Worten zurück: "Ich habe viel an Dich gedacht, viel und oft, und Dich inniger geliebt und geehrt als je zuvor." Das 12. Heft des Rheini- schen Archivs f. Geschichte u. Literatur v. 1811 enthält eine an Jacobi gerichtete Abhandlung von Neeb "Über den Begriff von Gott nach der neuesten Philosophie". Reinhold: Jacobi hatte geschrieben, er beiße sich an dessen "Grundlegung" (einer Synonymik f. den allg. Sprachgebrauch in den philos. Wissenschaften, Kiel 1812) die Zähne aus: "Welch ein unbegreiflicher Mensch ... Ein solcher Scharfsinn und eine solche Stumpfheit hat sich wohl noch nie in einem Menschen bei- sammen gefunden." Erinnerung hinter dem Tode: vgl. die Nach- schrift von Nr. 160. kein Licht: vgl. Nr. 756+. Hume: vgl. 271,33f+; Jacobi hatte dringend um die verheißenen Anmerkungen gebeten.
667.
H: Cotta-Archiv. 3 S. 8°. Präsentat: 27 Aug. 1812, [beantw.] 26 Sept. K: Cott. d. 24 Aug. 289,23bekommen Sie] schick' ich K 290,6335] aus 350H9 welches letztere] aus was H11 nach] aus auf H
Der dritte Band der Vorschule wurde nach dem Vaterblatt erst Mitte Sept. begonnen. Der Meßkatalog Ostern 1813 zeigt an: "Vor- lesungen [!] der Ästhetik. 3 Thle. Neue Auflage." Vgl.326,14.
668. 669.
HH: Berlin JP.290,19 einen Abriß] aus ein Verzeichnis
1. Theil: der Gedichte der Chezy, vgl. Nr. 704 u. 706. Im Neuen Teutschen Merkur v. Mai u. Juni 1809 steht eine Abhandlung von K. W. Kolbe "Über Wortmengerei"; vgl. § 84 der Vorschule.
670.
H: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 10 Sept. 12. 290,34 redlicher] nachtr.
Mit dem Manuskript des 1. Bds. der 2. Aufl. der Vorschule. Richters hatten vielleicht den Bruder Gottlieb in Sparneck besucht.
671.
H: Berlin JP.291,17 wäre] aus hätte
Ottos Schrift über Preußen (vgl. Nr. 612+) war im Michaelis- Meßkatalog 1812 wieder unter den künftig erscheinenden Büchern an- gezeigt.
672. 673.
HH: Berlin JP
In einer Fußnote am Schluß des § 85 der Vorschule (I. Abt., XI, 303) gibt Jean Paul an, daß ihm nach der Vollendung (der 2. Aufl.) dieses Bruchstückchens (über die deutsche Sprache) 21 Bogen von Wolkes "Anleit" zugekommen seien. Auf S. 302--336 handelt
Worten zurück: „Ich habe viel an Dich gedacht, viel und oft, und Dich inniger geliebt und geehrt als je zuvor.“ Das 12. Heft des Rheini- schen Archivs f. Geschichte u. Literatur v. 1811 enthält eine an Jacobi gerichtete Abhandlung von Neeb „Über den Begriff von Gott nach der neuesten Philosophie“. Reinhold: Jacobi hatte geschrieben, er beiße sich an dessen „Grundlegung“ (einer Synonymik f. den allg. Sprachgebrauch in den philos. Wissenschaften, Kiel 1812) die Zähne aus: „Welch ein unbegreiflicher Mensch ... Ein solcher Scharfsinn und eine solche Stumpfheit hat sich wohl noch nie in einem Menschen bei- sammen gefunden.“ Erinnerung hinter dem Tode: vgl. die Nach- schrift von Nr. 160. kein Licht: vgl. Nr. 756†. Hume: vgl. 271,33f†; Jacobi hatte dringend um die verheißenen Anmerkungen gebeten.
667.
H: Cotta-Archiv. 3 S. 8°. Präsentat: 27 Aug. 1812, [beantw.] 26 Sept. K: Cott. d. 24 Aug. 289,23bekommen Sie] ſchick’ ich K 290,6335] aus 350H9 welches letztere] aus was H11 nach] aus auf H
Der dritte Band der Vorschule wurde nach dem Vaterblatt erst Mitte Sept. begonnen. Der Meßkatalog Ostern 1813 zeigt an: „Vor- lesungen [!] der Ästhetik. 3 Thle. Neue Auflage.“ Vgl.326,14.
668. 669.
HH: Berlin JP.290,19 einen Abriß] aus ein Verzeichnis
1. Theil: der Gedichte der Chézy, vgl. Nr. 704 u. 706. Im Neuen Teutschen Merkur v. Mai u. Juni 1809 steht eine Abhandlung von K. W. Kolbe „Über Wortmengerei“; vgl. § 84 der Vorschule.
670.
H: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 10 Sept. 12. 290,34 redlicher] nachtr.
Mit dem Manuskript des 1. Bds. der 2. Aufl. der Vorschule. Richters hatten vielleicht den Bruder Gottlieb in Sparneck besucht.
671.
H: Berlin JP.291,17 wäre] aus hätte
Ottos Schrift über Preußen (vgl. Nr. 612†) war im Michaelis- Meßkatalog 1812 wieder unter den künftig erscheinenden Büchern an- gezeigt.
672. 673.
HH: Berlin JP
In einer Fußnote am Schluß des § 85 der Vorschule (I. Abt., XI, 303) gibt Jean Paul an, daß ihm nach der Vollendung (der 2. Aufl.) dieses Bruchstückchens (über die deutsche Sprache) 21 Bogen von Wolkes „Anleit“ zugekommen seien. Auf S. 302—336 handelt
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0559"n="543"/>
Worten zurück: „Ich habe viel an Dich gedacht, viel und oft, und Dich<lb/>
inniger geliebt und geehrt als je zuvor.“ Das 12. Heft des <hirendition="#g">Rheini-<lb/>
schen Archivs</hi> f. Geschichte u. Literatur v. 1811 enthält eine an<lb/>
Jacobi gerichtete Abhandlung von Neeb „Über den Begriff von Gott<lb/>
nach der neuesten Philosophie“. <hirendition="#g">Reinhold:</hi> Jacobi hatte geschrieben,<lb/>
er beiße sich an dessen „Grundlegung“ (einer Synonymik f. den allg.<lb/>
Sprachgebrauch in den philos. Wissenschaften, Kiel 1812) die Zähne<lb/>
aus: „Welch ein unbegreiflicher Mensch ... Ein solcher Scharfsinn und<lb/>
eine solche Stumpfheit hat sich wohl noch nie in einem Menschen bei-<lb/>
sammen gefunden.“<hirendition="#g">Erinnerung hinter dem Tode:</hi> vgl. die Nach-<lb/>
schrift von Nr. 160. <hirendition="#g">kein Licht:</hi> vgl. Nr. 756†. <hirendition="#g">Hume:</hi> vgl. <hirendition="#b">271</hi>,<hirendition="#rkd">33</hi>f†;<lb/>
Jacobi hatte dringend um die verheißenen Anmerkungen gebeten.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>667.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Cotta-Archiv. 3 S. 8°. Präsentat: 27 Aug. 1812, [beantw.]<lb/>
26 Sept. <hirendition="#i">K</hi>: <hirendition="#i">Cott.</hi></hi> d. 24 Aug. <hirendition="#b"><hirendition="#aq">289</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">23</hi></hi><hirendition="#aq"></hi>bekommen Sie] ſchick’ ich <hirendition="#aq"><hirendition="#i">K</hi><lb/><hirendition="#b">290</hi>,<hirendition="#rkd">6</hi></hi>335] <hirendition="#aq">aus </hi>350<hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">9</hi> welches letztere] <hirendition="#aq">aus</hi> was <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi><hirendition="#rkd">11</hi> nach] <hirendition="#aq">aus</hi> auf <hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Der <hirendition="#g">dritte Band der Vorschule</hi> wurde nach dem Vaterblatt erst<lb/>
Mitte Sept. begonnen. Der <hirendition="#g">Meßkatalog</hi> Ostern 1813 zeigt an: „Vor-<lb/>
lesungen [!] der Ästhetik. 3 Thle. Neue Auflage.“ Vgl.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">326</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">14</hi></hi><hirendition="#aq">.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>668. 669.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">HH</hi>: Berlin JP.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">290</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">19</hi></hi> einen Abriß] <hirendition="#aq">aus</hi> ein Verzeichnis</p><lb/><p>1. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Theil:</hi> der Gedichte der Chézy, vgl. Nr. 704 u. 706. Im Neuen<lb/><hirendition="#g">Teutschen Merkur</hi> v. Mai u. Juni 1809 steht eine Abhandlung von<lb/>
K. W. <hirendition="#g">Kolbe</hi>„Über Wortmengerei“; vgl. § 84 der Vorschule.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>670.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 10 Sept. 12. </hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">290</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">34</hi></hi><lb/>
redlicher] <hirendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Mit dem Manuskript des 1. Bds. der 2. Aufl. der Vorschule. Richters<lb/>
hatten vielleicht den Bruder Gottlieb in Sparneck besucht.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>671.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">H</hi>: Berlin JP.</hi><hirendition="#b"><hirendition="#aq">291</hi></hi><hirendition="#aq">,</hi><hirendition="#rkd"><hirendition="#aq">17</hi></hi> wäre] <hirendition="#aq">aus</hi> hätte</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ottos Schrift über <hirendition="#g">Preußen</hi> (vgl. Nr. 612†) war im Michaelis-<lb/>
Meßkatalog 1812 wieder unter den künftig erscheinenden Büchern an-<lb/>
gezeigt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>672. 673.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">HH</hi>: Berlin JP</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">In einer Fußnote am Schluß des § 85 der Vorschule (I. Abt., XI,<lb/>
303) gibt Jean Paul an, daß ihm nach der Vollendung (der 2. Aufl.)<lb/>
dieses Bruchstückchens (über die deutsche Sprache) 21 Bogen von<lb/><hirendition="#g">Wolkes</hi>„Anleit“ zugekommen seien. Auf S. 302—336 handelt<lb/></hi></p></div></div></div></back></text></TEI>
[543/0559]
Worten zurück: „Ich habe viel an Dich gedacht, viel und oft, und Dich
inniger geliebt und geehrt als je zuvor.“ Das 12. Heft des Rheini-
schen Archivs f. Geschichte u. Literatur v. 1811 enthält eine an
Jacobi gerichtete Abhandlung von Neeb „Über den Begriff von Gott
nach der neuesten Philosophie“. Reinhold: Jacobi hatte geschrieben,
er beiße sich an dessen „Grundlegung“ (einer Synonymik f. den allg.
Sprachgebrauch in den philos. Wissenschaften, Kiel 1812) die Zähne
aus: „Welch ein unbegreiflicher Mensch ... Ein solcher Scharfsinn und
eine solche Stumpfheit hat sich wohl noch nie in einem Menschen bei-
sammen gefunden.“ Erinnerung hinter dem Tode: vgl. die Nach-
schrift von Nr. 160. kein Licht: vgl. Nr. 756†. Hume: vgl. 271,33f†;
Jacobi hatte dringend um die verheißenen Anmerkungen gebeten.
667.
H: Cotta-Archiv. 3 S. 8°. Präsentat: 27 Aug. 1812, [beantw.]
26 Sept. K: Cott. d. 24 Aug. 289,23 bekommen Sie] ſchick’ ich K
290,6 335] aus 350 H 9 welches letztere] aus was H 11 nach] aus auf H
Der dritte Band der Vorschule wurde nach dem Vaterblatt erst
Mitte Sept. begonnen. Der Meßkatalog Ostern 1813 zeigt an: „Vor-
lesungen [!] der Ästhetik. 3 Thle. Neue Auflage.“ Vgl. 326,14.
668. 669.
HH: Berlin JP. 290,19 einen Abriß] aus ein Verzeichnis
1. Theil: der Gedichte der Chézy, vgl. Nr. 704 u. 706. Im Neuen
Teutschen Merkur v. Mai u. Juni 1809 steht eine Abhandlung von
K. W. Kolbe „Über Wortmengerei“; vgl. § 84 der Vorschule.
670.
H: Berlin JP. Präsentat: Donnerstag, den 10 Sept. 12. 290,34
redlicher] nachtr.
Mit dem Manuskript des 1. Bds. der 2. Aufl. der Vorschule. Richters
hatten vielleicht den Bruder Gottlieb in Sparneck besucht.
671.
H: Berlin JP. 291,17 wäre] aus hätte
Ottos Schrift über Preußen (vgl. Nr. 612†) war im Michaelis-
Meßkatalog 1812 wieder unter den künftig erscheinenden Büchern an-
gezeigt.
672. 673.
HH: Berlin JP
In einer Fußnote am Schluß des § 85 der Vorschule (I. Abt., XI,
303) gibt Jean Paul an, daß ihm nach der Vollendung (der 2. Aufl.)
dieses Bruchstückchens (über die deutsche Sprache) 21 Bogen von
Wolkes „Anleit“ zugekommen seien. Auf S. 302—336 handelt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:17:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:17:09Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/559>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.