Es ist (über Philanthropismus) eine Arznei unserer gährenden Zeit. Ich wollte durch Sachen und Methoden und verschiedenste Wissenschaften meine Schüler zu Menschen bilden, aus welchen5 jeder beliebige Bürger auszubrüten wäre -- Pestalozzi ist mehr auf dem Weg zu Ihrem Ziele als Sie vorauszusetzen scheinen; man kann ja rückwärts gehen wie rückwärts fahren und mit der vorwärts reisenden Gesellschaft an demselben Ziel ankommen.
551. An Emanuel.10
[Bayreuth, 24. Juli 1808]
Guten Morgen, Biene voll Honig und Stechen! Denn Schweiger spricht nach der am März geschriebnen Wetterprophezeiung, deren Eintreffen ihn wundert. -- Ich werde mir, ob ich gleich den Dekla- mator in die Harmonie zu führen habe, doch ein Abendstündchen15 und Abendräusch[ch]en geistiger Art bei Ihnen zu erübrigen wissen.
Die Rückseite gehörte an Ihren Enzel.
552. An Jacobi.
Bayreuth d. 22 Jul. 1808
Mein theurer Heinrich! Der Ueberbringer dieses Briefes ist20 zugleich dessen Ursache und Gegenstand. Denn sonst würd' ich nach meinem langen Stillschweigen, das mich etwas zuviel nämlich deine Briefe kostete, mit diesem unbedeutenden Blättchen nicht vor dir erscheinen. Der Ueberbringer ist ein Herr v. Seckendorf, der seine Kammerdirektors-Stelle in Hildenburg [!] aus Gründen nieder-25 legte, die ihm eben so viel Ehre machen, als hätt' er sie länger gut verwaltet. Jetzt will er sich und sechs zu Hause gelassene Kinder vor der Hand durch Reisen für das Deklamieren erhalten. Von dieser Kunst so wie von der Musik scheint er mir und andern die tiefere Kenntnis und wackere Uebung und weiteifernde Liebe darin zu30 haben; nur wünscht' ich, sein Kunst-Geist hätte auf einer beweg- licheren Tastatur des Körpers zu spielen. Die Zeit ist feindselig gegen ihn; seinen guten Dichtungen für Theater und Roman gönnt sie nicht einmal einen -- Verleger. Seine Lehrer, Jacobs und Schlichte-
550. An Oberkirchenrat Niethammer in München.
[Kopie]
[Bayreuth, 22. Juli 1808]
Es iſt (über Philanthropiſmus) eine Arznei unſerer gährenden Zeit. Ich wollte durch Sachen und Methoden und verſchiedenſte Wiſſenſchaften meine Schüler zu Menſchen bilden, aus welchen5 jeder beliebige Bürger auszubrüten wäre — Peſtalozzi iſt mehr auf dem Weg zu Ihrem Ziele als Sie vorauszuſetzen ſcheinen; man kann ja rückwärts gehen wie rückwärts fahren und mit der vorwärts reiſenden Geſellſchaft an demſelben Ziel ankommen.
551. An Emanuel.10
[Bayreuth, 24. Juli 1808]
Guten Morgen, Biene voll Honig und Stechen! Denn Schweiger ſpricht nach der am März geſchriebnen Wetterprophezeiung, deren Eintreffen ihn wundert. — Ich werde mir, ob ich gleich den Dekla- mator in die Harmonie zu führen habe, doch ein Abendſtündchen15 und Abendräuſch[ch]en geiſtiger Art bei Ihnen zu erübrigen wiſſen.
Die Rückſeite gehörte an Ihren Enzel.
552. An Jacobi.
Bayreuth d. 22 Jul. 1808
Mein theurer Heinrich! Der Ueberbringer dieſes Briefes iſt20 zugleich deſſen Urſache und Gegenſtand. Denn ſonſt würd’ ich nach meinem langen Stillſchweigen, das mich etwas zuviel nämlich deine Briefe koſtete, mit dieſem unbedeutenden Blättchen nicht vor dir erſcheinen. Der Ueberbringer iſt ein Herr v. Seckendorf, der ſeine Kammerdirektors-Stelle in Hildenburg [!] aus Gründen nieder-25 legte, die ihm eben ſo viel Ehre machen, als hätt’ er ſie länger gut verwaltet. Jetzt will er ſich und ſechs zu Hauſe gelaſſene Kinder vor der Hand durch Reiſen für das Deklamieren erhalten. Von dieſer Kunſt ſo wie von der Muſik ſcheint er mir und andern die tiefere Kenntnis und wackere Uebung und weiteifernde Liebe darin zu30 haben; nur wünſcht’ ich, ſein Kunſt-Geiſt hätte auf einer beweg- licheren Taſtatur des Körpers zu ſpielen. Die Zeit iſt feindſelig gegen ihn; ſeinen guten Dichtungen für Theater und Roman gönnt ſie nicht einmal einen — Verleger. Seine Lehrer, Jacobs und Schlichte-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0242"n="226"/><divtype="letter"n="1"><head>550. An <hirendition="#g">Oberkirchenrat Niethammer in München.</hi></head><lb/><byline>[Kopie]</byline><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 22. Juli 1808]</hi></dateline><lb/><p>Es iſt (über Philanthropiſmus) eine Arznei unſerer gährenden<lb/>
Zeit. Ich wollte durch Sachen und Methoden und verſchiedenſte<lb/>
Wiſſenſchaften meine Schüler zu Menſchen bilden, aus welchen<lbn="5"/>
jeder beliebige Bürger auszubrüten wäre — Peſtalozzi iſt mehr auf<lb/>
dem Weg zu Ihrem Ziele als Sie vorauszuſetzen ſcheinen; man kann<lb/>
ja rückwärts gehen wie rückwärts fahren und mit der vorwärts<lb/>
reiſenden Geſellſchaft an demſelben Ziel ankommen.</p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>551. An <hirendition="#g">Emanuel.</hi><lbn="10"/></head><dateline><hirendition="#right">[Bayreuth, 24. Juli 1808]</hi></dateline><lb/><p>Guten Morgen, Biene voll Honig und Stechen! Denn Schweiger<lb/>ſpricht nach der am März geſchriebnen Wetterprophezeiung, deren<lb/>
Eintreffen ihn wundert. — Ich werde mir, ob ich gleich den Dekla-<lb/>
mator in die Harmonie zu führen habe, doch ein Abendſtündchen<lbn="15"/>
und Abendräuſch[ch]en geiſtiger Art bei Ihnen zu erübrigen wiſſen.</p><lb/><p>Die Rückſeite gehörte an Ihren <hirendition="#aq">Enzel.</hi></p></div><lb/><divtype="letter"n="1"><head>552. An <hirendition="#g">Jacobi.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#right"><hirendition="#aq">Bayreuth</hi> d. 22 Jul. 1808</hi></dateline><lb/><p>Mein theurer Heinrich! Der Ueberbringer dieſes Briefes iſt<lbn="20"/>
zugleich deſſen Urſache und Gegenſtand. Denn ſonſt würd’ ich nach<lb/>
meinem langen Stillſchweigen, das mich etwas zuviel nämlich deine<lb/>
Briefe koſtete, mit dieſem unbedeutenden Blättchen nicht vor dir<lb/>
erſcheinen. Der Ueberbringer iſt ein Herr v. Seckendorf, der ſeine<lb/>
Kammerdirektors-Stelle in Hildenburg [!] aus Gründen nieder-<lbn="25"/>
legte, die ihm eben ſo viel Ehre machen, als hätt’ er ſie länger gut<lb/>
verwaltet. Jetzt will er ſich und ſechs zu Hauſe gelaſſene Kinder<lb/>
vor der Hand durch Reiſen für das Deklamieren erhalten. Von dieſer<lb/>
Kunſt ſo wie von der Muſik ſcheint er mir und andern die tiefere<lb/>
Kenntnis und wackere Uebung und weiteifernde Liebe darin zu<lbn="30"/>
haben; nur wünſcht’ ich, ſein Kunſt-Geiſt hätte auf einer beweg-<lb/>
licheren Taſtatur des Körpers zu ſpielen. Die Zeit iſt feindſelig gegen<lb/>
ihn; ſeinen guten Dichtungen für Theater und Roman gönnt ſie<lb/>
nicht einmal einen — Verleger. Seine Lehrer, Jacobs und Schlichte-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0242]
550. An Oberkirchenrat Niethammer in München.
[Kopie][Bayreuth, 22. Juli 1808]
Es iſt (über Philanthropiſmus) eine Arznei unſerer gährenden
Zeit. Ich wollte durch Sachen und Methoden und verſchiedenſte
Wiſſenſchaften meine Schüler zu Menſchen bilden, aus welchen 5
jeder beliebige Bürger auszubrüten wäre — Peſtalozzi iſt mehr auf
dem Weg zu Ihrem Ziele als Sie vorauszuſetzen ſcheinen; man kann
ja rückwärts gehen wie rückwärts fahren und mit der vorwärts
reiſenden Geſellſchaft an demſelben Ziel ankommen.
551. An Emanuel. 10
[Bayreuth, 24. Juli 1808]
Guten Morgen, Biene voll Honig und Stechen! Denn Schweiger
ſpricht nach der am März geſchriebnen Wetterprophezeiung, deren
Eintreffen ihn wundert. — Ich werde mir, ob ich gleich den Dekla-
mator in die Harmonie zu führen habe, doch ein Abendſtündchen 15
und Abendräuſch[ch]en geiſtiger Art bei Ihnen zu erübrigen wiſſen.
Die Rückſeite gehörte an Ihren Enzel.
552. An Jacobi.
Bayreuth d. 22 Jul. 1808
Mein theurer Heinrich! Der Ueberbringer dieſes Briefes iſt 20
zugleich deſſen Urſache und Gegenſtand. Denn ſonſt würd’ ich nach
meinem langen Stillſchweigen, das mich etwas zuviel nämlich deine
Briefe koſtete, mit dieſem unbedeutenden Blättchen nicht vor dir
erſcheinen. Der Ueberbringer iſt ein Herr v. Seckendorf, der ſeine
Kammerdirektors-Stelle in Hildenburg [!] aus Gründen nieder- 25
legte, die ihm eben ſo viel Ehre machen, als hätt’ er ſie länger gut
verwaltet. Jetzt will er ſich und ſechs zu Hauſe gelaſſene Kinder
vor der Hand durch Reiſen für das Deklamieren erhalten. Von dieſer
Kunſt ſo wie von der Muſik ſcheint er mir und andern die tiefere
Kenntnis und wackere Uebung und weiteifernde Liebe darin zu 30
haben; nur wünſcht’ ich, ſein Kunſt-Geiſt hätte auf einer beweg-
licheren Taſtatur des Körpers zu ſpielen. Die Zeit iſt feindſelig gegen
ihn; ſeinen guten Dichtungen für Theater und Roman gönnt ſie
nicht einmal einen — Verleger. Seine Lehrer, Jacobs und Schlichte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:13:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:13:57Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/242>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.