Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960.

Bild:
<< vorherige Seite

wolle sie erst in einigen Monaten kommen, damit es nicht heiße, es ge-
schehe seinetwegen. 6,1ff. Sie hatte ihm Vorwürfe gemacht wegen seiner
Trennung von der Feuchtersleben: "ich kann Sie jezt noch weniger
entschuldigen, als ich es einst -- Sie wissen wohl wann -- gethan!" 9ff.
Sie hatte eine Heirat Macdonalds mit seiner Kusine Cecilia eingefädelt,
wobei sie die dritte im Bunde sein wollte (wie Bd. III, 47,4-6), und Jean
Pauls Urteil darüber verlangt. 31ff. Sie hatte im Hinblick auf den
Kontrast des schlichten Charakters ihres jetzigen Hauswirts (ihres dem-
nächstigen Gatten Harmes) zu dem hochfliegenden Macdonalds gemeint:
"Das, was man Genie nennt, ist ein eingefleischtes Teufelchen, das nur
mit den Flügeln schlagen und den Nerven einen Veitstanz geben, aber
eben keine Freude, noch Liebe, noch Ruhe dulden kann. In Ihrer Brust
freilich ist es zum Engel geworden -- obgleich -- nein, nein! so ganz
Engel ist es auch sogar da nicht, wie Figura zeigt." 7,1 Ihr Urtheil
über Weimar:
s. Bd. II, 528, zu Nr. 707.

9.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 16°; auf der 4. S. Adr. von Ahlefeldts
Hand:
An Demoiselle Caroline Mayer Wohlg. J: Denkw. 2,272. B:
Nr.
13. 7,20 die] davor gestr. das

Datiert nach B, worin Karoline fragt, wann er Stubenrauchs
besuchen könne; vgl. Nr. 160+ und Fehl. Br. Nr. 1. Das noch Ungesehene
waren (nach B) ein paar Tücher, die sie ihm gestickt hatte (vgl. 10,30f.).

10.

H: H. Günther, Leipzig. K: Fr. v. Hastfer. 28 Okt. i: Denkw. 3,66.
(Vgl. auch Unvergessenes
1,153.) 7,26 neue] nachtr. H 29 Thee-]
nachtr. H

Helmina ließ sich von ihrem Mann scheiden. 7,29 Wohl eine der beiden
Töchter des Präsidenten Joh. Wilh. v. Knebel (eines Onkels von Goethes
Freund), Henrika (1756--1839) oder Minna (1763--1831); vgl. Unverges-
senes, 1. Bd., S. 147, 154, 159, 167. 33-35 Vgl. Br. an J. P. Nr. 315.
8,4 B. = Baronin.

11.

H: Berlin JP. 6 S. 4°. K (nach Nr. 13): Otto 24--29 Okt. J1:
Otto 3,356x. J2: Nerrlich Nr. 81x. B1: Bd. III, Nr. 425. B2:
Bd. III, Nr. 428. B3: Nr. 5. A: Nr. 46.
8,6 24] aus 23 H 33 das
Geld] aus es H 34 wovon] aus worin H 9,4 doch] noch K 15 Giftes]
aus Übel[s] H 31 der Asteriskus fehlt H 36 Genoveva] aus Genofeva
oder umgekehrt H 10,1 unter Kauf-Vorwand] nachtr. H 2 und Archen-
holz
] nachtr. H
9 Reise] nachtr. H 16 dich ändern] nachtr. H 20 und
bis reimen] nachtr. H 22f. und bis Wiedersehens] nachtr. H 31 bewachte]

wolle sie erst in einigen Monaten kommen, damit es nicht heiße, es ge-
schehe seinetwegen. 6,1ff. Sie hatte ihm Vorwürfe gemacht wegen seiner
Trennung von der Feuchtersleben: „ich kann Sie jezt noch weniger
entschuldigen, als ich es einst — Sie wissen wohl wann — gethan!“ 9ff.
Sie hatte eine Heirat Macdonalds mit seiner Kusine Cecilia eingefädelt,
wobei sie die dritte im Bunde sein wollte (wie Bd. III, 47,4–6), und Jean
Pauls Urteil darüber verlangt. 31ff. Sie hatte im Hinblick auf den
Kontrast des schlichten Charakters ihres jetzigen Hauswirts (ihres dem-
nächstigen Gatten Harmes) zu dem hochfliegenden Macdonalds gemeint:
„Das, was man Genie nennt, ist ein eingefleischtes Teufelchen, das nur
mit den Flügeln schlagen und den Nerven einen Veitstanz geben, aber
eben keine Freude, noch Liebe, noch Ruhe dulden kann. In Ihrer Brust
freilich ist es zum Engel geworden — obgleich — nein, nein! so ganz
Engel ist es auch sogar da nicht, wie Figura zeigt.“ 7,1 Ihr Urtheil
über Weimar:
s. Bd. II, 528, zu Nr. 707.

9.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 16°; auf der 4. S. Adr. von Ahlefeldts
Hand:
An Demoiſelle Caroline Mayer Wohlg. J: Denkw. 2,272. B:
Nr.
13. 7,20 die] davor gestr. das

Datiert nach B, worin Karoline fragt, wann er Stubenrauchs
besuchen könne; vgl. Nr. 160† und Fehl. Br. Nr. 1. Das noch Ungesehene
waren (nach B) ein paar Tücher, die sie ihm gestickt hatte (vgl. 10,30f.).

10.

H: H. Günther, Leipzig. K: Fr. v. Hastfer. 28 Okt. i: Denkw. 3,66.
(Vgl. auch Unvergessenes
1,153.) 7,26 neue] nachtr. H 29 Thee-]
nachtr. H

Helmina ließ sich von ihrem Mann scheiden. 7,29 Wohl eine der beiden
Töchter des Präsidenten Joh. Wilh. v. Knebel (eines Onkels von Goethes
Freund), Henrika (1756—1839) oder Minna (1763—1831); vgl. Unverges-
senes, 1. Bd., S. 147, 154, 159, 167. 33–35 Vgl. Br. an J. P. Nr. 315.
8,4 B. = Baronin.

11.

H: Berlin JP. 6 S. 4°. K (nach Nr. 13): Otto 24—29 Okt. J1:
Otto 3,356×. J2: Nerrlich Nr. 81×. B1: Bd. III, Nr. 425. B2:
Bd. III, Nr. 428. B3: Nr. 5. A: Nr. 46.
8,6 24] aus 23 H 33 das
Geld] aus es H 34 wovon] aus worin H 9,4 doch] noch K 15 Giftes]
aus Übel[s] H 31 der Asteriskus fehlt H 36 Genoveva] aus Genofeva
oder umgekehrt H 10,1 unter Kauf-Vorwand] nachtr. H 2 und Archen-
holz
] nachtr. H
9 Reiſe] nachtr. H 16 dich ändern] nachtr. H 20 und
bis reimen] nachtr. H 22f. und bis Wiederſehens] nachtr. H 31 bewachte]

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0333" n="319"/>
wolle sie erst in einigen Monaten kommen, damit es nicht heiße, es ge-<lb/>
schehe seinetwegen. <hi rendition="#b">6</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>ff. Sie hatte ihm Vorwürfe gemacht wegen seiner<lb/>
Trennung von der Feuchtersleben: &#x201E;ich kann Sie jezt noch weniger<lb/>
entschuldigen, als ich es <hi rendition="#g">einst</hi> &#x2014; Sie wissen wohl wann &#x2014; gethan!&#x201C; <hi rendition="#rkd">9</hi>ff.<lb/>
Sie hatte eine Heirat <hi rendition="#g">Macdonalds</hi> mit seiner Kusine <hi rendition="#g">Cecilia</hi> eingefädelt,<lb/>
wobei sie die dritte im Bunde sein wollte (wie Bd. III, 47,<hi rendition="#rkd">4&#x2013;6</hi>), und Jean<lb/>
Pauls Urteil darüber verlangt. <hi rendition="#rkd">31</hi>ff. Sie hatte im Hinblick auf den<lb/>
Kontrast des schlichten Charakters ihres jetzigen Hauswirts (ihres dem-<lb/>
nächstigen Gatten Harmes) zu dem hochfliegenden Macdonalds gemeint:<lb/>
&#x201E;Das, was man <hi rendition="#g">Genie</hi> nennt, ist ein eingefleischtes Teufelchen, das nur<lb/>
mit den Flügeln schlagen und den Nerven einen Veitstanz geben, aber<lb/>
eben keine Freude, noch Liebe, noch Ruhe dulden kann. In Ihrer Brust<lb/>
freilich ist es zum Engel geworden &#x2014; obgleich &#x2014; nein, nein! so ganz<lb/>
Engel ist es auch sogar <hi rendition="#g">da</hi> nicht, wie Figura zeigt.&#x201C; <hi rendition="#b">7</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi> <hi rendition="#g">Ihr Urtheil<lb/>
über Weimar:</hi> s. Bd. II, 528, zu Nr. 707.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 16°; auf der 4. S. Adr. von Ahlefeldts<lb/>
Hand:</hi> An Demoi&#x017F;elle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caroline Mayer</hi></hi> Wohlg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 2,272. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/>
Nr.</hi> 13. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">20</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>die] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> das</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Datiert nach <hi rendition="#i">B</hi>, worin Karoline fragt, wann er <hi rendition="#g">Stubenrauchs</hi><lb/>
besuchen könne; vgl. Nr. 160&#x2020; und Fehl. Br. Nr. 1. Das noch <hi rendition="#g">Ungesehene</hi><lb/>
waren (nach <hi rendition="#i">B</hi>) ein paar Tücher, die sie ihm gestickt hatte (vgl. <hi rendition="#b">10</hi>,<hi rendition="#rkd">30</hi>f.).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: H. Günther, Leipzig. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Hastfer.</hi></hi> 28 Okt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Denkw. 3,66.<lb/>
(Vgl. auch Unvergessenes</hi> 1,153.) <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">26</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>neue] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> Thee-]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Helmina ließ sich von ihrem Mann scheiden. <hi rendition="#b">7</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi> Wohl eine der beiden<lb/>
Töchter des Präsidenten Joh. Wilh. v. <hi rendition="#g">Knebel</hi> (eines Onkels von Goethes<lb/>
Freund), Henrika (1756&#x2014;1839) oder Minna (1763&#x2014;1831); vgl. Unverges-<lb/>
senes, 1. Bd., S. 147, 154, 159, 167. <hi rendition="#rkd">33&#x2013;35 </hi>Vgl. Br. an J. P. Nr. 315.<lb/><hi rendition="#b">8</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi> B. = Baronin.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 6 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 13): <hi rendition="#i">Otto</hi></hi> 24&#x2014;29 Okt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>:<lb/>
Otto 3,356×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nerrlich Nr. 81×. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Bd. III, Nr. 425. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
Bd. III, Nr. 428. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">3</hi>: Nr. 5. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 46. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">8</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>24]<hi rendition="#aq"> aus </hi>23<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> das<lb/>
Geld] <hi rendition="#aq">aus</hi> es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> wovon] <hi rendition="#aq">aus</hi> worin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b">9</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi> doch] noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> Giftes]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Übel[s] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">31</hi> der Asteriskus fehlt <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">36</hi> Genoveva] <hi rendition="#aq">aus</hi> Genofeva<lb/><hi rendition="#aq">oder umgekehrt <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b">10</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi> unter Kauf-Vorwand] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">2</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archen-<lb/>
holz</hi>] nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> Rei&#x017F;e] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16 </hi>dich ändern] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">bis</hi> reimen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi> <hi rendition="#rkd">22</hi>f.</hi> und <hi rendition="#aq">bis</hi> Wieder&#x017F;ehens] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> bewachte]<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[319/0333] wolle sie erst in einigen Monaten kommen, damit es nicht heiße, es ge- schehe seinetwegen. 6,1ff. Sie hatte ihm Vorwürfe gemacht wegen seiner Trennung von der Feuchtersleben: „ich kann Sie jezt noch weniger entschuldigen, als ich es einst — Sie wissen wohl wann — gethan!“ 9ff. Sie hatte eine Heirat Macdonalds mit seiner Kusine Cecilia eingefädelt, wobei sie die dritte im Bunde sein wollte (wie Bd. III, 47,4–6), und Jean Pauls Urteil darüber verlangt. 31ff. Sie hatte im Hinblick auf den Kontrast des schlichten Charakters ihres jetzigen Hauswirts (ihres dem- nächstigen Gatten Harmes) zu dem hochfliegenden Macdonalds gemeint: „Das, was man Genie nennt, ist ein eingefleischtes Teufelchen, das nur mit den Flügeln schlagen und den Nerven einen Veitstanz geben, aber eben keine Freude, noch Liebe, noch Ruhe dulden kann. In Ihrer Brust freilich ist es zum Engel geworden — obgleich — nein, nein! so ganz Engel ist es auch sogar da nicht, wie Figura zeigt.“ 7,1 Ihr Urtheil über Weimar: s. Bd. II, 528, zu Nr. 707. 9. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 1 S. 16°; auf der 4. S. Adr. von Ahlefeldts Hand: An Demoiſelle Caroline Mayer Wohlg. J: Denkw. 2,272. B: Nr. 13. 7,20 die] davor gestr. das Datiert nach B, worin Karoline fragt, wann er Stubenrauchs besuchen könne; vgl. Nr. 160† und Fehl. Br. Nr. 1. Das noch Ungesehene waren (nach B) ein paar Tücher, die sie ihm gestickt hatte (vgl. 10,30f.). 10. H: H. Günther, Leipzig. K: Fr. v. Hastfer. 28 Okt. i: Denkw. 3,66. (Vgl. auch Unvergessenes 1,153.) 7,26 neue] nachtr. H 29 Thee-] nachtr. H Helmina ließ sich von ihrem Mann scheiden. 7,29 Wohl eine der beiden Töchter des Präsidenten Joh. Wilh. v. Knebel (eines Onkels von Goethes Freund), Henrika (1756—1839) oder Minna (1763—1831); vgl. Unverges- senes, 1. Bd., S. 147, 154, 159, 167. 33–35 Vgl. Br. an J. P. Nr. 315. 8,4 B. = Baronin. 11. H: Berlin JP. 6 S. 4°. K (nach Nr. 13): Otto 24—29 Okt. J1: Otto 3,356×. J2: Nerrlich Nr. 81×. B1: Bd. III, Nr. 425. B2: Bd. III, Nr. 428. B3: Nr. 5. A: Nr. 46. 8,6 24] aus 23 H 33 das Geld] aus es H 34 wovon] aus worin H 9,4 doch] noch K 15 Giftes] aus Übel[s] H 31 der Asteriskus fehlt H 36 Genoveva] aus Genofeva oder umgekehrt H 10,1 unter Kauf-Vorwand] nachtr. H 2 und Archen- holz] nachtr. H 9 Reiſe] nachtr. H 16 dich ändern] nachtr. H 20 und bis reimen] nachtr. H 22f. und bis Wiederſehens] nachtr. H 31 bewachte]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:08:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:08:29Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/333
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/333>, abgerufen am 07.05.2024.