Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

Denkw. 1,417x. B: Nr. 284 u. 287. A: Nr. 298. 269,31 nehmen] aus
fassen H 34 kont'] aus konte H 270,1 von] aus mit H 2 klein aber rein K
Rosen-Tropfe] aus Tropfe in der Rose H 14 wird1] nachtr. H 16 mischen]
aus fügen H 271,5 rezensierenden] aus kritischen H sprach-] nachtr. H 9
wie das] nachtr. H Rükreise] aus Rüksicht H 19 erhebt] aus ist H weit]
nachtr. H ihres ihresgleichen H

Angekommen am "großen Neujahr" (6. Jan.). 269,23--25 Silvester 1799
wurde bei der Herzogin Amalie Kotzebues Posse "Das neue Jahrhundert"
aufgeführt. 32f. Vgl. Br. an J. P. Nr. 285; Jean Paul hegte lange den
Plan, ein Taschenbuch für Frauen und eines für Männer allein zu schreiben.
34ff. Der andere Hermann ist der Philolog (s. 17,29+), über den sich
Thieriot abfällig geäußert hatte. 270,2f. Vgl. I.Abt., VIII, 396,23f.
10f. Thieriot hatte geschrieben, man lasse in Leipzig Richter auf Freiers-
füßen
gehen. 13ff. Einen ähnlichen Roman hat Jean Paul selber später
in den Flegeljahren gegeben.

373.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. K (nach Nr. 369): Oertel 27 Dec. bis 2 Jenn. J:
Denkw. 1,382x. 271,24f.
bestätitigst H 272,8 und bis 9 machen] nachtr. H
11 einfache] nachtr. H 12 Dunkelheiten] nachtr. H 32 Verwandten] davor
gestr.
Herzen H 273,13 ihren] aus seinen H 24 entstelte] aus entstelt hat H
34 reichlicher] aus mehr H 274,4 gemalt] aus gemacht H 5 vorher] nachtr. H

Oertel hatte sein episches Gedicht "Diethelm", Leipzig 1800, eine
Nachahmung von Vossens "Luise", gesandt, worin (S. 71f.) Jean Pauls
rühmend gedacht ist; vgl. 287,31ff. 272,14 Schwestern von Lesbos:
vgl. 247,8+. 273,21--26 Vgl. 231,31+; der Kupferstich vor dem 48. Bande
der Neuen Allg. Deutschen Bibliothek (von Bollinger, 1799) geht ebenfalls
auf Pfenninger zurück. Otto hatte schon im Br. an J. P. Nr. 60 gemeint,
Jean Paul müsse irgendwo anzeigen, daß Pfenningers Stich ihn entstelle.
26f. Über dieses Porträt von Friedrich Buri (oder Bury, 1763--1823) ist
Näheres nicht bekannt. 33 Egoismus: vgl. 369,13ff.

374.

H: Dresden. 274,22 bring ich' selber] nachtr.

Shakespeare von Schlegel: vgl. 210,27. Tiecks Don Quixote-
Übersetzung erschien 1799--1801.

375.

H: Dresden.

376.

H: Dresden. J1: Telegraph. J2: Denkw. 3,39.

Exzerpte aus H. Home, "Grundsätze der Kritik", deutsch von J. N.
Meinhard, 3. Ausg., Leipzig 1790f., im 31. Band (Mai 1799--Juli 1800)
.


Denkw. 1,417×. B: Nr. 284 u. 287. A: Nr. 298. 269,31 nehmen] aus
faſſen H 34 kont’] aus konte H 270,1 von] aus mit H 2 klein aber rein K
Roſen-Tropfe] aus Tropfe in der Roſe H 14 wird1] nachtr. H 16 miſchen]
aus fügen H 271,5 rezenſierenden] aus kritiſchen H ſprach-] nachtr. H 9
wie das] nachtr. H Rükreiſe] aus Rükſicht H 19 erhebt] aus iſt H weit]
nachtr. H ihres ihresgleichen H

Angekommen am „großen Neujahr“ (6. Jan.). 269,23—25 Silvester 1799
wurde bei der Herzogin Amalie Kotzebues Posse „Das neue Jahrhundert“
aufgeführt. 32f. Vgl. Br. an J. P. Nr. 285; Jean Paul hegte lange den
Plan, ein Taschenbuch für Frauen und eines für Männer allein zu schreiben.
34ff. Der andere Hermann ist der Philolog (s. 17,29†), über den sich
Thieriot abfällig geäußert hatte. 270,2f. Vgl. I.Abt., VIII, 396,23f.
10f. Thieriot hatte geschrieben, man lasse in Leipzig Richter auf Freiers-
füßen
gehen. 13ff. Einen ähnlichen Roman hat Jean Paul selber später
in den Flegeljahren gegeben.

373.

H: Berlin JP. 8 S. 8°. K (nach Nr. 369): Oertel 27 Dec. bis 2 Jenn. J:
Denkw. 1,382×. 271,24f.
beſtätitigſt H 272,8 und bis 9 machen] nachtr. H
11 einfache] nachtr. H 12 Dunkelheiten] nachtr. H 32 Verwandten] davor
gestr.
Herzen H 273,13 ihren] aus ſeinen H 24 entſtelte] aus entſtelt hat H
34 reichlicher] aus mehr H 274,4 gemalt] aus gemacht H 5 vorher] nachtr. H

Oertel hatte sein episches Gedicht „Diethelm“, Leipzig 1800, eine
Nachahmung von Vossens „Luise“, gesandt, worin (S. 71f.) Jean Pauls
rühmend gedacht ist; vgl. 287,31ff. 272,14 Schwestern von Lesbos:
vgl. 247,8†. 273,21—26 Vgl. 231,31†; der Kupferstich vor dem 48. Bande
der Neuen Allg. Deutschen Bibliothek (von Bollinger, 1799) geht ebenfalls
auf Pfenninger zurück. Otto hatte schon im Br. an J. P. Nr. 60 gemeint,
Jean Paul müsse irgendwo anzeigen, daß Pfenningers Stich ihn entstelle.
26f. Über dieses Porträt von Friedrich Buri (oder Bury, 1763—1823) ist
Näheres nicht bekannt. 33 Egoismus: vgl. 369,13ff.

374.

H: Dresden. 274,22 bring ich’ ſelber] nachtr.

Shakespeare von Schlegel: vgl. 210,27. Tiecks Don Quixote-
Übersetzung erschien 1799—1801.

375.

H: Dresden.

376.

H: Dresden. J1: Telegraph. J2: Denkw. 3,39.

Exzerpte aus H. Home, „Grundsätze der Kritik“, deutsch von J. N.
Meinhard, 3. Ausg., Leipzig 1790f., im 31. Band (Mai 1799—Juli 1800)
.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="486"/><hi rendition="#aq">Denkw. 1,417×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 284 u. 287. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 298. </hi><ref target="#p269_l31"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">269</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">31</hi></hi></ref> nehmen] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> kont&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> konte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p270_l1"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">270</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi></ref> von] <hi rendition="#aq">aus</hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">2</hi> klein aber rein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/>
Ro&#x017F;en-Tropfe] <hi rendition="#aq">aus</hi> Tropfe in der Ro&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> wird<hi rendition="#sup">1</hi>] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> mi&#x017F;chen]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> fügen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p271_l5"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">271</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi></ref> rezen&#x017F;ierenden] <hi rendition="#aq">aus</hi> kriti&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> &#x017F;prach-] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">9</hi><lb/>
wie das] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#g">Rük</hi>rei&#x017F;e] <hi rendition="#aq">aus</hi> <hi rendition="#g">Rük</hi>&#x017F;icht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> erhebt] <hi rendition="#aq">aus</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> weit]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> ihres ihresgleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Angekommen am &#x201E;großen Neujahr&#x201C; (6. Jan.). <ref target="#p269_l23"><hi rendition="#b">269</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2014;25</hi> Silvester 1799<lb/>
wurde bei der Herzogin Amalie Kotzebues Posse &#x201E;Das neue Jahrhundert&#x201C;<lb/>
aufgeführt. <hi rendition="#rkd">32</hi>f. Vgl. Br. an J. P. Nr. 285; Jean Paul hegte lange den<lb/>
Plan, ein Taschenbuch für Frauen und eines für Männer allein zu schreiben.<lb/><hi rendition="#rkd">34</hi>ff. Der <hi rendition="#g">andere Hermann</hi> ist der Philolog (s. <ref target="#p17_l29"><hi rendition="#b">17</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi></ref>&#x2020;), über den sich<lb/>
Thieriot abfällig geäußert hatte. <ref target="#p270_l2"><hi rendition="#b">270</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi></ref>f. Vgl. I.Abt., VIII, 396,<hi rendition="#rkd">23</hi>f.<lb/><hi rendition="#rkd">10</hi>f. Thieriot hatte geschrieben, man lasse in Leipzig Richter auf <hi rendition="#g">Freiers-<lb/>
füßen</hi> gehen. <hi rendition="#rkd">13</hi>ff. Einen ähnlichen Roman hat Jean Paul selber später<lb/>
in den Flegeljahren gegeben.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>373.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 8 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr.</hi> 369): Oertel 27 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dec.</hi></hi> bis 2 Jenn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>:<lb/>
Denkw. 1,382×. <ref target="#p271_l24"><hi rendition="#b">271</hi>,<hi rendition="#rkd">24</hi></ref>f.</hi> be&#x017F;tätitig&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p272_l8"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">272</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">8</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>und <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> machen] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">11</hi> einfache] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> Dunkelheiten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> Verwandten] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> Herzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p273_l13"><hi rendition="#b">273</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi></ref> ihren] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> ent&#x017F;telte] <hi rendition="#aq">aus</hi> ent&#x017F;telt hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">34</hi> reichlicher] <hi rendition="#aq">aus</hi> mehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <ref target="#p274_l4"><hi rendition="#b">274</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi></ref> gemalt] <hi rendition="#aq">aus</hi> gemacht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> vorher] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Oertel hatte sein episches Gedicht <hi rendition="#g">&#x201E;Diethelm&#x201C;,</hi> Leipzig 1800, eine<lb/>
Nachahmung von Vossens &#x201E;Luise&#x201C;, gesandt, worin (S. 71f.) Jean Pauls<lb/>
rühmend gedacht ist; vgl. <ref target="#p287_l31"><hi rendition="#b">287</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi></ref>ff. <ref target="#p272_l14"><hi rendition="#b">272</hi>,<hi rendition="#rkd">14</hi></ref> <hi rendition="#g">Schwestern von Lesbos:</hi><lb/>
vgl. <ref target="#p247_l8"><hi rendition="#b">247</hi>,<hi rendition="#rkd">8</hi></ref>&#x2020;. <ref target="#p273_l21"><hi rendition="#b">273</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2014;26</hi> Vgl. <ref target="#p231_l31"><hi rendition="#b">231</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi></ref>&#x2020;; der Kupferstich vor dem 48. Bande<lb/>
der Neuen Allg. Deutschen Bibliothek (von Bollinger, 1799) geht ebenfalls<lb/>
auf Pfenninger zurück. Otto hatte schon im Br. an J. P. Nr. 60 gemeint,<lb/>
Jean Paul müsse irgendwo anzeigen, daß Pfenningers Stich ihn entstelle.<lb/><hi rendition="#rkd">26</hi>f. Über dieses Porträt von Friedrich <hi rendition="#g">Buri</hi> (oder Bury, 1763&#x2014;1823) ist<lb/>
Näheres nicht bekannt. <hi rendition="#rkd">33</hi> <hi rendition="#g">Egoismus:</hi> vgl. <ref target="#p369_l13"><hi rendition="#b">369</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi></ref>ff.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>374.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden.</hi><ref target="#p274_l22"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">274</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">22</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>bring ich&#x2019; &#x017F;elber] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Shakespeare von Schlegel:</hi> vgl. <ref target="#p210_l27"><hi rendition="#b">210</hi>,<hi rendition="#rkd">27</hi></ref>. <hi rendition="#g">Tiecks Don Quixote-</hi><lb/>
Übersetzung erschien 1799&#x2014;1801.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>375.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>376.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Dresden. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Telegraph. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw. 3,39.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Exzerpte aus H. <hi rendition="#g">Home,</hi> &#x201E;Grundsätze der Kritik&#x201C;, deutsch von J. N.<lb/>
Meinhard, 3. Ausg., Leipzig 1790f., im 31. Band (Mai 1799&#x2014;Juli 1800)</hi>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[486/0507] Denkw. 1,417×. B: Nr. 284 u. 287. A: Nr. 298. 269,31 nehmen] aus faſſen H 34 kont’] aus konte H 270,1 von] aus mit H 2 klein aber rein K Roſen-Tropfe] aus Tropfe in der Roſe H 14 wird1] nachtr. H 16 miſchen] aus fügen H 271,5 rezenſierenden] aus kritiſchen H ſprach-] nachtr. H 9 wie das] nachtr. H Rükreiſe] aus Rükſicht H 19 erhebt] aus iſt H weit] nachtr. H ihres ihresgleichen H Angekommen am „großen Neujahr“ (6. Jan.). 269,23—25 Silvester 1799 wurde bei der Herzogin Amalie Kotzebues Posse „Das neue Jahrhundert“ aufgeführt. 32f. Vgl. Br. an J. P. Nr. 285; Jean Paul hegte lange den Plan, ein Taschenbuch für Frauen und eines für Männer allein zu schreiben. 34ff. Der andere Hermann ist der Philolog (s. 17,29†), über den sich Thieriot abfällig geäußert hatte. 270,2f. Vgl. I.Abt., VIII, 396,23f. 10f. Thieriot hatte geschrieben, man lasse in Leipzig Richter auf Freiers- füßen gehen. 13ff. Einen ähnlichen Roman hat Jean Paul selber später in den Flegeljahren gegeben. 373. H: Berlin JP. 8 S. 8°. K (nach Nr. 369): Oertel 27 Dec. bis 2 Jenn. J: Denkw. 1,382×. 271,24f. beſtätitigſt H 272,8 und bis 9 machen] nachtr. H 11 einfache] nachtr. H 12 Dunkelheiten] nachtr. H 32 Verwandten] davor gestr. Herzen H 273,13 ihren] aus ſeinen H 24 entſtelte] aus entſtelt hat H 34 reichlicher] aus mehr H 274,4 gemalt] aus gemacht H 5 vorher] nachtr. H Oertel hatte sein episches Gedicht „Diethelm“, Leipzig 1800, eine Nachahmung von Vossens „Luise“, gesandt, worin (S. 71f.) Jean Pauls rühmend gedacht ist; vgl. 287,31ff. 272,14 Schwestern von Lesbos: vgl. 247,8†. 273,21—26 Vgl. 231,31†; der Kupferstich vor dem 48. Bande der Neuen Allg. Deutschen Bibliothek (von Bollinger, 1799) geht ebenfalls auf Pfenninger zurück. Otto hatte schon im Br. an J. P. Nr. 60 gemeint, Jean Paul müsse irgendwo anzeigen, daß Pfenningers Stich ihn entstelle. 26f. Über dieses Porträt von Friedrich Buri (oder Bury, 1763—1823) ist Näheres nicht bekannt. 33 Egoismus: vgl. 369,13ff. 374. H: Dresden. 274,22 bring ich’ ſelber] nachtr. Shakespeare von Schlegel: vgl. 210,27. Tiecks Don Quixote- Übersetzung erschien 1799—1801. 375. H: Dresden. 376. H: Dresden. J1: Telegraph. J2: Denkw. 3,39. Exzerpte aus H. Home, „Grundsätze der Kritik“, deutsch von J. N. Meinhard, 3. Ausg., Leipzig 1790f., im 31. Band (Mai 1799—Juli 1800).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/507
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/507>, abgerufen am 17.05.2024.