Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite
8 Dec. Die Pension betr., vgl. Nr. 691 und 705. Georg Steitz (1756
bis 1819) war Dalbergs Finanzbeirat.
40. An Buchhändler Grau in Hof. Bayreuth, Dezember 1812.
K (nach Nr.
707): Grau Hof. kein Ersatzmann meiner Bitte. Wahrschein-
lich Bitte um Besorgung von Hofer Weihnachtsstollen, den sonst die
nun nach München verzogene Renate besorgt hatte; vgl. Nr. 709.
41. An Cornill in Frankfurt a. M. Bayreuth, 16. Febr. 1813. K
(nach Nr.
731): Gebrüder Conneller v. Cette [?] 16 Febr. 1 Ohm Wein.
Vgl. Nr. 762f.
42. An Professor Wagner in Bayreuth. Bayreuth, März 1813.
Wagners Sohn Rudolf berichtet in seinen "Jugenderinnerungen an
Jean Paul Fr. Richter" in der Göttinger Wochenschrift "Germania",
1863, Nr. 6, S. 44: "Unter den Billetten Jean Pauls an meinen Vater
befand sich ein sehr schönes, wo er ihn und sich zu trösten suchte über
den Schmerz 'über den mitten im Prangen mit Blüten und Früchten
abgebrochenen Vogel'." Es handelt sich um einen Sohn des Pfarrers
Vogel (s. Br. I, 449), Friedrich Karl Maximilian, geb. am 23. April 1781
in Rehau, einen talentvollen, wissenschaftlich angesehenen Chemiker
und Apotheker in Bayreuth, der am 6. März 1813 am Kriegstyphus
gestorben war.
43. An die Harmonie-Gesellschaft in Bayreuth. Bayreuth,
März 1813. A: Nr. 213. Beschwerde über den Regierungsassessor
Keim. Unter ein Zirkular wegen Beitreibung eines von Herrn Kamlah
in Bamberg (wohl Bergrat Kamblah, s. 396,31) der Harmonie-Kasse
geschuldeten Betrags von 3 fl. hatte J. P. die Bemerkung gesetzt:

Lieber den Armen, als den Advokaten geschenkt! Keim, der sich dadurch
beleidigt fühlte, hatte darunter geschrieben: "Lieber dem Verfasser
des witzigen Einfalls als den Armen oder den Advokaten geschenkt,
weil beide letztere zu klug sein werden, ein so zweifelhaftes Präsent
anzunehmen." Auf die ihm durch den Vorstand bekanntgemachte
Beschwerde Jean Pauls, die anscheinend die Versicherung enthielt,
daß er mit seiner Bemerkung nicht auf die in der Harmonie-Gesell-
schaft befindlichen Advokaten gezielt habe, antwortete Keim in einer
langen, mit einigen sauersüßen Komplimenten für den Dichter unter-
mischten juristischen Auseinandersetzung, die mit den Worten schließt:
"So gern ich daher bereit bin zu erklären, daß ich das, was ich ... bei-
gesetzt, durchaus nicht gesagt habe, um zu injuriren, so werde ich doch
im äußersten Fall vor jedem Tribunal meine Sache zu vertheidigen
und reconveniendo die Genugthuung zu finden wissen, die ich nicht
zu geben schuldig, sondern zu verlangen berechtigt sein würde." Der
Vorstand übermittelte diese Erklärung dem Dichter mit der Bitte, die
Sache damit für erledigt anzusehen: "Geben Sie damit der Sie ver-
ehrenden Gesellschaft einen neuen Beweis der Ihnen eignen Kraft, das
Entfernte zu vereinigen, und die bestättigende Überzeugung, daß in
8 Dec. Die Pension betr., vgl. Nr. 691 und 705. Georg Steitz (1756
bis 1819) war Dalbergs Finanzbeirat.
40. An Buchhändler Grau in Hof. Bayreuth, Dezember 1812.
K (nach Nr.
707): Grau Hof. kein Erſatzmann meiner Bitte. Wahrschein-
lich Bitte um Besorgung von Hofer Weihnachtsstollen, den sonst die
nun nach München verzogene Renate besorgt hatte; vgl. Nr. 709.
41. An Cornill in Frankfurt a. M. Bayreuth, 16. Febr. 1813. K
(nach Nr.
731): Gebrüder Conneller v. Cette [?] 16 Febr. 1 Ohm Wein.
Vgl. Nr. 762f.
42. An Professor Wagner in Bayreuth. Bayreuth, März 1813.
Wagners Sohn Rudolf berichtet in seinen „Jugenderinnerungen an
Jean Paul Fr. Richter“ in der Göttinger Wochenschrift „Germania“,
1863, Nr. 6, S. 44: „Unter den Billetten Jean Pauls an meinen Vater
befand sich ein sehr schönes, wo er ihn und sich zu trösten suchte über
den Schmerz ‘über den mitten im Prangen mit Blüten und Früchten
abgebrochenen Vogel’.“ Es handelt sich um einen Sohn des Pfarrers
Vogel (s. Br. I, 449), Friedrich Karl Maximilian, geb. am 23. April 1781
in Rehau, einen talentvollen, wissenschaftlich angesehenen Chemiker
und Apotheker in Bayreuth, der am 6. März 1813 am Kriegstyphus
gestorben war.
43. An die Harmonie-Gesellschaft in Bayreuth. Bayreuth,
März 1813. A: Nr. 213. Beschwerde über den Regierungsassessor
Keim. Unter ein Zirkular wegen Beitreibung eines von Herrn Kamlah
in Bamberg (wohl Bergrat Kamblah, s. 396,31) der Harmonie-Kasse
geschuldeten Betrags von 3 fl. hatte J. P. die Bemerkung gesetzt:

Lieber den Armen, als den Advokaten geſchenkt! Keim, der sich dadurch
beleidigt fühlte, hatte darunter geschrieben: „Lieber dem Verfasser
des witzigen Einfalls als den Armen oder den Advokaten geschenkt,
weil beide letztere zu klug sein werden, ein so zweifelhaftes Präsent
anzunehmen.“ Auf die ihm durch den Vorstand bekanntgemachte
Beschwerde Jean Pauls, die anscheinend die Versicherung enthielt,
daß er mit seiner Bemerkung nicht auf die in der Harmonie-Gesell-
schaft befindlichen Advokaten gezielt habe, antwortete Keim in einer
langen, mit einigen sauersüßen Komplimenten für den Dichter unter-
mischten juristischen Auseinandersetzung, die mit den Worten schließt:
„So gern ich daher bereit bin zu erklären, daß ich das, was ich ... bei-
gesetzt, durchaus nicht gesagt habe, um zu injuriren, so werde ich doch
im äußersten Fall vor jedem Tribunal meine Sache zu vertheidigen
und reconveniendo die Genugthuung zu finden wissen, die ich nicht
zu geben schuldig, sondern zu verlangen berechtigt sein würde.“ Der
Vorstand übermittelte diese Erklärung dem Dichter mit der Bitte, die
Sache damit für erledigt anzusehen: „Geben Sie damit der Sie ver-
ehrenden Gesellschaft einen neuen Beweis der Ihnen eignen Kraft, das
Entfernte zu vereinigen, und die bestättigende Überzeugung, daß in
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0614" n="598"/>
8 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dec.</hi> Die Pension betr., vgl. Nr. 691 und 705. Georg Steitz (1756<lb/>
bis 1819) war Dalbergs Finanzbeirat.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">40. An Buchhändler <hi rendition="#g">Grau</hi> in Hof. Bayreuth, Dezember 1812.<lb/><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 707): Grau <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Hof.</hi></hi></hi> kein Er&#x017F;atzmann meiner Bitte. <hi rendition="#aq">Wahrschein-<lb/>
lich Bitte um Besorgung von Hofer Weihnachtsstollen, den sonst die<lb/>
nun nach München verzogene Renate besorgt hatte; vgl. Nr. 709.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">41. An <hi rendition="#g">Cornill</hi> in Frankfurt a. M. Bayreuth, 16. Febr. 1813. <hi rendition="#i">K</hi><lb/>
(nach Nr.</hi> 731): Gebrüder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conneller v. Cette</hi></hi> [?] 16 Febr. 1 Ohm Wein.<lb/><hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 762f.</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">42. An Professor <hi rendition="#g">Wagner</hi> in Bayreuth. Bayreuth, März 1813.<lb/>
Wagners Sohn Rudolf berichtet in seinen &#x201E;Jugenderinnerungen an<lb/>
Jean Paul Fr. Richter&#x201C; in der Göttinger Wochenschrift &#x201E;Germania&#x201C;,<lb/>
1863, Nr. 6, S. 44: &#x201E;Unter den Billetten Jean Pauls an meinen Vater<lb/>
befand sich ein sehr schönes, wo er ihn und sich zu trösten suchte über<lb/>
den Schmerz &#x2018;über den mitten im Prangen mit Blüten und Früchten<lb/>
abgebrochenen Vogel&#x2019;.&#x201C; Es handelt sich um einen Sohn des Pfarrers<lb/><hi rendition="#g">Vogel</hi> (s. Br. I, 449), Friedrich <hi rendition="#g">Karl</hi> Maximilian, geb. am 23. April 1781<lb/>
in Rehau, einen talentvollen, wissenschaftlich angesehenen Chemiker<lb/>
und Apotheker in Bayreuth, der am 6. März 1813 am Kriegstyphus<lb/>
gestorben war.</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">43. An die <hi rendition="#g">Harmonie-Gesellschaft</hi> in Bayreuth. Bayreuth,<lb/>
März 1813. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 213. Beschwerde über den Regierungsassessor<lb/>
Keim. Unter ein Zirkular wegen Beitreibung eines von Herrn Kamlah<lb/>
in Bamberg (wohl Bergrat Kamblah, s. <hi rendition="#b">396</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi>) der Harmonie-Kasse<lb/>
geschuldeten Betrags von 3 fl. hatte J. P. die Bemerkung gesetzt:</hi><lb/>
Lieber den Armen, als den Advokaten ge&#x017F;chenkt! <hi rendition="#aq">Keim, der sich dadurch<lb/>
beleidigt fühlte, hatte darunter geschrieben: &#x201E;Lieber dem Verfasser<lb/>
des witzigen Einfalls als den Armen oder den Advokaten geschenkt,<lb/>
weil beide letztere zu klug sein werden, ein so zweifelhaftes Präsent<lb/>
anzunehmen.&#x201C; Auf die ihm durch den Vorstand bekanntgemachte<lb/>
Beschwerde Jean Pauls, die anscheinend die Versicherung enthielt,<lb/>
daß er mit seiner Bemerkung nicht auf die in der Harmonie-Gesell-<lb/>
schaft befindlichen Advokaten gezielt habe, antwortete Keim in einer<lb/>
langen, mit einigen sauersüßen Komplimenten für den Dichter unter-<lb/>
mischten juristischen Auseinandersetzung, die mit den Worten schließt:<lb/>
&#x201E;So gern ich daher bereit bin zu erklären, daß ich das, was ich ... bei-<lb/>
gesetzt, durchaus nicht gesagt habe, um zu injuriren, so werde ich doch<lb/>
im äußersten Fall vor jedem Tribunal meine Sache zu vertheidigen<lb/>
und reconveniendo die Genugthuung zu finden wissen, die ich nicht<lb/>
zu geben schuldig, sondern zu verlangen berechtigt sein würde.&#x201C; Der<lb/>
Vorstand übermittelte diese Erklärung dem Dichter mit der Bitte, die<lb/>
Sache damit für erledigt anzusehen: &#x201E;Geben Sie damit der Sie ver-<lb/>
ehrenden Gesellschaft einen neuen Beweis der Ihnen eignen Kraft, das<lb/>
Entfernte zu vereinigen, und die bestättigende Überzeugung, daß in<lb/></hi></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[598/0614] 8 Dec. Die Pension betr., vgl. Nr. 691 und 705. Georg Steitz (1756 bis 1819) war Dalbergs Finanzbeirat. 40. An Buchhändler Grau in Hof. Bayreuth, Dezember 1812. K (nach Nr. 707): Grau Hof. kein Erſatzmann meiner Bitte. Wahrschein- lich Bitte um Besorgung von Hofer Weihnachtsstollen, den sonst die nun nach München verzogene Renate besorgt hatte; vgl. Nr. 709. 41. An Cornill in Frankfurt a. M. Bayreuth, 16. Febr. 1813. K (nach Nr. 731): Gebrüder Conneller v. Cette [?] 16 Febr. 1 Ohm Wein. Vgl. Nr. 762f. 42. An Professor Wagner in Bayreuth. Bayreuth, März 1813. Wagners Sohn Rudolf berichtet in seinen „Jugenderinnerungen an Jean Paul Fr. Richter“ in der Göttinger Wochenschrift „Germania“, 1863, Nr. 6, S. 44: „Unter den Billetten Jean Pauls an meinen Vater befand sich ein sehr schönes, wo er ihn und sich zu trösten suchte über den Schmerz ‘über den mitten im Prangen mit Blüten und Früchten abgebrochenen Vogel’.“ Es handelt sich um einen Sohn des Pfarrers Vogel (s. Br. I, 449), Friedrich Karl Maximilian, geb. am 23. April 1781 in Rehau, einen talentvollen, wissenschaftlich angesehenen Chemiker und Apotheker in Bayreuth, der am 6. März 1813 am Kriegstyphus gestorben war. 43. An die Harmonie-Gesellschaft in Bayreuth. Bayreuth, März 1813. A: Nr. 213. Beschwerde über den Regierungsassessor Keim. Unter ein Zirkular wegen Beitreibung eines von Herrn Kamlah in Bamberg (wohl Bergrat Kamblah, s. 396,31) der Harmonie-Kasse geschuldeten Betrags von 3 fl. hatte J. P. die Bemerkung gesetzt: Lieber den Armen, als den Advokaten geſchenkt! Keim, der sich dadurch beleidigt fühlte, hatte darunter geschrieben: „Lieber dem Verfasser des witzigen Einfalls als den Armen oder den Advokaten geschenkt, weil beide letztere zu klug sein werden, ein so zweifelhaftes Präsent anzunehmen.“ Auf die ihm durch den Vorstand bekanntgemachte Beschwerde Jean Pauls, die anscheinend die Versicherung enthielt, daß er mit seiner Bemerkung nicht auf die in der Harmonie-Gesell- schaft befindlichen Advokaten gezielt habe, antwortete Keim in einer langen, mit einigen sauersüßen Komplimenten für den Dichter unter- mischten juristischen Auseinandersetzung, die mit den Worten schließt: „So gern ich daher bereit bin zu erklären, daß ich das, was ich ... bei- gesetzt, durchaus nicht gesagt habe, um zu injuriren, so werde ich doch im äußersten Fall vor jedem Tribunal meine Sache zu vertheidigen und reconveniendo die Genugthuung zu finden wissen, die ich nicht zu geben schuldig, sondern zu verlangen berechtigt sein würde.“ Der Vorstand übermittelte diese Erklärung dem Dichter mit der Bitte, die Sache damit für erledigt anzusehen: „Geben Sie damit der Sie ver- ehrenden Gesellschaft einen neuen Beweis der Ihnen eignen Kraft, das Entfernte zu vereinigen, und die bestättigende Überzeugung, daß in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/614
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/614>, abgerufen am 25.11.2024.