten <hi rendition="#aq">contra modum Mi-<lb/>
nellii</hi> könnten und &#x017F;ollten blos &#x2014; mehre &#x017F;ein; in den &#x017F;chweren &#x201E;Rittern&#x201C;<lb n="30"/>
zumal. Mir halfen &#x017F;ie unendlich, be&#x017F;onders über bloße Namen; und das<lb/>
Schwere und Originelle i&#x017F;t, daß du immer den Ari&#x017F;tophanes blos aus<lb/>
dem Ari&#x017F;tophanes erläuter&#x017F;t. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind doch auch entbehrliche mit<lb/>
untergelaufen, welche ich dir, wenn ich aus dem Garten in meine Stube<lb/>
zurückkomme, anmerken will. Die mir entbehrlichen &#x017F;ind es jedem. Aber<lb n="35"/> <hi rendition="#aq">cito, citius, citissime</hi> gebt den Kommentar, der uns griechi&#x017F;chen Laien<lb/>
um Jahre früher nöthiger i&#x017F;t als die Rechtfertigung des angenommenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0139] 207. An Heinrich Voß in Heidelberg. Baireut d. 3. Sept. 1821 [Montag] Mein guter Heinrich! Es war wieder nichts. Der Reiſepaß lag zwar ſchon im Mai da; aber als ich ſchon 1 Kronenthaler dem Kutſcher darauf- gegeben, kam unter Zögerungen von fremden Seiten jenes vermiſchte 5 Wetter heran, das erſt in der Mitte künftiger Woche zu blauem wird. Ohne dieſes hab’ ich im Wagen keinen Genuß. Mein Inneres braucht jetzo viel Äuſſeres. Aber der Herbſt mit ſeinen einſchrumpfenden Tagen predigt Häuslichkeit und nur der Frühling ruft das ſehnſüchtige ver- jüngte Herz in die Welt hinaus. Sogar nur der Morgen iſt für mich 10 Frühling; der Nachmittag aber Herbſt; nun vollends dazu ein Herbſt- nachmittag auf Reiſen, die Quadratzahl jenes Gefühls. Dabei ſeid ihr jetzo alle ſelber auch auf Reiſen. — Wie oft dacht ich ſchmerzlich an Max und dich, die ihr mich doch am meiſten in H[eidelberg] liebt, und daß wir uns alle wieder nicht ſehen ſollen. 15 Laße doch meinen Max die vorige Seite leſen, da ich nichts 2 mal ſchreiben kann. — Nun zum Schöneren, zum Danke für eueren Ariſtophanes. Dieſer Vogelkanker umſpinnt mich eben mit ſeinen glänzenden Seidenfäden und läßt mich nicht los, nicht aber um mich auszuſaugen, ſondern um mich aufzufüllen. Der Überſetzer-Klimax geht 20 durch Wieland, Wolf und Welker hinauf; aber dieſesmal ſteht den W’s das V voran durch Sprachfülle und lebendigen Abguß von einem Todtengeſicht. Nur der grammatiſche Zyniſmus (mit der Übertragung des ſittlichen verſöhn’ ich mich leichter) wird bei vielen anſtoßen, da das Metrum eben ſo gut z. B. kaken erlaubt als das dem griechiſchen Worte 25 nachklingende deutſche; — und vollends br —. Bei den Athenern waren doch alle jene Wörter nur unſerem p—, k—, St— ähnlich. Die Über- tragung der Wortſpiele und die Wortnachbildungen gelingen freilich nur unter dem — Vossischen Dache. — Deiner Noten contra modum Mi- nellii könnten und ſollten blos — mehre ſein; in den ſchweren „Rittern“ 30 zumal. Mir halfen ſie unendlich, beſonders über bloße Namen; und das Schwere und Originelle iſt, daß du immer den Ariſtophanes blos aus dem Ariſtophanes erläuterſt. Inzwiſchen ſind doch auch entbehrliche mit untergelaufen, welche ich dir, wenn ich aus dem Garten in meine Stube zurückkomme, anmerken will. Die mir entbehrlichen ſind es jedem. Aber 35 cito, citius, citissime gebt den Kommentar, der uns griechiſchen Laien um Jahre früher nöthiger iſt als die Rechtfertigung des angenommenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/139
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/139>, abgerufen am 04.05.2024.