Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Rührung. Wer wird nicht, wenn er in der letztern Hälfte des Buchs den
künftigen Lebenslauf des Verfassers mit inniger Theilnahme (wie Recens.) zu
Ende gebracht, herzlich und theilnehmend wünschen, daß ihm das schöne und be-
scheidne gewählte Loos in den Armen einer Rosinette Hermine, wie er sie lebendig
und schön darstellt, seiner künftigen Gattin auf irgend einem Gütchen, Mittel-
spitz, zu Theil werde. Hier nur noch einige Züge aus diesem Buche eines Mannes,
dessen Werth nun endlich nicht blos Wieland, Göthe und Herder (nebst einigen
wenigen Recensenten) sondern die Nation anerkennt, der er angehört. Seine Briefe
leitet er folgendermassen ein: ... [Folgt eine Stelle aus der Vorrede, dann eine
aus dem Brief an Hans.]

Rezension derselben.

Rezensent kündigt mit Vergnügen dem Publikum dieses 1 1/3 Ko-
lumne starke kritische Werkgen an. Der Verf. hat die Materie ganz
in seiner Gewalt und hegt gute Absichten. Aber wenn werden einmal
unsere rezensierenden Genies anfangen, sprach-kritische zu werden?5
Wir heben aus Mangel an Raum -- denn die zweite Seite ist schon
beschrieben -- nur folgende Sprachwidrigkeiten aus, die vielleicht der
Verfasser selber aus einer 2ten Auflage wegräumt. Zeile 3. und 4.:[295]
"originellen Verf. schrieb er" das klingt so wie das: auf der Rükreise
des Vaters schrieb er (der Vater). -- Zeile 6. diesen stat den; oder10
"neuesten" ist überflüssig. -- "Annäherung mit" stat an -- "im leichten
Geäder" st. in leichtem -- "welcher leztere" wer, Hans oder der Brief
-- "ja sicher eben demselben" schleppend -- "hat er Gefühl" trocken
und hart bei weggelassenem Wenn. -- "bescheidne gewählte" stat
bescheiden -- "nebst einigen wenigen Rezensenten" (die man sehr richtig15
an das genial[ische] Trio anschlos) gehören denn die andern nicht zur
Nazion, die den herlichen J. P. anerkent? -- Der 2te Auszug aus dem
Brief an Hans steht ja nicht in der Vorrede und leitet nicht ein. -- Sonst
erhebt die Rezension sich weit über ihresgleichen.

373. An Friedrich von Oertel in Belgershain.20

Mein alter lieber Freund! Keine grössere, wenigstens keine schönere
Überraschung kontest du mir gewähren als die, daß du gerade durch
ein eignes Werk dich gegen mich widerlegst und mich gegen dich be-
stätigst. Du kenst deine ungerechte Selbstrezension von deiner dra-25
matischen Unfähigkeit und meine Antikritik. Noch denselben Nach-

lichen Rührung. Wer wird nicht, wenn er in der letztern Hälfte des Buchs den
künftigen Lebenslauf des Verfaſſers mit inniger Theilnahme (wie Recenſ.) zu
Ende gebracht, herzlich und theilnehmend wünſchen, daß ihm das ſchöne und be-
ſcheidne gewählte Loos in den Armen einer Roſinette Hermine, wie er ſie lebendig
und ſchön darſtellt, ſeiner künftigen Gattin auf irgend einem Gütchen, Mittel-
ſpitz, zu Theil werde. Hier nur noch einige Züge aus dieſem Buche eines Mannes,
deſſen Werth nun endlich nicht blos Wieland, Göthe und Herder (nebſt einigen
wenigen Recenſenten) ſondern die Nation anerkennt, der er angehört. Seine Briefe
leitet er folgendermaſſen ein: ... [Folgt eine Stelle aus der Vorrede, dann eine
aus dem Brief an Hans.]

Rezenſion derſelben.

Rezenſent kündigt mit Vergnügen dem Publikum dieſes 1⅓ Ko-
lumne ſtarke kritiſche Werkgen an. Der Verf. hat die Materie ganz
in ſeiner Gewalt und hegt gute Abſichten. Aber wenn werden einmal
unſere rezenſierenden Genies anfangen, ſprach-kritiſche zu werden?5
Wir heben aus Mangel an Raum — denn die zweite Seite iſt ſchon
beſchrieben — nur folgende Sprachwidrigkeiten aus, die vielleicht der
Verfaſſer ſelber aus einer 2ten Auflage wegräumt. Zeile 3. und 4.:[295]
„originellen Verf. ſchrieb er“ das klingt ſo wie das: auf der Rükreiſe
des Vaters ſchrieb er (der Vater). — Zeile 6. dieſen ſtat den; oder10
„neueſten“ iſt überflüſſig. — „Annäherung mit“ ſtat an — „im leichten
Geäder“ ſt. in leichtem — „welcher leztere“ wer, Hans oder der Brief
— „ja ſicher eben demſelben“ ſchleppend — „hat er Gefühl“ trocken
und hart bei weggelaſſenem Wenn. — „beſcheidne gewählte“ ſtat
beſcheiden — „nebſt einigen wenigen Rezenſenten“ (die man ſehr richtig15
an das genial[iſche] Trio anſchlos) gehören denn die andern nicht zur
Nazion, die den herlichen J. P. anerkent? — Der 2te Auszug aus dem
Brief an Hans ſteht ja nicht in der Vorrede und leitet nicht ein. — Sonſt
erhebt die Rezenſion ſich weit über ihresgleichen.

373. An Friedrich von Oertel in Belgershain.20

Mein alter lieber Freund! Keine gröſſere, wenigſtens keine ſchönere
Überraſchung konteſt du mir gewähren als die, daß du gerade durch
ein eignes Werk dich gegen mich widerlegſt und mich gegen dich be-
ſtätigſt. Du kenſt deine ungerechte Selbſtrezenſion von deiner dra-25
matiſchen Unfähigkeit und meine Antikritik. Noch denſelben Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div rendition="#smaller" n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="271"/>
lichen Rührung. Wer wird nicht, wenn er in der letztern Hälfte des Buchs den<lb/>
künftigen Lebenslauf des Verfa&#x017F;&#x017F;ers mit inniger Theilnahme (wie Recen&#x017F;.) zu<lb/>
Ende gebracht, herzlich und theilnehmend wün&#x017F;chen, daß ihm das &#x017F;chöne und be-<lb/>
&#x017F;cheidne gewählte Loos in den Armen einer Ro&#x017F;inette Hermine, wie er &#x017F;ie lebendig<lb/>
und &#x017F;chön dar&#x017F;tellt, &#x017F;einer künftigen Gattin auf irgend einem Gütchen, Mittel-<lb/>
&#x017F;pitz, zu Theil werde. Hier nur noch einige Züge aus die&#x017F;em Buche eines Mannes,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Werth nun endlich nicht blos <hi rendition="#aq">Wieland, Göthe</hi> und <hi rendition="#aq">Herder</hi> (neb&#x017F;t einigen<lb/>
wenigen Recen&#x017F;enten) &#x017F;ondern die Nation anerkennt, der er angehört. Seine Briefe<lb/>
leitet er folgenderma&#x017F;&#x017F;en ein: ... [Folgt eine Stelle aus der Vorrede, dann eine<lb/>
aus dem Brief an Hans.]</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Rezen&#x017F;ion der&#x017F;elben.</hi> </head><lb/>
          <p>Rezen&#x017F;ent kündigt mit Vergnügen dem Publikum die&#x017F;es 1&#x2153; Ko-<lb/>
lumne &#x017F;tarke kriti&#x017F;che Werkgen an. Der Verf. hat die Materie ganz<lb/>
in &#x017F;einer Gewalt und hegt gute Ab&#x017F;ichten. Aber wenn werden einmal<lb/>
un&#x017F;ere rezen&#x017F;ierenden Genies anfangen, &#x017F;prach-kriti&#x017F;che zu werden?<lb n="5"/>
Wir heben aus Mangel an Raum &#x2014; denn die zweite Seite i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
be&#x017F;chrieben &#x2014; nur folgende Sprachwidrigkeiten aus, die vielleicht der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elber aus einer 2<hi rendition="#sup">ten</hi> Auflage wegräumt. Zeile 3. und 4.:<note place="right"><ref target="1922_Bd3_295">[295]</ref></note><lb/>
&#x201E;originellen <hi rendition="#g">Verf.</hi> &#x017F;chrieb <hi rendition="#g">er</hi>&#x201C; das klingt &#x017F;o wie das: auf der <hi rendition="#g">Rükrei&#x017F;e</hi><lb/>
des Vaters &#x017F;chrieb er (der Vater). &#x2014; Zeile 6. die&#x017F;en &#x017F;tat den; oder<lb n="10"/>
&#x201E;neue&#x017F;ten&#x201C; i&#x017F;t überflü&#x017F;&#x017F;ig. &#x2014; &#x201E;Annäherung <hi rendition="#g">mit</hi>&#x201C; &#x017F;tat <hi rendition="#g">an</hi> &#x2014; &#x201E;im leichten<lb/>
Geäder&#x201C; &#x017F;t. in leichtem &#x2014; &#x201E;welcher leztere&#x201C; wer, Hans oder der Brief<lb/>
&#x2014; &#x201E;ja &#x017F;icher eben dem&#x017F;elben&#x201C; &#x017F;chleppend &#x2014; &#x201E;hat er Gefühl&#x201C; trocken<lb/>
und hart bei weggela&#x017F;&#x017F;enem Wenn. &#x2014; &#x201E;be&#x017F;cheidne gewählte&#x201C; &#x017F;tat<lb/>
be&#x017F;cheiden &#x2014; &#x201E;neb&#x017F;t einigen wenigen Rezen&#x017F;enten&#x201C; (die man &#x017F;ehr richtig<lb n="15"/>
an das genial[i&#x017F;che] Trio an&#x017F;chlos) gehören denn die andern nicht zur<lb/>
Nazion, die den herlichen <hi rendition="#aq">J. P.</hi> anerkent? &#x2014; Der 2<hi rendition="#sup">te</hi> Auszug aus dem<lb/>
Brief an Hans &#x017F;teht ja nicht in der Vorrede und leitet nicht ein. &#x2014; Son&#x017F;t<lb/>
erhebt die Rezen&#x017F;ion &#x017F;ich weit über ihresgleichen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>373. An <hi rendition="#g">Friedrich von Oertel in Belgershain.</hi><lb n="20"/>
</head>
        <dateline> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">Weimar d. 27. Dec.</hi> 99.</hi> </dateline><lb/>
        <p>Mein alter lieber Freund! Keine grö&#x017F;&#x017F;ere, wenig&#x017F;tens keine &#x017F;chönere<lb/>
Überra&#x017F;chung konte&#x017F;t du mir gewähren als die, daß du gerade durch<lb/>
ein eignes Werk dich gegen mich widerleg&#x017F;t und mich gegen dich be-<lb/>
&#x017F;tätig&#x017F;t. Du ken&#x017F;t deine ungerechte Selb&#x017F;trezen&#x017F;ion von deiner dra-<lb n="25"/>
mati&#x017F;chen Unfähigkeit und meine Antikritik. Noch den&#x017F;elben Nach-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0287] lichen Rührung. Wer wird nicht, wenn er in der letztern Hälfte des Buchs den künftigen Lebenslauf des Verfaſſers mit inniger Theilnahme (wie Recenſ.) zu Ende gebracht, herzlich und theilnehmend wünſchen, daß ihm das ſchöne und be- ſcheidne gewählte Loos in den Armen einer Roſinette Hermine, wie er ſie lebendig und ſchön darſtellt, ſeiner künftigen Gattin auf irgend einem Gütchen, Mittel- ſpitz, zu Theil werde. Hier nur noch einige Züge aus dieſem Buche eines Mannes, deſſen Werth nun endlich nicht blos Wieland, Göthe und Herder (nebſt einigen wenigen Recenſenten) ſondern die Nation anerkennt, der er angehört. Seine Briefe leitet er folgendermaſſen ein: ... [Folgt eine Stelle aus der Vorrede, dann eine aus dem Brief an Hans.] Rezenſion derſelben. Rezenſent kündigt mit Vergnügen dem Publikum dieſes 1⅓ Ko- lumne ſtarke kritiſche Werkgen an. Der Verf. hat die Materie ganz in ſeiner Gewalt und hegt gute Abſichten. Aber wenn werden einmal unſere rezenſierenden Genies anfangen, ſprach-kritiſche zu werden? 5 Wir heben aus Mangel an Raum — denn die zweite Seite iſt ſchon beſchrieben — nur folgende Sprachwidrigkeiten aus, die vielleicht der Verfaſſer ſelber aus einer 2ten Auflage wegräumt. Zeile 3. und 4.: „originellen Verf. ſchrieb er“ das klingt ſo wie das: auf der Rükreiſe des Vaters ſchrieb er (der Vater). — Zeile 6. dieſen ſtat den; oder 10 „neueſten“ iſt überflüſſig. — „Annäherung mit“ ſtat an — „im leichten Geäder“ ſt. in leichtem — „welcher leztere“ wer, Hans oder der Brief — „ja ſicher eben demſelben“ ſchleppend — „hat er Gefühl“ trocken und hart bei weggelaſſenem Wenn. — „beſcheidne gewählte“ ſtat beſcheiden — „nebſt einigen wenigen Rezenſenten“ (die man ſehr richtig 15 an das genial[iſche] Trio anſchlos) gehören denn die andern nicht zur Nazion, die den herlichen J. P. anerkent? — Der 2te Auszug aus dem Brief an Hans ſteht ja nicht in der Vorrede und leitet nicht ein. — Sonſt erhebt die Rezenſion ſich weit über ihresgleichen. [295] 373. An Friedrich von Oertel in Belgershain. 20 Weimar d. 27. Dec. 99. Mein alter lieber Freund! Keine gröſſere, wenigſtens keine ſchönere Überraſchung konteſt du mir gewähren als die, daß du gerade durch ein eignes Werk dich gegen mich widerlegſt und mich gegen dich be- ſtätigſt. Du kenſt deine ungerechte Selbſtrezenſion von deiner dra- 25 matiſchen Unfähigkeit und meine Antikritik. Noch denſelben Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/287
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/287>, abgerufen am 10.05.2024.