alles Verborgne und Ofne. Ferner b) hab' ich den Cottaischen Brief -- nicht Lebens- aber Sterbens halber --, der das Sept-leva der Ld'or bestimt, zwar nach allem Suchen in allen Rechts- und Ord- nungs-Winkeln und Brief-Kästgen unter dem Kanapee nicht ge- funden, aber in leztern spielend Emma, die ihn darausgezogen. So5 spielt das Geschiks-Spiel! Daher werd' ich jährlich abergläubiger, z. B. an meine Definitiv-Zwei (die stets der 3 widersteht); so hab ich 2 Brüder verloren etc. so hat die 3te Schwester kein Kind. -- Ernestine [288]reisete am Tage nach der Taufe ab (Mahlman war ihr bis Rudol- stadt entgegengegangen) -- so glüklich erlas ich den Tauftag; denn10 ich bin gar nicht ohne Verstand.
-- Cotta hielt Wort --
d. 17.
v. Doppelm[aier] -- als Dorpats Korrespondent reisend -- bleibt noch etwas hier. In nichts philosophisch tief -- zu gefällig und lobend,15 so daß er mir uns anfangs weniger gefiel als doch später -- gut- müthig und schwachlügend -- noch schön aussehend, so wie seine Frau jezt jünger aussieht. Sie hat hier viele Freundinnen und ist eine starke meiner Werke. -- Man stelt hier einen Braumeister aus dem Bayreuth[ischen] an, wohin er eben gegangen ist nach Hefe. -- Kan20 man nicht in euerer Gegend eine götliche Magd kriegen auf Februar? C. wil sie blos unendlich reinlich, herlich waschend, kochend, treu, un- grob, und ich bin mit Jugend und Schönheit zufrieden. -- Schreibe mir etwas über Liebman; denn nächstens donner' ich hinein. -- Da Steinwein der blosse Tischwein ist und 28ger Hochheimer ja 28 Stein-25 wein, und seltenster französischer Wein der Dessert-Wein: so kanst du denken, daß Thümmels Hiersein samt obigen mir gefallen mus. -- Vorigen Sontags um 91/2 Uhr abends tanzt' ich -- wenn ein Schreiten so zu nennen ist -- mit der Grosfürstin eine Polonaise. Die gute Bären-Führerin! -- Doch denke dir mich hier nicht zu froh: sondern30 ich werde mir hier nur mehrere Jahre Bedenkzeit nehmen, um als ein vernünftiger Man endlich einen lezten Ort zu wählen, den er ein Paar Jahre hinter einander und nicht blos die ersten Wochen durch lobt. -- Max verschönert sich ungemein; auch Emma, die Schönheit. Getauft wurd' er M(aximilian) e(rnst) e(manuel) r(ichter). Alles35 knospet vor Gesundheit, Mutter und Kinder. Lebe wohl. Schreibe mir viel von dir und den Deinigen.
alles Verborgne und Ofne. Ferner b) hab’ ich den Cottaischen Brief — nicht Lebens- aber Sterbens halber —, der das Sept-leva der Ld’or beſtimt, zwar nach allem Suchen in allen Rechts- und Ord- nungs-Winkeln und Brief-Käſtgen unter dem Kanapée nicht ge- funden, aber in leztern ſpielend Emma, die ihn darausgezogen. So5 ſpielt das Geſchiks-Spiel! Daher werd’ ich jährlich abergläubiger, z. B. an meine Definitiv-Zwei (die ſtets der 3 widerſteht); ſo hab ich 2 Brüder verloren ꝛc. ſo hat die 3te Schweſter kein Kind. — Ernestine [288]reiſete am Tage nach der Taufe ab (Mahlman war ihr bis Rudol- stadt entgegengegangen) — ſo glüklich erlas ich den Tauftag; denn10 ich bin gar nicht ohne Verſtand.
— Cotta hielt Wort —
d. 17.
v. Doppelm[aier] — als Dorpats Korreſpondent reiſend — bleibt noch etwas hier. In nichts philoſophiſch tief — zu gefällig und lobend,15 ſo daß er mir 〈uns〉 anfangs weniger gefiel als doch ſpäter — gut- müthig und ſchwachlügend — noch ſchön ausſehend, ſo wie ſeine Frau jezt jünger ausſieht. Sie hat hier viele Freundinnen und iſt eine ſtarke meiner Werke. — Man ſtelt hier einen Braumeiſter aus dem Bayreuth[iſchen] an, wohin er eben gegangen iſt nach Hefe. — Kan20 man nicht in euerer Gegend eine götliche Magd kriegen auf Februar? C. wil ſie blos unendlich reinlich, herlich waſchend, kochend, treu, un- grob, und ich bin mit Jugend und Schönheit zufrieden. — Schreibe mir etwas über Liebman; denn nächſtens donner’ ich hinein. — Da Steinwein der bloſſe Tiſchwein iſt und 28ger Hochheimer ja 28 Stein-25 wein, und ſeltenſter franzöſiſcher Wein der Deſſert-Wein: ſo kanſt du denken, daß Thümmels Hierſein ſamt obigen mir gefallen mus. — Vorigen Sontags um 9½ Uhr abends tanzt’ ich — wenn ein Schreiten ſo zu nennen iſt — mit der Grosfürſtin eine Polonaiſe. Die gute Bären-Führerin! — Doch denke dir mich hier nicht zu froh: ſondern30 ich werde mir hier nur mehrere Jahre Bedenkzeit nehmen, um als ein vernünftiger Man endlich einen lezten Ort zu wählen, den er ein Paar Jahre hinter einander und nicht blos die erſten Wochen durch lobt. — Max verſchönert ſich ungemein; auch Emma, die Schönheit. Getauft wurd’ er M(aximilian) e(rnſt) e(manuel) r(ichter). Alles35 knoſpet vor Geſundheit, Mutter und Kinder. Lebe wohl. Schreibe mir viel von dir und den Deinigen.
<TEI><text><body><divtype="letter"n="1"><p><pbfacs="#f0270"n="258"/>
alles Verborgne und Ofne. Ferner <hirendition="#aq">b)</hi> hab’ ich den <hirendition="#aq">Cottaischen</hi> Brief<lb/>— nicht Lebens- aber Sterbens halber —, der das <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Sept</hi>-leva</hi> der<lb/><hirendition="#aq">Ld’or</hi> beſtimt, zwar nach allem Suchen in allen Rechts- und Ord-<lb/>
nungs-Winkeln und Brief-Käſtgen unter dem Kanap<hirendition="#aq">é</hi>e nicht ge-<lb/>
funden, aber in leztern ſpielend <hirendition="#aq">Emma,</hi> die ihn darausgezogen. So<lbn="5"/>ſpielt das Geſchiks-Spiel! Daher werd’ ich jährlich abergläubiger,<lb/>
z. B. an meine Definitiv-<hirendition="#g">Zwei</hi> (die ſtets der 3 widerſteht); ſo hab ich<lb/>
2 Brüder verloren ꝛc. ſo hat die 3<hirendition="#sup">te</hi> Schweſter kein Kind. —<hirendition="#aq">Ernestine</hi><lb/><noteplace="left"><reftarget="1922_Bd4_288">[288]</ref></note>reiſete am Tage <hirendition="#g">nach</hi> der Taufe ab (<hirendition="#aq">Mahlman</hi> war ihr bis <hirendition="#aq">Rudol-<lb/>
stadt</hi> entgegengegangen) —ſo glüklich erlas ich den Tauftag; denn<lbn="10"/>
ich bin gar nicht ohne Verſtand.</p><lb/><p>—<hirendition="#aq">Cotta</hi> hielt Wort —</p><lb/><divn="2"><dateline><hirendition="#right">d. 17.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#aq">v. Doppelm[aier]</hi>— als Dorpats Korreſpondent reiſend — bleibt<lb/>
noch etwas hier. In nichts philoſophiſch tief — zu gefällig und lobend,<lbn="15"/>ſo daß er mir 〈uns〉 anfangs weniger gefiel als doch ſpäter — gut-<lb/>
müthig und ſchwachlügend — noch ſchön ausſehend, ſo wie ſeine Frau<lb/>
jezt jünger ausſieht. Sie hat hier viele Freundinnen und iſt eine<lb/>ſtarke meiner Werke. — Man ſtelt hier einen Braumeiſter aus dem<lb/>
Bayreuth[iſchen] an, wohin er eben gegangen iſt nach Hefe. — Kan<lbn="20"/>
man nicht in euerer Gegend eine götliche Magd kriegen auf Februar?<lb/><hirendition="#aq">C.</hi> wil ſie blos unendlich reinlich, herlich waſchend, kochend, treu, un-<lb/>
grob, und ich bin mit Jugend und Schönheit zufrieden. — Schreibe<lb/>
mir etwas über <hirendition="#aq">Liebman;</hi> denn nächſtens donner’ ich hinein. — Da<lb/>
Steinwein der bloſſe Tiſchwein iſt und 28ger Hochheimer ja 28 Stein-<lbn="25"/>
wein, und ſeltenſter franzöſiſcher Wein der Deſſert-Wein: ſo kanſt<lb/>
du denken, daß <hirendition="#aq">Thümmels</hi> Hierſein ſamt obigen mir gefallen mus. —<lb/>
Vorigen Sontags um 9½ Uhr abends tanzt’ ich — wenn ein Schreiten<lb/>ſo zu nennen iſt — mit der Grosfürſtin eine Polonaiſe. Die gute<lb/>
Bären-Führerin! — Doch denke dir mich hier nicht zu froh: ſondern<lbn="30"/>
ich werde mir hier nur <hirendition="#g">mehrere</hi> Jahre Bedenkzeit nehmen, um als<lb/>
ein vernünftiger Man endlich einen lezten Ort zu wählen, den er ein<lb/>
Paar Jahre hinter einander und nicht blos die erſten Wochen durch<lb/>
lobt. — Max verſchönert ſich ungemein; auch <hirendition="#aq">Emma,</hi> die Schönheit.<lb/>
Getauft wurd’ er <hirendition="#b">M</hi>(aximilian) <hirendition="#b">e</hi>(rnſt) <hirendition="#b">e</hi>(manuel) <hirendition="#b">r</hi>(ichter). Alles<lbn="35"/>
knoſpet vor Geſundheit, Mutter und Kinder. Lebe wohl. Schreibe<lb/>
mir viel von dir und den Deinigen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[258/0270]
alles Verborgne und Ofne. Ferner b) hab’ ich den Cottaischen Brief
— nicht Lebens- aber Sterbens halber —, der das Sept-leva der
Ld’or beſtimt, zwar nach allem Suchen in allen Rechts- und Ord-
nungs-Winkeln und Brief-Käſtgen unter dem Kanapée nicht ge-
funden, aber in leztern ſpielend Emma, die ihn darausgezogen. So 5
ſpielt das Geſchiks-Spiel! Daher werd’ ich jährlich abergläubiger,
z. B. an meine Definitiv-Zwei (die ſtets der 3 widerſteht); ſo hab ich
2 Brüder verloren ꝛc. ſo hat die 3te Schweſter kein Kind. — Ernestine
reiſete am Tage nach der Taufe ab (Mahlman war ihr bis Rudol-
stadt entgegengegangen) — ſo glüklich erlas ich den Tauftag; denn 10
ich bin gar nicht ohne Verſtand.
[288]
— Cotta hielt Wort —
d. 17.
v. Doppelm[aier] — als Dorpats Korreſpondent reiſend — bleibt
noch etwas hier. In nichts philoſophiſch tief — zu gefällig und lobend, 15
ſo daß er mir 〈uns〉 anfangs weniger gefiel als doch ſpäter — gut-
müthig und ſchwachlügend — noch ſchön ausſehend, ſo wie ſeine Frau
jezt jünger ausſieht. Sie hat hier viele Freundinnen und iſt eine
ſtarke meiner Werke. — Man ſtelt hier einen Braumeiſter aus dem
Bayreuth[iſchen] an, wohin er eben gegangen iſt nach Hefe. — Kan 20
man nicht in euerer Gegend eine götliche Magd kriegen auf Februar?
C. wil ſie blos unendlich reinlich, herlich waſchend, kochend, treu, un-
grob, und ich bin mit Jugend und Schönheit zufrieden. — Schreibe
mir etwas über Liebman; denn nächſtens donner’ ich hinein. — Da
Steinwein der bloſſe Tiſchwein iſt und 28ger Hochheimer ja 28 Stein- 25
wein, und ſeltenſter franzöſiſcher Wein der Deſſert-Wein: ſo kanſt
du denken, daß Thümmels Hierſein ſamt obigen mir gefallen mus. —
Vorigen Sontags um 9½ Uhr abends tanzt’ ich — wenn ein Schreiten
ſo zu nennen iſt — mit der Grosfürſtin eine Polonaiſe. Die gute
Bären-Führerin! — Doch denke dir mich hier nicht zu froh: ſondern 30
ich werde mir hier nur mehrere Jahre Bedenkzeit nehmen, um als
ein vernünftiger Man endlich einen lezten Ort zu wählen, den er ein
Paar Jahre hinter einander und nicht blos die erſten Wochen durch
lobt. — Max verſchönert ſich ungemein; auch Emma, die Schönheit.
Getauft wurd’ er M(aximilian) e(rnſt) e(manuel) r(ichter). Alles 35
knoſpet vor Geſundheit, Mutter und Kinder. Lebe wohl. Schreibe
mir viel von dir und den Deinigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T15:08:29Z)
Weitere Informationen:
Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).
Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin, 1960, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe04_1960/270>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.