Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954.

Bild:
<< vorherige Seite

Nur 7 rtl. pr. (erseh' ich jetzo aus seinen Briefen), denn leider kopierte ich
10, 15 Jahre lang aus meinen Geschäftbriefen blos die Einfälle, und keine
einzige Geld- oder Handelbedingung. (vgl. 109,13--16)

269.

H: Apelt. Präsentat: 30 Mart. 17.

Der erbärmliche Höfer ist anscheinend der Advokat Joh. Georg
Wächter, s. Nr. 276 u. 278 u. Br. I, 359+. Hofer = Andreas? vgl.
Br. VI, Nr. 195+.

270.

H: Apelt. Präsentat: 3 Apr. 17.

Bruder Thieriots: Jacques, vgl. Br. VI, 169, Nr. 425+

271.

H: Apelt. Präsentat: 6 Apr. 17. 107,7 blos] aus ganz

Adeline:? Gedicht der Rollwenzel: wohl ihr Geburtstagsglück-
wunsch: "An diesem Tage sahe Er das Licht und Er ward Licht";
s. Persönl. S. 305. Hufeland: vermutlich sein "Guter Rath an
Mütter" (s. I. Abt., XII, 187), um den Emanuel wohl im Hinblick auf
den Zustand seiner Frau (s. 111,11) gebeten hatte; vgl. Nr. 353a+.
Max hatte von Thieriot ein griechisches Lexikon geschenkt bekom-
men und sich dafür in einem griechischen Billett bedankt (H: Berlin
Varnh., von Varnhagen unrichtig datiert Juli 1813, nach Br. VI,
334,33), das Emanuel erst am 20. Okt. 1817 an Thieriot sandte.

272.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. Präsentat: e. d. 10ten Mai, b. d. 11ten.
K1 (Konzept, vor Nr. 262):
Jakobi. K2: Jacobi 12 Apr. J: Jacobi
S. 180 (12. Aug. 1817; in der 2. Aufl. der Reimerschen Gesamtausg.
XXIX, 388 ist das Versehen berichtigt). A: Nr. 50.
107,15 sie] er K2
auf] aus im H 16 oder hinter] nachtr. H K2 21 vortrefflich] aus trefflich H
33 8] vielleicht 6 oder aus 6 H 108,1f. halb so] nachtr., davor gestr.
eben H 7 Gifte] aus Giftschmerzen H

Friedrich von Raumer (1781--1873), der Historiker, war schon im
vorigen Jahr in Bayreuth gewesen, s. Max Lenz, Geschichte der Uni-
versität Berlin, IV, 327. Hamann: "Golgatha und Scheblimini"
(1784), die letzte von ihm selbst veröffentlichte Schrift. Friedrich
Roth (1780--1852), der spätere Herausgeber von Hamanns Werken
und Jacobis Briefwechsel, hatte Jean Paul am 12. Sept. 1816 in Bay-
reuth besucht (Handkalender). Jacobis Aphorismen: im Taschen-
buch Minerva auf 1817, S. 259--300, u. d. T. "Fliegende Blätter von
F. H. Jacobi". Montgelas war Anfang Februar 1817 gestürzt worden,
weil er sich der Einführung einer Verfassung widersetzte; Jean Paul
war ihm wegen seines Verhaltens in der Pensionsangelegenheit zu

Nur 7 rtl. pr. (erſeh’ ich jetzo aus ſeinen Briefen), denn leider kopierte ich
10, 15 Jahre lang aus meinen Geſchäftbriefen blos die Einfälle, und keine
einzige Geld- oder Handelbedingung. (vgl. 109,13—16)

269.

H: Apelt. Präsentat: 30 Mart. 17.

Der erbärmliche Höfer ist anscheinend der Advokat Joh. Georg
Wächter, s. Nr. 276 u. 278 u. Br. I, 359†. Hofer = Andreas? vgl.
Br. VI, Nr. 195†.

270.

H: Apelt. Präsentat: 3 Apr. 17.

Bruder Thieriots: Jacques, vgl. Br. VI, 169, Nr. 425†

271.

H: Apelt. Präsentat: 6 Apr. 17. 107,7 blos] aus ganz

Adeline:? Gedicht der Rollwenzel: wohl ihr Geburtstagsglück-
wunsch: „An diesem Tage sahe Er das Licht und Er ward Licht“;
s. Persönl. S. 305. Hufeland: vermutlich sein „Guter Rath an
Mütter“ (s. I. Abt., XII, 187), um den Emanuel wohl im Hinblick auf
den Zustand seiner Frau (s. 111,11) gebeten hatte; vgl. Nr. 353a†.
Max hatte von Thieriot ein griechisches Lexikon geschenkt bekom-
men und sich dafür in einem griechischen Billett bedankt (H: Berlin
Varnh., von Varnhagen unrichtig datiert Juli 1813, nach Br. VI,
334,33), das Emanuel erst am 20. Okt. 1817 an Thieriot sandte.

272.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. Präsentat: e. d. 10ten Mai, b. d. 11ten.
K1 (Konzept, vor Nr. 262):
Jakobi. K2: Jacobi 12 Apr. J: Jacobi
S. 180 (12. Aug. 1817; in der 2. Aufl. der Reimerschen Gesamtausg.
XXIX, 388 ist das Versehen berichtigt). A: Nr. 50.
107,15 ſie] er K2
auf] aus im H 16 oder hinter] nachtr. H K2 21 vortrefflich] aus trefflich H
33 8] vielleicht 6 oder aus 6 H 108,1f. halb ſo] nachtr., davor gestr.
eben H 7 Gifte] aus Giftſchmerzen H

Friedrich von Raumer (1781—1873), der Historiker, war schon im
vorigen Jahr in Bayreuth gewesen, s. Max Lenz, Geschichte der Uni-
versität Berlin, IV, 327. Hamann: „Golgatha und Scheblimini“
(1784), die letzte von ihm selbst veröffentlichte Schrift. Friedrich
Roth (1780—1852), der spätere Herausgeber von Hamanns Werken
und Jacobis Briefwechsel, hatte Jean Paul am 12. Sept. 1816 in Bay-
reuth besucht (Handkalender). Jacobis Aphorismen: im Taschen-
buch Minerva auf 1817, S. 259—300, u. d. T. „Fliegende Blätter von
F. H. Jacobi“. Montgelas war Anfang Februar 1817 gestürzt worden,
weil er sich der Einführung einer Verfassung widersetzte; Jean Paul
war ihm wegen seines Verhaltens in der Pensionsangelegenheit zu

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="374"/>
Nur 7 rtl. pr. (er&#x017F;eh&#x2019; ich jetzo aus &#x017F;einen Briefen), denn leider kopierte ich<lb/>
10, 15 Jahre lang aus meinen Ge&#x017F;chäftbriefen blos die Einfälle, und keine<lb/>
einzige Geld- oder Handelbedingung. (<hi rendition="#aq">vgl.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">109</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">13&#x2014;16</hi></hi><hi rendition="#aq">)</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>269.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 30 Mart. 17.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Der <hi rendition="#g">erbärmliche Höfer</hi> ist anscheinend der Advokat Joh. Georg<lb/>
Wächter, s. Nr. 276 u. 278 u. Br. I, 359&#x2020;. <hi rendition="#g">Hofer</hi> = Andreas? vgl.<lb/>
Br. VI, Nr. 195&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>270.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 3 Apr. 17.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bruder Thieriots:</hi> Jacques, vgl. Br. VI, 169, Nr. 425&#x2020;</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>271.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 6 Apr. 17. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">107</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi> blos] <hi rendition="#aq">aus</hi> ganz</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Adeline:?</hi> Gedicht der <hi rendition="#g">Rollwenzel:</hi> wohl ihr Geburtstagsglück-<lb/>
wunsch: &#x201E;An diesem Tage sahe Er das Licht und Er ward Licht&#x201C;;<lb/>
s. Persönl. S. 305. <hi rendition="#g">Hufeland:</hi> vermutlich sein &#x201E;Guter Rath an<lb/>
Mütter&#x201C; (s. I. Abt., XII, 187), um den Emanuel wohl im Hinblick auf<lb/>
den Zustand seiner Frau (s. <hi rendition="#b">111</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi>) gebeten hatte; vgl. Nr. 353a&#x2020;.<lb/><hi rendition="#g">Max</hi> hatte von Thieriot ein griechisches Lexikon geschenkt bekom-<lb/>
men und sich dafür in einem griechischen Billett bedankt (<hi rendition="#i">H</hi>: Berlin<lb/>
Varnh., von Varnhagen unrichtig datiert Juli 1813, nach Br. VI,<lb/><hi rendition="#b">334</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi>), das Emanuel erst am 20. Okt. 1817 an Thieriot sandte.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>272.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. Präsentat: e. d. 10ten Mai, b. d. 11ten.<lb/><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">1</hi> (Konzept, vor Nr. 262):</hi> Jakobi. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:</hi> Jacobi 12 Apr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Jacobi<lb/>
S. 180 (12. Aug. 1817; in der 2. Aufl. der Reimerschen Gesamtausg.<lb/>
XXIX, 388 ist das Versehen berichtigt). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 50. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">107</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi> &#x017F;ie] er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/>
auf] <hi rendition="#aq">aus</hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> oder hinter] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H K</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> vortrefflich] <hi rendition="#aq">aus</hi> trefflich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">33</hi> 8] <hi rendition="#aq">vielleicht </hi>6<hi rendition="#aq"> oder aus </hi>6<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#b">108</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>f.</hi> halb &#x017F;o] <hi rendition="#aq">nachtr., davor gestr.</hi><lb/>
eben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> Gifte] <hi rendition="#aq">aus</hi> Gift&#x017F;chmerzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Friedrich von <hi rendition="#g">Raumer</hi> (1781&#x2014;1873), der Historiker, war schon im<lb/>
vorigen Jahr in Bayreuth gewesen, s. Max Lenz, Geschichte der Uni-<lb/>
versität Berlin, IV, 327. <hi rendition="#g">Hamann:</hi> &#x201E;Golgatha und Scheblimini&#x201C;<lb/>
(1784), die letzte von ihm selbst veröffentlichte Schrift. Friedrich<lb/><hi rendition="#g">Roth</hi> (1780&#x2014;1852), der spätere Herausgeber von Hamanns Werken<lb/>
und Jacobis Briefwechsel, hatte Jean Paul am 12. Sept. 1816 in Bay-<lb/>
reuth besucht (Handkalender). Jacobis <hi rendition="#g">Aphorismen:</hi> im Taschen-<lb/>
buch Minerva auf 1817, S. 259&#x2014;300, u. d. T. &#x201E;Fliegende Blätter von<lb/>
F. H. Jacobi&#x201C;. <hi rendition="#g">Montgelas</hi> war Anfang Februar 1817 gestürzt worden,<lb/>
weil er sich der Einführung einer Verfassung widersetzte; Jean Paul<lb/>
war ihm wegen seines Verhaltens in der Pensionsangelegenheit zu<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[374/0386] Nur 7 rtl. pr. (erſeh’ ich jetzo aus ſeinen Briefen), denn leider kopierte ich 10, 15 Jahre lang aus meinen Geſchäftbriefen blos die Einfälle, und keine einzige Geld- oder Handelbedingung. (vgl. 109,13—16) 269. H: Apelt. Präsentat: 30 Mart. 17. Der erbärmliche Höfer ist anscheinend der Advokat Joh. Georg Wächter, s. Nr. 276 u. 278 u. Br. I, 359†. Hofer = Andreas? vgl. Br. VI, Nr. 195†. 270. H: Apelt. Präsentat: 3 Apr. 17. Bruder Thieriots: Jacques, vgl. Br. VI, 169, Nr. 425† 271. H: Apelt. Präsentat: 6 Apr. 17. 107,7 blos] aus ganz Adeline:? Gedicht der Rollwenzel: wohl ihr Geburtstagsglück- wunsch: „An diesem Tage sahe Er das Licht und Er ward Licht“; s. Persönl. S. 305. Hufeland: vermutlich sein „Guter Rath an Mütter“ (s. I. Abt., XII, 187), um den Emanuel wohl im Hinblick auf den Zustand seiner Frau (s. 111,11) gebeten hatte; vgl. Nr. 353a†. Max hatte von Thieriot ein griechisches Lexikon geschenkt bekom- men und sich dafür in einem griechischen Billett bedankt (H: Berlin Varnh., von Varnhagen unrichtig datiert Juli 1813, nach Br. VI, 334,33), das Emanuel erst am 20. Okt. 1817 an Thieriot sandte. 272. H: Berlin JP. 4 S. 8°. Präsentat: e. d. 10ten Mai, b. d. 11ten. K1 (Konzept, vor Nr. 262): Jakobi. K2: Jacobi 12 Apr. J: Jacobi S. 180 (12. Aug. 1817; in der 2. Aufl. der Reimerschen Gesamtausg. XXIX, 388 ist das Versehen berichtigt). A: Nr. 50. 107,15 ſie] er K2 auf] aus im H 16 oder hinter] nachtr. H K2 21 vortrefflich] aus trefflich H 33 8] vielleicht 6 oder aus 6 H 108,1f. halb ſo] nachtr., davor gestr. eben H 7 Gifte] aus Giftſchmerzen H Friedrich von Raumer (1781—1873), der Historiker, war schon im vorigen Jahr in Bayreuth gewesen, s. Max Lenz, Geschichte der Uni- versität Berlin, IV, 327. Hamann: „Golgatha und Scheblimini“ (1784), die letzte von ihm selbst veröffentlichte Schrift. Friedrich Roth (1780—1852), der spätere Herausgeber von Hamanns Werken und Jacobis Briefwechsel, hatte Jean Paul am 12. Sept. 1816 in Bay- reuth besucht (Handkalender). Jacobis Aphorismen: im Taschen- buch Minerva auf 1817, S. 259—300, u. d. T. „Fliegende Blätter von F. H. Jacobi“. Montgelas war Anfang Februar 1817 gestürzt worden, weil er sich der Einführung einer Verfassung widersetzte; Jean Paul war ihm wegen seines Verhaltens in der Pensionsangelegenheit zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:19:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:19:52Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/386
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 7. Berlin, 1954, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe07_1954/386>, abgerufen am 19.05.2024.