Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.

Bild:
<< vorherige Seite
430.

H: Stadtbibl. Lübeck.

Chr. Ad. Overbeck (1755--1821), Bürgermeister von Lübeck, Vater
des Malers, Freund und Schüler von J. H. Voß, Lyriker (Kinderlieder)
und Übersetzer.

431.

K (nach Nr. 421): Wenner in Frankf. 23ten Jun.

Vgl. 207,10--13.

432.

H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: An Sophie Paulus.
J
: Paulus S. 310. A: Nr. 135.
211,23 Beiliegend] aus Hier 24 ge-
schickt] schicke

Mit dem Mspt "Traum eines bösen Geistes vor seinem Abfalle".
Im Namen Sophies und des Vaters dankte Karoline Paulus für den
"herrlichen Aufsatz". "Über Ihr gestriges Weggehen von uns hätte
ich viel zu sagen ..."

433.

H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: Frau geheime Kirchen-
räthin Paulus.

Vgl. Br. an J. P. Nr. 134.

434.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. J: Nerrlich Nr. 163--165 (der 1. Absatz von
Nr. 164 gehört zu Nr. 534). B1: Nr. 129. B2: Nr. 132.
212,12 Mon-
tag] davor gestr. Sonnta[g] 213,6 indeß] aus aber 12 Wirth] nachtr.
31 nach bis 32 Arbeit] aus u. Schmerz. 214,2 30ten Jun. oder am 1. Jul.]
aus 30ten oder 31ten 9 gerade] aus eben 14 wiederkommen] davor gestr.
zum 2ten 215,7 kein bis 8 mich.] nachtr. 9 kümmern] aus kümmert sie

212,30 Pickfort: vgl. Persönl. S. 168 und Kußmauls Jugend-
erinnerungen (1899), S. 177. 213,2 Antonio Canova (1757--1822), der
berühmte italienische Bildhauer, der im Dezember 1815 in Heidelberg
die Boissereesche Bildersammlung besichtigt hatte. 3 die Rau: vgl.
zu Nr. 272. 8 Thiedemann: vgl. 182,16+ und zu Nr. 370. 11 Maier:
Heinrich Meyer, Goethes Freund (1760--1832), der mit Amalie von
Koppenfels (1771--1825) verheiratet war. 25f. Merkel in Eisenach:
wohl im Juli 1799, s. Br. III, 237f., Persönl. Nr. 29; Jean Paul sah
also in Schlegel immer noch den gehässigen Kritiker, trotz 200,11f.
u. 228,22. 30--32 Pfarrer Oesterreicher hatte, wie Karoline in B1 mit-
teilte, ihr bei einer Begegnung gesagt, Jean Paul werde diesmal wohl
drei Monate ausbleiben. 214,9 Rosalie von Ungern-Sternberg, vgl.
133,12ff., 137,29ff. 215,2ff. In B2 beklagt sich Karoline wieder bitter
darüber, daß er sie nicht mit nach Heidelberg genommen habe, drückt
aber zugleich ihre unendliche Liebe und Sehnsucht aus. 15 Emma:
s. Br. an J. P. Nr. 133.

430.

H: Stadtbibl. Lübeck.

Chr. Ad. Overbeck (1755—1821), Bürgermeister von Lübeck, Vater
des Malers, Freund und Schüler von J. H. Voß, Lyriker (Kinderlieder)
und Übersetzer.

431.

K (nach Nr. 421): Wenner in Frankf. 23ten Jun.

Vgl. 207,10—13.

432.

H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: An Sophie Paulus.
J
: Paulus S. 310. A: Nr. 135.
211,23 Beiliegend] aus Hier 24 ge-
ſchickt] ſchicke

Mit dem Mspt „Traum eines bösen Geistes vor seinem Abfalle“.
Im Namen Sophies und des Vaters dankte Karoline Paulus für den
„herrlichen Aufsatz“. „Über Ihr gestriges Weggehen von uns hätte
ich viel zu sagen ...“

433.

H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: Frau geheime Kirchen-
räthin Paulus.

Vgl. Br. an J. P. Nr. 134.

434.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. J: Nerrlich Nr. 163—165 (der 1. Absatz von
Nr. 164 gehört zu Nr. 534). B1: Nr. 129. B2: Nr. 132.
212,12 Mon-
tag] davor gestr. Sonnta[g] 213,6 indeß] aus aber 12 Wirth] nachtr.
31 nach bis 32 Arbeit] aus u. Schmerz. 214,2 30ten Jun. oder am 1. Jul.]
aus 30ten oder 31ten 9 gerade] aus eben 14 wiederkommen] davor gestr.
zum 2ten 215,7 kein bis 8 mich.] nachtr. 9 kümmern] aus kümmert ſie

212,30 Pickfort: vgl. Persönl. S. 168 und Kußmauls Jugend-
erinnerungen (1899), S. 177. 213,2 Antonio Canova (1757—1822), der
berühmte italienische Bildhauer, der im Dezember 1815 in Heidelberg
die Boisseréesche Bildersammlung besichtigt hatte. 3 die Rau: vgl.
zu Nr. 272. 8 Thiedemann: vgl. 182,16† und zu Nr. 370. 11 Maier:
Heinrich Meyer, Goethes Freund (1760—1832), der mit Amalie von
Koppenfels (1771—1825) verheiratet war. 25f. Merkel in Eisenach:
wohl im Juli 1799, s. Br. III, 237f., Persönl. Nr. 29; Jean Paul sah
also in Schlegel immer noch den gehässigen Kritiker, trotz 200,11f.
u. 228,22. 30—32 Pfarrer Oesterreicher hatte, wie Karoline in B1 mit-
teilte, ihr bei einer Begegnung gesagt, Jean Paul werde diesmal wohl
drei Monate ausbleiben. 214,9 Rosalie von Ungern-Sternberg, vgl.
133,12ff., 137,29ff. 215,2ff. In B2 beklagt sich Karoline wieder bitter
darüber, daß er sie nicht mit nach Heidelberg genommen habe, drückt
aber zugleich ihre unendliche Liebe und Sehnsucht aus. 15 Emma:
s. Br. an J. P. Nr. 133.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0424" n="412"/>
          <div n="3">
            <head>430.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Stadtbibl. Lübeck.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Chr. Ad. <hi rendition="#g">Overbeck</hi> (1755&#x2014;1821), Bürgermeister von Lübeck, Vater<lb/>
des Malers, Freund und Schüler von J. H. Voß, Lyriker (Kinderlieder)<lb/>
und Übersetzer.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>431.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 421):</hi> Wenner in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frankf.</hi></hi> 23<hi rendition="#sup">ten</hi> Jun.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl.</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">207</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">10&#x2014;13</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>432.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.:</hi> An <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sophie Paulus.<lb/>
J</hi>: Paulus S. 310. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 135. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">211</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">23</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Beiliegend] <hi rendition="#aq">aus</hi> Hier <hi rendition="#rkd">24</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chickt] &#x017F;chicke</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mit dem Mspt &#x201E;Traum eines bösen Geistes vor seinem Abfalle&#x201C;.<lb/>
Im Namen Sophies und des Vaters dankte Karoline Paulus für den<lb/>
&#x201E;herrlichen Aufsatz&#x201C;. &#x201E;Über Ihr gestriges Weggehen von uns hätte<lb/>
ich viel zu sagen ...&#x201C;</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>433.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.:</hi> Frau geheime Kirchen-<lb/>
räthin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus.</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Br. an J. P. Nr. 134.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>434.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 8 S. 8°. <hi rendition="#i">J</hi>: Nerrlich Nr. 163&#x2014;165 (der 1. Absatz von<lb/>
Nr. 164 gehört zu Nr. 534). <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Nr. 129. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nr. 132. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">212</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Mon-<lb/>
tag] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Sonnta[g] <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">213</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>indeß] <hi rendition="#aq">aus</hi> aber <hi rendition="#rkd">12</hi> Wirth] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/><hi rendition="#rkd">31</hi> nach <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">32 </hi>Arbeit] <hi rendition="#aq">aus</hi> u. Schmerz. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">214</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> 30<hi rendition="#sup">ten</hi> Jun. oder am 1. Jul.]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> 30<hi rendition="#sup">ten</hi> oder 31<hi rendition="#sup">ten</hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> gerade] <hi rendition="#aq">aus</hi> eben <hi rendition="#rkd">14</hi> wiederkommen] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi><lb/>
zum 2ten <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">215</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>kein <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> mich.] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> kümmern] <hi rendition="#aq">aus</hi> kümmert &#x017F;ie</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">212</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">30</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pickfort:</hi> vgl. Persönl. S. 168 und Kußmauls Jugend-<lb/>
erinnerungen (1899), S. 177. <hi rendition="#b">213</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi> Antonio <hi rendition="#g">Canova</hi> (1757&#x2014;1822), der<lb/>
berühmte italienische Bildhauer, der im Dezember 1815 in Heidelberg<lb/>
die Boisseréesche Bildersammlung besichtigt hatte. <hi rendition="#rkd">3</hi> <hi rendition="#g">die Rau:</hi> vgl.<lb/>
zu Nr. 272. <hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">Thiedemann:</hi> vgl. <hi rendition="#b">182</hi>,<hi rendition="#rkd">16</hi>&#x2020; und zu Nr. 370. <hi rendition="#rkd">11</hi> <hi rendition="#g">Maier:</hi><lb/>
Heinrich Meyer, Goethes Freund (1760&#x2014;1832), der mit Amalie von<lb/>
Koppenfels (1771&#x2014;1825) verheiratet war. <hi rendition="#rkd">25</hi>f. <hi rendition="#g">Merkel in Eisenach:</hi><lb/>
wohl im Juli 1799, s. Br. III, 237f., Persönl. Nr. 29; Jean Paul sah<lb/>
also in Schlegel immer noch den gehässigen Kritiker, trotz <hi rendition="#b">200</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi>f.<lb/>
u. <hi rendition="#b">228</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi>. <hi rendition="#rkd">30&#x2014;32</hi> Pfarrer Oesterreicher hatte, wie Karoline in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi> mit-<lb/>
teilte, ihr bei einer Begegnung gesagt, Jean Paul werde diesmal wohl<lb/>
drei Monate ausbleiben. <hi rendition="#b">214</hi>,<hi rendition="#rkd">9</hi> Rosalie von Ungern-<hi rendition="#g">Sternberg,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#b">133</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi>ff., <hi rendition="#b">137</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>ff. <hi rendition="#b">215</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi>ff. In <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi> beklagt sich Karoline wieder bitter<lb/>
darüber, daß er sie nicht mit nach Heidelberg genommen habe, drückt<lb/>
aber zugleich ihre unendliche Liebe und Sehnsucht aus. <hi rendition="#rkd">15 </hi><hi rendition="#g">Emma:</hi><lb/>
s. Br. an J. P. Nr. 133.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[412/0424] 430. H: Stadtbibl. Lübeck. Chr. Ad. Overbeck (1755—1821), Bürgermeister von Lübeck, Vater des Malers, Freund und Schüler von J. H. Voß, Lyriker (Kinderlieder) und Übersetzer. 431. K (nach Nr. 421): Wenner in Frankf. 23ten Jun. Vgl. 207,10—13. 432. H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: An Sophie Paulus. J: Paulus S. 310. A: Nr. 135. 211,23 Beiliegend] aus Hier 24 ge- ſchickt] ſchicke Mit dem Mspt „Traum eines bösen Geistes vor seinem Abfalle“. Im Namen Sophies und des Vaters dankte Karoline Paulus für den „herrlichen Aufsatz“. „Über Ihr gestriges Weggehen von uns hätte ich viel zu sagen ...“ 433. H: Univ.-Bibl. Heidelberg. 1 S. 8°; 4. S. Adr.: Frau geheime Kirchen- räthin Paulus. Vgl. Br. an J. P. Nr. 134. 434. H: Berlin JP. 8 S. 8°. J: Nerrlich Nr. 163—165 (der 1. Absatz von Nr. 164 gehört zu Nr. 534). B1: Nr. 129. B2: Nr. 132. 212,12 Mon- tag] davor gestr. Sonnta[g] 213,6 indeß] aus aber 12 Wirth] nachtr. 31 nach bis 32 Arbeit] aus u. Schmerz. 214,2 30ten Jun. oder am 1. Jul.] aus 30ten oder 31ten 9 gerade] aus eben 14 wiederkommen] davor gestr. zum 2ten 215,7 kein bis 8 mich.] nachtr. 9 kümmern] aus kümmert ſie 212,30 Pickfort: vgl. Persönl. S. 168 und Kußmauls Jugend- erinnerungen (1899), S. 177. 213,2 Antonio Canova (1757—1822), der berühmte italienische Bildhauer, der im Dezember 1815 in Heidelberg die Boisseréesche Bildersammlung besichtigt hatte. 3 die Rau: vgl. zu Nr. 272. 8 Thiedemann: vgl. 182,16† und zu Nr. 370. 11 Maier: Heinrich Meyer, Goethes Freund (1760—1832), der mit Amalie von Koppenfels (1771—1825) verheiratet war. 25f. Merkel in Eisenach: wohl im Juli 1799, s. Br. III, 237f., Persönl. Nr. 29; Jean Paul sah also in Schlegel immer noch den gehässigen Kritiker, trotz 200,11f. u. 228,22. 30—32 Pfarrer Oesterreicher hatte, wie Karoline in B1 mit- teilte, ihr bei einer Begegnung gesagt, Jean Paul werde diesmal wohl drei Monate ausbleiben. 214,9 Rosalie von Ungern-Sternberg, vgl. 133,12ff., 137,29ff. 215,2ff. In B2 beklagt sich Karoline wieder bitter darüber, daß er sie nicht mit nach Heidelberg genommen habe, drückt aber zugleich ihre unendliche Liebe und Sehnsucht aus. 15 Emma: s. Br. an J. P. Nr. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:19:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:19:52Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/424
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/424>, abgerufen am 18.05.2024.