Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.3. Band des Titan, den er der Frau v. Berg hat leihen müssen, Matzdorff, auf den er ein Spottgedicht gemacht hat, Bernhardi, Tieck, Fichte, Nicolai, die Hastfer, die Klencke, Barlebens konfusen Roman ("Begebenheiten auf Bergach", Leipzig 1802). *247. Von Jacobi. Eutin, 31. Juli 1802. J: Roth Nr. 287. B: Nr. 168. A: Nr. 299. Über den 2. u. 3. Band des Titan; vgl. 181,32-34. 248. Von Ernst Wagner. Roßdorf, 19. Aug. 1802. H: Berlin JP. J: Corin Nr. 7. A: Nr. 303. Über seinen Kunstschulplan. "Das Jacobi- sche Taschenbuch findet sich nicht auf dem Zimmer der Hermes... Tiecks Kaiser Octavianus und ein Trauerspiel von Friedr. Schlegel [Alarcos] bekomme ich in 3 Wochen ..." Übersendet einen selbstge- schnitzten braungebeizten Stock. *249. Von Thieriot. Paris, 25. Aug. 1802. J: Denkw. 1,441. A: Nr. 316. Hat Heimweh, ist aber fleißig und gesund. *250. Von Emanuel. Bayreuth, 2. Sept. 1802. J: Denkw. 1,108. B: Nr. 300. A: Nr. 309. Über Liebe und Freundschaft. 251. Von Charlotte von Kalb. Waltershausen, 6. Sept. [1802]. H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 85. B: Nr. 301? A: Fehl. Br. Nr. 23. Über ihre Vermögensverhältnisse; bittet um ein Darlehen von 100fl. 252. Von Ernst Wagner. Roßdorf, 6. Sept. 1802. H: Berlin JP. J: Corin Nr. 8. B: Nr. 303. Über seinen Kunstplan, seinen Roman (Wilibald) und sein Werk über Jean Paul. Bitte um "die Klatschgeschichte" (das Heimliche Klaglied). 253. Von Charlotte von Kalb. Waltershausen, 10. Sept. [1802]. H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 86. B: Fehl. Br. Nr. 23. Rücksendung der ihr geliehenen Briefe an Jean Paul. Bitte, ihren Onkel von Stein in Völkershausen zu besuchen. *254. Von Christian Otto. [Bayreuth] 13.--16. Sept. 1802. J: Otto 4,100 (Schluß nicht zugehörig, s. den übernächsten Brief). B: Nr. 295. A: Nr. 314. Über den 3. Band des Titan und Johannes v. Müllers Briefe. -- Zu diesem Brief gehört vielleicht ein vom 15. datiertes Fragment (Berlin JP), worin Otto unter Bezugnahme auf 132,12-14 und 141,33-37 darauf besteht, daß an Jean Paul die höchsten Forderungen gestellt werden müßten und er mehr erreichen könne und müsse. 255. Von Präsident Heim. [Meiningen, 20. Sept. 1802.] H: Ber- lin JP. Glückwunsch zu Emmas Geburt. *256. Von Christian Otto. [Bayreuth] 24. Sept. 1802. J: Otto 4,106 (als Schluß von Nr. 254). B: Nr. 306. A: Nr. 322. Rat- schläge für Gottlieb Richter. 3. Band des Titan, den er der Frau v. Berg hat leihen müssen, Matzdorff, auf den er ein Spottgedicht gemacht hat, Bernhardi, Tieck, Fichte, Nicolai, die Hastfer, die Klencke, Barlebens konfusen Roman („Begebenheiten auf Bergach“, Leipzig 1802). *247. Von Jacobi. Eutin, 31. Juli 1802. J: Roth Nr. 287. B: Nr. 168. A: Nr. 299. Über den 2. u. 3. Band des Titan; vgl. 181,32–34. 248. Von Ernst Wagner. Roßdorf, 19. Aug. 1802. H: Berlin JP. J: Corin Nr. 7. A: Nr. 303. Über seinen Kunstschulplan. „Das Jacobi- sche Taschenbuch findet sich nicht auf dem Zimmer der Hermes... Tiecks Kaiser Octavianus und ein Trauerspiel von Friedr. Schlegel [Alarcos] bekomme ich in 3 Wochen ...“ Übersendet einen selbstge- schnitzten braungebeizten Stock. *249. Von Thieriot. Paris, 25. Aug. 1802. J: Denkw. 1,441. A: Nr. 316. Hat Heimweh, ist aber fleißig und gesund. *250. Von Emanuel. Bayreuth, 2. Sept. 1802. J: Denkw. 1,108. B: Nr. 300. A: Nr. 309. Über Liebe und Freundschaft. 251. Von Charlotte von Kalb. Waltershausen, 6. Sept. [1802]. H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 85. B: Nr. 301? A: Fehl. Br. Nr. 23. Über ihre Vermögensverhältnisse; bittet um ein Darlehen von 100fl. 252. Von Ernst Wagner. Roßdorf, 6. Sept. 1802. H: Berlin JP. J: Corin Nr. 8. B: Nr. 303. Über seinen Kunstplan, seinen Roman (Wilibald) und sein Werk über Jean Paul. Bitte um „die Klatschgeschichte“ (das Heimliche Klaglied). 253. Von Charlotte von Kalb. Waltershausen, 10. Sept. [1802]. H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 86. B: Fehl. Br. Nr. 23. Rücksendung der ihr geliehenen Briefe an Jean Paul. Bitte, ihren Onkel von Stein in Völkershausen zu besuchen. *254. Von Christian Otto. [Bayreuth] 13.—16. Sept. 1802. J: Otto 4,100 (Schluß nicht zugehörig, s. den übernächsten Brief). B: Nr. 295. A: Nr. 314. Über den 3. Band des Titan und Johannes v. Müllers Briefe. — Zu diesem Brief gehört vielleicht ein vom 15. datiertes Fragment (Berlin JP), worin Otto unter Bezugnahme auf 132,12–14 und 141,33–37 darauf besteht, daß an Jean Paul die höchsten Forderungen gestellt werden müßten und er mehr erreichen könne und müsse. 255. Von Präsident Heim. [Meiningen, 20. Sept. 1802.] H: Ber- lin JP. Glückwunsch zu Emmas Geburt. *256. Von Christian Otto. [Bayreuth] 24. Sept. 1802. J: Otto 4,106 (als Schluß von Nr. 254). B: Nr. 306. A: Nr. 322. Rat- schläge für Gottlieb Richter. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0475" n="461"/> 3. <hi rendition="#aq">Band des Titan, den er der Frau v. Berg hat leihen müssen, Matzdorff,<lb/> auf den er ein Spottgedicht gemacht hat, Bernhardi, Tieck, Fichte, Nicolai,<lb/> die Hastfer, die Klencke, Barlebens konfusen Roman („Begebenheiten<lb/> auf Bergach“, Leipzig 1802).</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*247. Von <hi rendition="#g">Jacobi.</hi> Eutin, 31. Juli 1802. <hi rendition="#i">J</hi>: Roth Nr. 287. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 168.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 299. Über den 2. u. 3. Band des Titan; vgl.</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">181</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">32–34</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">248. Von <hi rendition="#g">Ernst Wagner.</hi> Roßdorf, 19. Aug. 1802. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Corin Nr. 7. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 303. Über seinen Kunstschulplan. „Das Jacobi-<lb/> sche Taschenbuch findet sich nicht auf dem Zimmer der Hermes...<lb/> Tiecks Kaiser Octavianus und ein Trauerspiel von Friedr. Schlegel<lb/> [Alarcos] bekomme ich in 3 Wochen ...“ Übersendet einen selbstge-<lb/> schnitzten braungebeizten Stock.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*249. Von <hi rendition="#g">Thieriot.</hi> Paris, 25. Aug. 1802. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,441.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 316. Hat Heimweh, ist aber fleißig und gesund.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*250. Von <hi rendition="#g">Emanuel.</hi> Bayreuth, 2. Sept. 1802. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,108.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 300. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 309. Über Liebe und Freundschaft.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">251. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> Waltershausen, 6. Sept. [1802].<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 85. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 301? <hi rendition="#i">A</hi>: Fehl. Br. Nr. 23.<lb/> Über ihre Vermögensverhältnisse; bittet um ein Darlehen von 100fl.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">252. Von <hi rendition="#g">Ernst Wagner.</hi> Roßdorf, 6. Sept. 1802. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Corin Nr. 8. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 303. Über seinen Kunstplan, seinen Roman<lb/> (Wilibald) und sein Werk über Jean Paul. Bitte um „die Klatschgeschichte“<lb/> (das Heimliche Klaglied).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">253. Von <hi rendition="#g">Charlotte von Kalb.</hi> Waltershausen, 10. Sept. [1802].<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Kalb Nr. 86. <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 23. Rücksendung<lb/> der ihr geliehenen Briefe an Jean Paul. Bitte, ihren Onkel von Stein in<lb/> Völkershausen zu besuchen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*254. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Bayreuth] 13.—16. Sept. 1802. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto<lb/> 4,100 (Schluß nicht zugehörig, s. den übernächsten Brief). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 295.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 314. Über den 3. Band des Titan und Johannes v. Müllers Briefe.<lb/> — Zu diesem Brief gehört vielleicht ein vom 15. datiertes Fragment<lb/> (Berlin JP), worin Otto unter Bezugnahme auf <hi rendition="#b">132</hi>,<hi rendition="#rkd">12–14</hi> und <hi rendition="#b">141</hi>,<hi rendition="#rkd">33–37</hi><lb/> darauf besteht, daß an Jean Paul die höchsten Forderungen gestellt<lb/> werden müßten und er mehr erreichen könne und müsse.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">255. Von <hi rendition="#g">Präsident Heim.</hi> [Meiningen, 20. Sept. 1802.] <hi rendition="#i">H</hi>: Ber-<lb/> lin JP. Glückwunsch zu Emmas Geburt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*256. Von <hi rendition="#g">Christian Otto.</hi> [Bayreuth] 24. Sept. 1802. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto<lb/> 4,106 (als Schluß von Nr. 254). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 306. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 322. Rat-<lb/> schläge für Gottlieb Richter.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [461/0475]
3. Band des Titan, den er der Frau v. Berg hat leihen müssen, Matzdorff,
auf den er ein Spottgedicht gemacht hat, Bernhardi, Tieck, Fichte, Nicolai,
die Hastfer, die Klencke, Barlebens konfusen Roman („Begebenheiten
auf Bergach“, Leipzig 1802).
*247. Von Jacobi. Eutin, 31. Juli 1802. J: Roth Nr. 287. B: Nr. 168.
A: Nr. 299. Über den 2. u. 3. Band des Titan; vgl. 181,32–34.
248. Von Ernst Wagner. Roßdorf, 19. Aug. 1802. H: Berlin JP.
J: Corin Nr. 7. A: Nr. 303. Über seinen Kunstschulplan. „Das Jacobi-
sche Taschenbuch findet sich nicht auf dem Zimmer der Hermes...
Tiecks Kaiser Octavianus und ein Trauerspiel von Friedr. Schlegel
[Alarcos] bekomme ich in 3 Wochen ...“ Übersendet einen selbstge-
schnitzten braungebeizten Stock.
*249. Von Thieriot. Paris, 25. Aug. 1802. J: Denkw. 1,441.
A: Nr. 316. Hat Heimweh, ist aber fleißig und gesund.
*250. Von Emanuel. Bayreuth, 2. Sept. 1802. J: Denkw. 1,108.
B: Nr. 300. A: Nr. 309. Über Liebe und Freundschaft.
251. Von Charlotte von Kalb. Waltershausen, 6. Sept. [1802].
H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 85. B: Nr. 301? A: Fehl. Br. Nr. 23.
Über ihre Vermögensverhältnisse; bittet um ein Darlehen von 100fl.
252. Von Ernst Wagner. Roßdorf, 6. Sept. 1802. H: Berlin JP.
J: Corin Nr. 8. B: Nr. 303. Über seinen Kunstplan, seinen Roman
(Wilibald) und sein Werk über Jean Paul. Bitte um „die Klatschgeschichte“
(das Heimliche Klaglied).
253. Von Charlotte von Kalb. Waltershausen, 10. Sept. [1802].
H: Berlin JP. J: Kalb Nr. 86. B: Fehl. Br. Nr. 23. Rücksendung
der ihr geliehenen Briefe an Jean Paul. Bitte, ihren Onkel von Stein in
Völkershausen zu besuchen.
*254. Von Christian Otto. [Bayreuth] 13.—16. Sept. 1802. J: Otto
4,100 (Schluß nicht zugehörig, s. den übernächsten Brief). B: Nr. 295.
A: Nr. 314. Über den 3. Band des Titan und Johannes v. Müllers Briefe.
— Zu diesem Brief gehört vielleicht ein vom 15. datiertes Fragment
(Berlin JP), worin Otto unter Bezugnahme auf 132,12–14 und 141,33–37
darauf besteht, daß an Jean Paul die höchsten Forderungen gestellt
werden müßten und er mehr erreichen könne und müsse.
255. Von Präsident Heim. [Meiningen, 20. Sept. 1802.] H: Ber-
lin JP. Glückwunsch zu Emmas Geburt.
*256. Von Christian Otto. [Bayreuth] 24. Sept. 1802. J: Otto
4,106 (als Schluß von Nr. 254). B: Nr. 306. A: Nr. 322. Rat-
schläge für Gottlieb Richter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/475 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/475>, abgerufen am 16.02.2025. |