Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.135. Von Karoline Mayer. [Berlin, 11. (?) Mai 1801. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 14. Sie bereitet den Umzug vor. 136. Von Friedrich Wilhelm III. Potsdam, 12. Mai 1801. K (von Karoline Richters Hand): Staatsarchiv, Berlin; jedenfalls die dem er- neuten Gesuch v. 23. Febr. 1805 beigelegte Abschrift. B: Nr. 124. Jean Paul ist zu einer Präbende vorgemerkt. 137. Von Elise Feind. Leipzig, 13. Mai 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 118. Sie und Frau Hänel haben die Gräfin Schlabrendorff kennen- gelernt. Sie hat eines von seinen Betten verkauft, ein anderes verschenkt. 138. Von Karoline Mayer. [Berlin, Mai 1801.] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. B: Nr. 129. Über die bittere Trennung von ihrem Vater. Jean Paul soll zu Mittag kommen; Mahlmann sei immer da. 139. Von Karoline Mayer. [Berlin, Mitte Mai 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv; Adr.: An Dich. "... ich habe dem charge d'affaires der Gräfin geschrieben, ... ich möchte, der leichtsinnige ehrlose Edelmann [der geschiedene Graf Schlabrendorff] würde tüchtig gekniffen ... Schik mir den Brief von Otto [oben Nr. 127?]. Hier sind die von Oertel und der Gräfin [oben Nr. 124?], grüße sie ... Lege doch den Brief an Minna [Spazier] mit ein in der Gräfin Brief [Nr. 132?]." 140. Von Thieriot. Leipzig, 15.--16. Mai 1801. K: Berlin Varnh. (Anfang fehlt); auf der Rücks. K eines Billetts Thieriots an die Gräfin Schlabrendorff, Leipzig, Mai 1801. J: Denkw. 1,433x. B: Nr. 131. A: Nr. 182. Über Friedrich Laun, Iffland, Roquairol. 141. Von Ahlefeldt. Berlin, 24. Mai 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 138. Schuldschein. 142. Von Roentgen. Esens, 26. Mai 1801. H: Berlin JP. J: Rhap- sodien, 2. Heft, Norden 1801, S. V. A: Nr. 157. Mit dem 1. Heft der Rhapsodien. 143. Von Ahlefeldt. [Berlin] 27. Mai 1801. H: Berlin JP. Hoch- zeitsgedicht. 144. Von Karoline Herder. [Weimar] Donnerstag Abend [4. Juni 1801]. H: Berlin JP. B: Nr. 143. "Wir waren mit dem heutigen Tage nicht ganz zufrieden -- Sie beide waren etwas ernst ..." Richters sollen Freitag abend allein bei ihnen sein. 145. Von (Dr. jur. Joh. Christian) Rodig. Pirna, 4. Juni 1801. H: Berlin JP. Übersendet eine eigne Schrift mit einem Plagiat aus dem 9. Schalttag des Hesperus (I. Abt., IV, 199--205). Bedauert, auf seiner Reise, die ihn zu Matthisson nach Wörlitz und zu Gleim nach Halber- 135. Von Karoline Mayer. [Berlin, 11. (?) Mai 1801. H: Berlin JP. B: Fehl. Br. Nr. 14. Sie bereitet den Umzug vor. 136. Von Friedrich Wilhelm III. Potsdam, 12. Mai 1801. K (von Karoline Richters Hand): Staatsarchiv, Berlin; jedenfalls die dem er- neuten Gesuch v. 23. Febr. 1805 beigelegte Abschrift. B: Nr. 124. Jean Paul ist zu einer Präbende vorgemerkt. 137. Von Elise Feind. Leipzig, 13. Mai 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 118. Sie und Frau Hänel haben die Gräfin Schlabrendorff kennen- gelernt. Sie hat eines von seinen Betten verkauft, ein anderes verschenkt. 138. Von Karoline Mayer. [Berlin, Mai 1801.] H: Goethe- u. Schiller-Archiv. B: Nr. 129. Über die bittere Trennung von ihrem Vater. Jean Paul soll zu Mittag kommen; Mahlmann sei immer da. 139. Von Karoline Mayer. [Berlin, Mitte Mai 1801?] H: Goethe- u. Schiller-Archiv; Adr.: An Dich. „... ich habe dem chargé d’affaires der Gräfin geschrieben, ... ich möchte, der leichtsinnige ehrlose Edelmann [der geschiedene Graf Schlabrendorff] würde tüchtig gekniffen ... Schik mir den Brief von Otto [oben Nr. 127?]. Hier sind die von Oertel und der Gräfin [oben Nr. 124?], grüße sie ... Lege doch den Brief an Minna [Spazier] mit ein in der Gräfin Brief [Nr. 132?].“ 140. Von Thieriot. Leipzig, 15.—16. Mai 1801. K: Berlin Varnh. (Anfang fehlt); auf der Rücks. K eines Billetts Thieriots an die Gräfin Schlabrendorff, Leipzig, Mai 1801. J: Denkw. 1,433×. B: Nr. 131. A: Nr. 182. Über Friedrich Laun, Iffland, Roquairol. 141. Von Ahlefeldt. Berlin, 24. Mai 1801. H: Berlin JP. B: Nr. 138. Schuldschein. 142. Von Roentgen. Esens, 26. Mai 1801. H: Berlin JP. J: Rhap- sodien, 2. Heft, Norden 1801, S. V. A: Nr. 157. Mit dem 1. Heft der Rhapsodien. 143. Von Ahlefeldt. [Berlin] 27. Mai 1801. H: Berlin JP. Hoch- zeitsgedicht. 144. Von Karoline Herder. [Weimar] Donnerstag Abend [4. Juni 1801]. H: Berlin JP. B: Nr. 143. „Wir waren mit dem heutigen Tage nicht ganz zufrieden — Sie beide waren etwas ernst ...“ Richters sollen Freitag abend allein bei ihnen sein. 145. Von (Dr. jur. Joh. Christian) Rodig. Pirna, 4. Juni 1801. H: Berlin JP. Übersendet eine eigne Schrift mit einem Plagiat aus dem 9. Schalttag des Hesperus (I. Abt., IV, 199—205). Bedauert, auf seiner Reise, die ihn zu Matthisson nach Wörlitz und zu Gleim nach Halber- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0464" n="450"/> <item> <hi rendition="#aq">135. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, 11. (?) Mai 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 14. Sie bereitet den Umzug vor.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">136. Von <hi rendition="#g">Friedrich Wilhelm</hi> III. Potsdam, 12. Mai 1801. <hi rendition="#i">K</hi> (von<lb/> Karoline Richters Hand): Staatsarchiv, Berlin; jedenfalls die dem er-<lb/> neuten Gesuch v. 23. Febr. 1805 beigelegte Abschrift. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 124.<lb/> Jean Paul ist zu einer Präbende vorgemerkt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">137. Von <hi rendition="#g">Elise Feind.</hi> Leipzig, 13. Mai 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 118. Sie und Frau Hänel haben die Gräfin Schlabrendorff kennen-<lb/> gelernt. Sie hat eines von seinen Betten verkauft, ein anderes verschenkt.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">138. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, Mai 1801.] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 129. Über die bittere Trennung von ihrem<lb/> Vater. Jean Paul soll zu Mittag kommen; Mahlmann sei immer da.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">139. Von <hi rendition="#g">Karoline Mayer.</hi> [Berlin, Mitte Mai 1801?] <hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u.<lb/> Schiller-Archiv; Adr.: An Dich. „... ich habe dem chargé d’affaires<lb/> der Gräfin geschrieben, ... ich möchte, der leichtsinnige ehrlose Edelmann<lb/> [der geschiedene Graf Schlabrendorff] würde tüchtig gekniffen ... Schik<lb/> mir den Brief von Otto [oben Nr. 127?]. Hier sind die von Oertel und der<lb/> Gräfin [oben Nr. 124?], grüße sie ... Lege doch den Brief an Minna [Spazier]<lb/> mit ein in der Gräfin Brief [Nr. 132?].“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">140. Von <hi rendition="#g">Thieriot.</hi> Leipzig, 15.—16. Mai 1801. <hi rendition="#i">K</hi>: Berlin Varnh.<lb/> (Anfang fehlt); auf der Rücks. <hi rendition="#i">K</hi> eines Billetts Thieriots an die Gräfin<lb/> Schlabrendorff, Leipzig, Mai 1801. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,433×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 131.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 182. Über Friedrich Laun, Iffland, Roquairol.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">141. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> Berlin, 24. Mai 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 138. Schuldschein.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">142. Von <hi rendition="#g">Roentgen.</hi> Esens, 26. Mai 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Rhap-<lb/> sodien, 2. Heft, Norden 1801, S. V. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 157. Mit dem 1. Heft der<lb/> Rhapsodien.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">143. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> [Berlin] 27. Mai 1801. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Hoch-<lb/> zeitsgedicht.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">144. Von <hi rendition="#g">Karoline Herder.</hi> [Weimar] Donnerstag Abend [4. Juni<lb/> 1801]. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 143. „Wir waren mit dem heutigen<lb/> Tage nicht ganz zufrieden — Sie beide waren etwas ernst ...“ Richters<lb/> sollen Freitag abend allein bei ihnen sein.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">145. Von (Dr. jur. Joh. Christian) <hi rendition="#g">Rodig.</hi> Pirna, 4. Juni 1801. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP. Übersendet eine eigne Schrift mit einem Plagiat aus dem<lb/> 9. Schalttag des Hesperus (I. Abt., IV, 199—205). Bedauert, auf seiner<lb/> Reise, die ihn zu Matthisson nach Wörlitz und zu Gleim nach Halber-<lb/></hi> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [450/0464]
135. Von Karoline Mayer. [Berlin, 11. (?) Mai 1801. H: Berlin JP.
B: Fehl. Br. Nr. 14. Sie bereitet den Umzug vor.
136. Von Friedrich Wilhelm III. Potsdam, 12. Mai 1801. K (von
Karoline Richters Hand): Staatsarchiv, Berlin; jedenfalls die dem er-
neuten Gesuch v. 23. Febr. 1805 beigelegte Abschrift. B: Nr. 124.
Jean Paul ist zu einer Präbende vorgemerkt.
137. Von Elise Feind. Leipzig, 13. Mai 1801. H: Berlin JP. B:
Nr. 118. Sie und Frau Hänel haben die Gräfin Schlabrendorff kennen-
gelernt. Sie hat eines von seinen Betten verkauft, ein anderes verschenkt.
138. Von Karoline Mayer. [Berlin, Mai 1801.] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv. B: Nr. 129. Über die bittere Trennung von ihrem
Vater. Jean Paul soll zu Mittag kommen; Mahlmann sei immer da.
139. Von Karoline Mayer. [Berlin, Mitte Mai 1801?] H: Goethe- u.
Schiller-Archiv; Adr.: An Dich. „... ich habe dem chargé d’affaires
der Gräfin geschrieben, ... ich möchte, der leichtsinnige ehrlose Edelmann
[der geschiedene Graf Schlabrendorff] würde tüchtig gekniffen ... Schik
mir den Brief von Otto [oben Nr. 127?]. Hier sind die von Oertel und der
Gräfin [oben Nr. 124?], grüße sie ... Lege doch den Brief an Minna [Spazier]
mit ein in der Gräfin Brief [Nr. 132?].“
140. Von Thieriot. Leipzig, 15.—16. Mai 1801. K: Berlin Varnh.
(Anfang fehlt); auf der Rücks. K eines Billetts Thieriots an die Gräfin
Schlabrendorff, Leipzig, Mai 1801. J: Denkw. 1,433×. B: Nr. 131.
A: Nr. 182. Über Friedrich Laun, Iffland, Roquairol.
141. Von Ahlefeldt. Berlin, 24. Mai 1801. H: Berlin JP. B:
Nr. 138. Schuldschein.
142. Von Roentgen. Esens, 26. Mai 1801. H: Berlin JP. J: Rhap-
sodien, 2. Heft, Norden 1801, S. V. A: Nr. 157. Mit dem 1. Heft der
Rhapsodien.
143. Von Ahlefeldt. [Berlin] 27. Mai 1801. H: Berlin JP. Hoch-
zeitsgedicht.
144. Von Karoline Herder. [Weimar] Donnerstag Abend [4. Juni
1801]. H: Berlin JP. B: Nr. 143. „Wir waren mit dem heutigen
Tage nicht ganz zufrieden — Sie beide waren etwas ernst ...“ Richters
sollen Freitag abend allein bei ihnen sein.
145. Von (Dr. jur. Joh. Christian) Rodig. Pirna, 4. Juni 1801. H:
Berlin JP. Übersendet eine eigne Schrift mit einem Plagiat aus dem
9. Schalttag des Hesperus (I. Abt., IV, 199—205). Bedauert, auf seiner
Reise, die ihn zu Matthisson nach Wörlitz und zu Gleim nach Halber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/464 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/464>, abgerufen am 16.02.2025. |