Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.
verwendet; es handelt sich also wohl um ein von Schelver oder dem 445. K: Schweitzer 27ten Jul. 221,33 werden] davor so (es hieß vielleicht Vgl. Nr. 127+. 446. K: Jakobi d. 30ten Jul. Wohl bei Übersendung des neuen Siebenkäs. 447. K: An Egloffstein Major in britt. Diensten in Rollenberg 31 Jul. Weder über den Adressaten noch den Ort noch den Anlaß des Schrei- 448. H: Berlin JP. Adr.: An Otto. 222,12 Abend] aus Morgen Vgl. Br. an J. P. Nr. 141. 449. H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 8°. K1: Voß 3ten Aug. K2 (von Karo- 222,25 Sphärenmusik: Vossens Frage war wohl durch die Stelle 450. K: Eman. *J: Denkw. 1, 289. A: Nr. 143. 224,17 Gedrückter] so K,
verwendet; es handelt sich also wohl um ein von Schelver oder dem 445. K: Schweitzer 27ten Jul. 221,33 werden] davor ſo (es hieß vielleicht Vgl. Nr. 127†. 446. K: Jakobi d. 30ten Jul. Wohl bei Übersendung des neuen Siebenkäs. 447. K: An Egloffstein Major in britt. Dienſten in Rollenberg 31 Jul. Weder über den Adressaten noch den Ort noch den Anlaß des Schrei- 448. H: Berlin JP. Adr.: An Otto. 222,12 Abend] aus Morgen Vgl. Br. an J. P. Nr. 141. 449. H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 8°. K1: Voß 3ten Aug. K2 (von Karo- 222,25 Sphärenmusik: Vossens Frage war wohl durch die Stelle 450. K: Eman. *J: Denkw. 1, 289. A: Nr. 143. 224,17 Gedrückter] so K, <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0427" n="415"/> verwendet; es handelt sich also wohl um ein von Schelver oder dem<lb/> Hellseher Auth verordnetes Rezept, vgl. <hi rendition="#b">208</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>ff., <hi rendition="#b">213</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>f. Eine<lb/> Schrift Schelvers über das <hi rendition="#g">selige Leben</hi> ist mir nicht bekannt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>445.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Schweitzer</hi></hi> 27<hi rendition="#sup">ten</hi> Jul.<hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">221</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">33</hi></hi> werden] <hi rendition="#aq">davor</hi> ſo (<hi rendition="#aq">es hieß vielleicht<lb/> im Originalbrief:</hi> ſo werden Sie doch ...)</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 127†.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>446.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Jakobi d. 30<hi rendition="#sup">ten</hi> Jul.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Wohl bei Übersendung des neuen Siebenkäs.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>447.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Egloffstein</hi></hi> Major in britt. Dienſten in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rollenberg</hi></hi> 31 Jul.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Weder über den Adressaten noch den Ort noch den Anlaß des Schrei-<lb/> bens konnte ich Näheres ermitteln.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>448.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Adr.:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Otto.</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">222</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi> Abend] <hi rendition="#aq">aus</hi> Morgen</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Br. an J. P. Nr. 141.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>449.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Landesbibl. Eutin. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: <hi rendition="#i">Voß</hi></hi> 3<hi rendition="#sup">ten</hi> Aug. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (von Karo-<lb/> linens Hand): Berlin JP. <hi rendition="#i">i</hi> (nach <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi>): Wahrheit 8, 166×. <hi rendition="#i">J</hi>: Voß<lb/> S. 52 (der 1. Satz aus Nr. 441).</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">222</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi> gehalten] <hi rendition="#aq">aus</hi> genommen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/> aus] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> hergeleitet] <hi rendition="#aq">aus</hi> zugeſchrieben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#b">223</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi>f.</hi> unumſchränk-<lb/> ten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> geiſtigen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> frage] <hi rendition="#aq">danach nachtr. u. wieder<lb/> gestr.</hi> ja <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> aber] <hi rendition="#aq">aus</hi> indeß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> oder] <hi rendition="#aq">aus</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> durch ſeine Lage<lb/> für Reiſende] <hi rendition="#aq">aus</hi> durch Reiſende und ſeine Lage <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H K</hi></hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> . Ob ich gleich]<lb/><hi rendition="#aq">aus ;</hi> wiewol ich lieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> aller] <hi rendition="#aq">aus</hi> jeder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">222</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">25</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sphärenmusik:</hi> Vossens Frage war wohl durch die Stelle<lb/> im Kaufmann von Venedig V, 1 veranlaßt. <hi rendition="#b">223</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi>f. Mit dem <hi rendition="#g">nähern<lb/> Freund</hi> ist natürlich Otto gemeint; Jean Pauls Verhältnis zu die-<lb/> sem hatte sich — nicht ohne Mitschuld Amönes — sehr abgekühlt;<lb/> auch hielt er ihn wohl für zu ängstlich und schwerfällig. <hi rendition="#rkd">19</hi> <hi rendition="#g">Re-<lb/> zensenten:</hi> Dapping, s. <hi rendition="#b">176</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi>ff., <hi rendition="#b">179</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>f. <hi rendition="#rkd">22</hi> <hi rendition="#g">Kaleidoskop:</hi> ein<lb/> damals eben aufgekommenes optisches Spielzeug (1817 von Brewster<lb/> erfunden). Frau von Ende hatte am 1. Juni 1818 eines an Karoline<lb/> geschickt. Auch Emanuel verwendet es gleichnisweise im Br. an J. P.<lb/> Nr. 143. Vgl. Nr. 480†.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>450.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Eman.</hi> *<hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1, 289. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 143. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">224</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">17</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Gedrückter] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi><lb/> gedrückter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi></p><lb/> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [415/0427]
verwendet; es handelt sich also wohl um ein von Schelver oder dem
Hellseher Auth verordnetes Rezept, vgl. 208,29ff., 213,29f. Eine
Schrift Schelvers über das selige Leben ist mir nicht bekannt.
445.
K: Schweitzer 27ten Jul. 221,33 werden] davor ſo (es hieß vielleicht
im Originalbrief: ſo werden Sie doch ...)
Vgl. Nr. 127†.
446.
K: Jakobi d. 30ten Jul.
Wohl bei Übersendung des neuen Siebenkäs.
447.
K: An Egloffstein Major in britt. Dienſten in Rollenberg 31 Jul.
Weder über den Adressaten noch den Ort noch den Anlaß des Schrei-
bens konnte ich Näheres ermitteln.
448.
H: Berlin JP. Adr.: An Otto. 222,12 Abend] aus Morgen
Vgl. Br. an J. P. Nr. 141.
449.
H: Landesbibl. Eutin. 4 S. 8°. K1: Voß 3ten Aug. K2 (von Karo-
linens Hand): Berlin JP. i (nach K2): Wahrheit 8, 166×. J: Voß
S. 52 (der 1. Satz aus Nr. 441). 222,29 gehalten] aus genommen H
aus] nachtr. H 30 hergeleitet] aus zugeſchrieben H 223,4f. unumſchränk-
ten] nachtr. H 8 geiſtigen] nachtr. H 9 frage] danach nachtr. u. wieder
gestr. ja H 11 aber] aus indeß H 14 oder] aus und H 21 durch ſeine Lage
für Reiſende] aus durch Reiſende und ſeine Lage H K1 24 . Ob ich gleich]
aus ; wiewol ich lieber H 27 aller] aus jeder H
222,25 Sphärenmusik: Vossens Frage war wohl durch die Stelle
im Kaufmann von Venedig V, 1 veranlaßt. 223,9f. Mit dem nähern
Freund ist natürlich Otto gemeint; Jean Pauls Verhältnis zu die-
sem hatte sich — nicht ohne Mitschuld Amönes — sehr abgekühlt;
auch hielt er ihn wohl für zu ängstlich und schwerfällig. 19 Re-
zensenten: Dapping, s. 176,23ff., 179,29f. 22 Kaleidoskop: ein
damals eben aufgekommenes optisches Spielzeug (1817 von Brewster
erfunden). Frau von Ende hatte am 1. Juni 1818 eines an Karoline
geschickt. Auch Emanuel verwendet es gleichnisweise im Br. an J. P.
Nr. 143. Vgl. Nr. 480†.
450.
K: Eman. *J: Denkw. 1, 289. A: Nr. 143. 224,17 Gedrückter] so K,
gedrückter J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/427 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/427>, abgerufen am 16.02.2025. |