Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.223. K (nach Nr. 218): Matzdorf 5 J. Mit dem Manuskript des 3. Bandes des Titan, das nach dem Vaterblatt 224. H: Lessingsche Autographensammlung Nr. 2792. 3 S. 8°; auf der 4. S. Ahlefeldt hatte am 8. Dez. 1801 an Jean Paul geschrieben: "Bernhardi, 225. H: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. v. Ahlefeldt. K: Ahlefeldt -- 125,14f. Ahlefeldt hatte versprochen, in der Schuldenabtragung Jean 226. K (nach Nr. 222): Cotta 5 Jenn. *J: Flora, 1. Vierteljahr 1802, S. 98. Mit Amönes "Tagebuch einer weiblichen Liebe", das in der von Cotta 227. K: Wagner 7 Jenn. B: Nr. 198. A: Nr. 200. Von Jean Pauls Briefen an Ernst Wagner, deren Handschriften ver- 223. K (nach Nr. 218): Matzdorf 5 J. Mit dem Manuskript des 3. Bandes des Titan, das nach dem Vaterblatt 224. H: Lessingsche Autographensammlung Nr. 2792. 3 S. 8°; auf der 4. S. Ahlefeldt hatte am 8. Dez. 1801 an Jean Paul geschrieben: „Bernhardi, 225. H: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. v. Ahlefeldt. K: Ahlefeldt — 125,14f. Ahlefeldt hatte versprochen, in der Schuldenabtragung Jean 226. K (nach Nr. 222): Cotta 5 Jenn. *J: Flora, 1. Vierteljahr 1802, S. 98. Mit Amönes „Tagebuch einer weiblichen Liebe“, das in der von Cotta 227. K: Wagner 7 Jenn. B: Nr. 198. A: Nr. 200. Von Jean Pauls Briefen an Ernst Wagner, deren Handschriften ver- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0380" n="366"/> <div n="3"> <head>223.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 218): </hi>Matzdorf 5 J.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Mit dem Manuskript des 3. Bandes des Titan, das nach dem Vaterblatt<lb/> (Wahrheit 2, 149) am 3. Januar 1802 abgeschlossen wurde.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>224.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Lessingsche Autographensammlung Nr. 2792. 3 S. 8°; auf der 4. S.<lb/> Adr.:</hi> H. Konrektor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernhardi. K</hi>: <hi rendition="#i">Bernhardi</hi></hi> 5 J. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 3,89×.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">124</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">13</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>meine] <hi rendition="#aq">aus</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> arbeite hier] <hi rendition="#aq">aus</hi> arbeitete <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> zufriedner]<lb/><hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> doch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> ſchreibt] <hi rendition="#aq">aus</hi> macht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">25 </hi>Darſtellungen] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi><lb/> Tendenzen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26 </hi>und<hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#aq">bis</hi> verſifizieren] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> und Poeſien]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> falſche] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31 </hi>bringt] <hi rendition="#aq">aus</hi> hat neu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32 </hi>neu]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> genial.] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">125</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Beſte] <hi rendition="#aq">aus</hi> Gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7 </hi>eine Philo-<lb/><hi rendition="#g">ſophia</hi> hat] <hi rendition="#aq">aus</hi> ein Philoſoph iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>;</hi> Gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sophia</hi></hi> iſt <hi rendition="#g">Philoſo</hi>phia leicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ahlefeldt hatte am 8. Dez. 1801 an Jean Paul geschrieben: „Bernhardi,<lb/> dieser tapfre Waffenträger unseres Fichte, schmält sehr auf dich, daß du<lb/> ihm garnicht schreibst; lege einmal ein Zettelchen für ihn mit ein.“<lb/><hi rendition="#b">124</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi> <hi rendition="#g">Horn:</hi> s. zu Nr. 205 und Br. an J. P. Nr. 190. <hi rendition="#rkd">30–32</hi> Vgl. Vorschule<lb/> der Ästhetik, § 14. <hi rendition="#b">125</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi> <hi rendition="#g">Jacobis Kritik der Kritik:</hi> s. zu Nr. 80.<lb/><hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">Sophie</hi> Bernhardi (1775—1833), Tiecks Schwester, die auch schrift-<lb/> stellerte.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>225.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.:</hi> H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Ahlefeldt. K</hi>: <hi rendition="#i">Ahlefeldt —<lb/> J</hi>: Dietmar Nr. 11. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 192. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">125</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">13</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>nur] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> das <hi rendition="#i">t</hi> mit<lb/> Blei von fremder Hand zugefügt <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> beidemal</hi> Sie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">125</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">14</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f. Ahlefeldt hatte versprochen, in der Schuldenabtragung Jean<lb/> Pauls Erwartungen (s. <hi rendition="#b">112</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi>f.) noch zu übertreffen; vgl. aber Nr. 260†.<lb/><hi rendition="#rkd">15</hi>f. Ahlefeldt hatte sich beklagt, daß ihm Jean Paul nichts von der Gräfin<lb/> Schlabrendorff schreibe: „Sei nicht ungerecht gegen mich und erfreue<lb/> mich mit der Nachricht, daß es ihr wohl geht und sie mich nicht haßt.“<lb/><hi rendition="#rkd">31</hi> Wohl Frau v. <hi rendition="#g">Vaerst,</hi> s. Bd. II, Nr. 431†. <hi rendition="#rkd">34</hi> <hi rendition="#g">Simultan-Liebe:</hi><lb/> vgl. <hi rendition="#b">53</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi>. <hi rendition="#b">126</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> <hi rendition="#g">Bruder:</hi> s. Bd. III, Nr. 479b.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>226.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 222): <hi rendition="#i">Cotta</hi></hi> 5 Jenn. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Flora, 1. Vierteljahr 1802, S.</hi> 98.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Mit Amönes „Tagebuch einer weiblichen Liebe“, das in der von Cotta<lb/> verlegten Zeitschrift „Flora“ unter Voransetzung dieser Empfehlungs-<lb/> worte erschien (Bibliogr. Nr. 164). Vgl.</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">132</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">3–10</hi> </hi> <hi rendition="#aq">, </hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">147</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">31–34</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>227.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Wagner 7 Jenn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 198. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 200.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Von Jean Pauls Briefen an <hi rendition="#g">Ernst Wagner,</hi> deren Handschriften ver-<lb/> loren gegangen zu sein scheinen, wurden zwölf aus den Jahren</hi> 1804—11<lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [366/0380]
223.
K (nach Nr. 218): Matzdorf 5 J.
Mit dem Manuskript des 3. Bandes des Titan, das nach dem Vaterblatt
(Wahrheit 2, 149) am 3. Januar 1802 abgeschlossen wurde.
224.
H: Lessingsche Autographensammlung Nr. 2792. 3 S. 8°; auf der 4. S.
Adr.: H. Konrektor Bernhardi. K: Bernhardi 5 J. i: Denkw. 3,89×.
124,13 meine] aus die H 17 arbeite hier] aus arbeitete H 20 zufriedner]
davor gestr. doch H ſchreibt] aus macht H 25 Darſtellungen] davor gestr.
Tendenzen und H 26 und1 bis verſifizieren] nachtr. H 27 und Poeſien]
nachtr. H 28 falſche] nachtr. H 31 bringt] aus hat neu H 32 neu]
nachtr. H genial.] nachtr. H 125,4 Beſte] aus Gute H 7 eine Philo-
ſophia hat] aus ein Philoſoph iſt H; Gegen Sophia iſt Philoſophia leicht K
Ahlefeldt hatte am 8. Dez. 1801 an Jean Paul geschrieben: „Bernhardi,
dieser tapfre Waffenträger unseres Fichte, schmält sehr auf dich, daß du
ihm garnicht schreibst; lege einmal ein Zettelchen für ihn mit ein.“
124,23 Horn: s. zu Nr. 205 und Br. an J. P. Nr. 190. 30–32 Vgl. Vorschule
der Ästhetik, § 14. 125,4 Jacobis Kritik der Kritik: s. zu Nr. 80.
7 Sophie Bernhardi (1775—1833), Tiecks Schwester, die auch schrift-
stellerte.
225.
H: Berlin. 3 S. 8°; auf der 4. S. Adr.: H. v. Ahlefeldt. K: Ahlefeldt —
J: Dietmar Nr. 11. B: Nr. 192. 125,13 nur] nachtr. H 31 das t mit
Blei von fremder Hand zugefügt H 32 beidemal Sie H
125,14f. Ahlefeldt hatte versprochen, in der Schuldenabtragung Jean
Pauls Erwartungen (s. 112,2f.) noch zu übertreffen; vgl. aber Nr. 260†.
15f. Ahlefeldt hatte sich beklagt, daß ihm Jean Paul nichts von der Gräfin
Schlabrendorff schreibe: „Sei nicht ungerecht gegen mich und erfreue
mich mit der Nachricht, daß es ihr wohl geht und sie mich nicht haßt.“
31 Wohl Frau v. Vaerst, s. Bd. II, Nr. 431†. 34 Simultan-Liebe:
vgl. 53,33. 126,6 Bruder: s. Bd. III, Nr. 479b.
226.
K (nach Nr. 222): Cotta 5 Jenn. *J: Flora, 1. Vierteljahr 1802, S. 98.
Mit Amönes „Tagebuch einer weiblichen Liebe“, das in der von Cotta
verlegten Zeitschrift „Flora“ unter Voransetzung dieser Empfehlungs-
worte erschien (Bibliogr. Nr. 164). Vgl. 132,3–10, 147,31–34.
227.
K: Wagner 7 Jenn. B: Nr. 198. A: Nr. 200.
Von Jean Pauls Briefen an Ernst Wagner, deren Handschriften ver-
loren gegangen zu sein scheinen, wurden zwölf aus den Jahren 1804—11
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/380 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/380>, abgerufen am 16.02.2025. |