Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite
600.

H: Apelt. 1/2 S. 4°. Von Emanuel datiert: Im April 97.

Wohl Begleitzettel zu dem vorausgesandten Koffer.

601.

(H: Versteigerung Boerner, Mai 1911, Nr. 475.) *J: Täglichsbeck
S. 90. A: Nr. 189.
324,30 Miniaturstuben 325,8 wann

325,1f. Logis bei Oertel: vgl. 213,21ff. 4 Spiegelsche Biblio-
thek:
vgl. Bd. I, 430, zu Nr. 22.

602.

H: Berlin JP. 10 S. 8° (das erste Blatt defekt). K (nachtr. im Okt.
nach Nr. 575): Bayreuth
29 Ap. J1: Otto 2,52x (ein Stück S. 88 als
besonderer Brief mit dem Datum: Aug. 1797). J2: Wahrheit 5,212x.
A: Nr. 190.
325,35 physiognomische] nachtr. H 326,2 Sennen-] davor
gestr.
Alpe H 12 ein] nachtr. H 15 blos] nachtr. H 19 von mir] nachtr. H
21 Garvinus] aus Gavinus H 30 jezt] vor dem Tode K 35 macht]
aus sieht H 327,3 schlanke] nachtr. H 6 obern] nachtr. H 7 den gering-
sten] nachtr. H 8 jezt] nachtr. H 11 verachtet] aus achtet H 12 Un-
keuschheit] aus Keuschheit H 13 Krankheit] aus Krankheiten H 27 stets]
nachtr. H 328,2 mit] davor gestr. er

325,30 der alte Mann: Herold; J2 macht dazu die Fußnote: "Der alte
Herold hatte sich früher schon ein Bild von Richter, wie er ging und stand,
vom Töpfer formen lassen und benutzte dasselbe als Ofenaufsatz in seiner
Familienstube." 34 gleichgültige: ironisch. 326,12 Moser: vgl.
Bd. I, 508, zu Nr. 310. 21 Garvinus: vielleicht Hardenbergs Sekretär
Gervinus (vgl. 328,23); Christoph Girtanner aus St. Gallen (1760--1800),
Arzt und Politiker in Göttingen; Christoph Friedrich Ammon aus Bay-
reuth (1766--1849), damals Professor der Theologie in Göttingen, später
Oberhofprediger in Dresden. 27 Ellrodts Mutter war am 27. April 1797
gestorben; das Trauergedicht (in Prosa) erschien u. d. T. "Der Traum und
die Wahrheit" als Gelegenheitsdruck (Bibliogr. Nr. 43). 327,1 Christian
Theodor Oertel, der ehemalige Kollege Wernleins in Neustadt a. d. Aisch
(s. Bd. I, 541, zu Nr. 435), war im April 1796 als Professor der Philosophie
und Mathematik nach Bayreuth versetzt worden und hatte sich am 1. Aug.
1796 mit Christiane Walz verheiratet; Wernlein hatte Anfang 1797 an
Jean Paul geschrieben (Nr. 162): "Wenn du wieder nach Baireuth kömmst,
so gehe ums Himmels willen zum Prof. Oertel hin, sonst bin ich in Neustadt
meines Lebens nicht mehr sicher. Seine Frau hat's den Oertelischen und
ihren Schwestern geschrieben, daß du 14 Tage in B. gewesen und nicht zu
ihm gekommen seist." 4 Frau von Schöpflin: wohl eine Verwandte
der Frau Walz, die eine geb. Schöpfel war. 5-7 Vgl. I. Abt., X, 461,26f.
(Vult) und Persönl. 384,25f. 18-20 Vgl. A: "Was ich dir wegen V. sagen
soll, und was für ein Laboratorium du meinst, weiß ich nicht. Wenn es

600.

H: Apelt. ½ S. 4°. Von Emanuel datiert: Im April 97.

Wohl Begleitzettel zu dem vorausgesandten Koffer.

601.

(H: Versteigerung Boerner, Mai 1911, Nr. 475.) *J: Täglichsbeck
S. 90. A: Nr. 189.
324,30 Miniaturſtuben 325,8 wann

325,1f. Logis bei Oertel: vgl. 213,21ff. 4 Spiegelsche Biblio-
thek:
vgl. Bd. I, 430, zu Nr. 22.

602.

H: Berlin JP. 10 S. 8° (das erste Blatt defekt). K (nachtr. im Okt.
nach Nr. 575): Bayreuth
29 Ap. J1: Otto 2,52× (ein Stück S. 88 als
besonderer Brief mit dem Datum: Aug. 1797). J2: Wahrheit 5,212×.
A: Nr. 190.
325,35 phyſiognomiſche] nachtr. H 326,2 Sennen-] davor
gestr.
Alpe H 12 ein] nachtr. H 15 blos] nachtr. H 19 von mir] nachtr. H
21 Garvinus] aus Gavinus H 30 jezt] vor dem Tode K 35 macht]
aus ſieht H 327,3 ſchlanke] nachtr. H 6 obern] nachtr. H 7 den gering-
ſten] nachtr. H 8 jezt] nachtr. H 11 verachtet] aus achtet H 12 Un-
keuſchheit] aus Keuſchheit H 13 Krankheit] aus Krankheiten H 27 ſtets]
nachtr. H 328,2 mit] davor gestr. er

325,30 der alte Mann: Herold; J2 macht dazu die Fußnote: „Der alte
Herold hatte sich früher schon ein Bild von Richter, wie er ging und stand,
vom Töpfer formen lassen und benutzte dasselbe als Ofenaufsatz in seiner
Familienstube.“ 34 gleichgültige: ironisch. 326,12 Moser: vgl.
Bd. I, 508, zu Nr. 310. 21 Garvinus: vielleicht Hardenbergs Sekretär
Gervinus (vgl. 328,23); Christoph Girtanner aus St. Gallen (1760—1800),
Arzt und Politiker in Göttingen; Christoph Friedrich Ammon aus Bay-
reuth (1766—1849), damals Professor der Theologie in Göttingen, später
Oberhofprediger in Dresden. 27 Ellrodts Mutter war am 27. April 1797
gestorben; das Trauergedicht (in Prosa) erschien u. d. T. „Der Traum und
die Wahrheit“ als Gelegenheitsdruck (Bibliogr. Nr. 43). 327,1 Christian
Theodor Oertel, der ehemalige Kollege Wernleins in Neustadt a. d. Aisch
(s. Bd. I, 541, zu Nr. 435), war im April 1796 als Professor der Philosophie
und Mathematik nach Bayreuth versetzt worden und hatte sich am 1. Aug.
1796 mit Christiane Walz verheiratet; Wernlein hatte Anfang 1797 an
Jean Paul geschrieben (Nr. 162): „Wenn du wieder nach Baireuth kömmst,
so gehe ums Himmels willen zum Prof. Oertel hin, sonst bin ich in Neustadt
meines Lebens nicht mehr sicher. Seine Frau hat’s den Oertelischen und
ihren Schwestern geschrieben, daß du 14 Tage in B. gewesen und nicht zu
ihm gekommen seist.“ 4 Frau von Schöpflin: wohl eine Verwandte
der Frau Walz, die eine geb. Schöpfel war. 5–7 Vgl. I. Abt., X, 461,26f.
(Vult) und Persönl. 384,25f. 18–20 Vgl. A: „Was ich dir wegen V. sagen
soll, und was für ein Laboratorium du meinst, weiß ich nicht. Wenn es

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0529" n="508"/>
          <div n="3">
            <head>600.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. ½ S. 4°. Von Emanuel datiert: Im April 97.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Wohl Begleitzettel zu dem vorausgesandten Koffer.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>601.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">H</hi>: Versteigerung Boerner, Mai 1911, Nr. 475.) *<hi rendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck<lb/>
S. 90. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 189. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">324</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">30</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Miniatur&#x017F;tuben <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">325</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">8</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>wann</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">325</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">1</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f. <hi rendition="#g">Logis bei Oertel:</hi> vgl. <hi rendition="#b">213</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi>ff. <hi rendition="#rkd">4</hi> <hi rendition="#g">Spiegelsche Biblio-<lb/>
thek:</hi> vgl. Bd. I, 430, zu Nr. 22.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>602.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 10 S. 8° (das erste Blatt defekt). <hi rendition="#i">K</hi> (nachtr. im Okt.<lb/>
nach Nr. 575): <hi rendition="#i">Bayreuth</hi></hi> 29 Ap. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Otto 2,52× (ein Stück S. 88 als<lb/>
besonderer Brief mit dem Datum: Aug. 1797). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Wahrheit 5,212×.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 190. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">325</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">35</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>phy&#x017F;iognomi&#x017F;che] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">326</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Sennen-] <hi rendition="#aq">davor<lb/>
gestr.</hi> Alpe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> ein] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> blos] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> von mir] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">21</hi> Garvinus] <hi rendition="#aq">aus</hi> Gavinus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> jezt] vor dem Tode <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> macht]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;ieht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">327</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>&#x017F;chlanke] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> obern] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> den gering-<lb/>
&#x017F;ten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> jezt] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> verachtet] <hi rendition="#aq">aus</hi> achtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> Un-<lb/>
keu&#x017F;chheit] <hi rendition="#aq">aus</hi> Keu&#x017F;chheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> Krankheit] <hi rendition="#aq">aus</hi> Krankheiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> &#x017F;tets]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">328</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>mit] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> er</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">325</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">30</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">der alte Mann:</hi> Herold; <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi> macht dazu die Fußnote: &#x201E;Der alte<lb/>
Herold hatte sich früher schon ein Bild von Richter, wie er ging und stand,<lb/>
vom Töpfer formen lassen und benutzte dasselbe als Ofenaufsatz in seiner<lb/>
Familienstube.&#x201C; <hi rendition="#rkd">34 </hi><hi rendition="#g">gleichgültige:</hi> ironisch. <hi rendition="#b">326</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi> <hi rendition="#g">Moser:</hi> vgl.<lb/>
Bd. I, 508, zu Nr. 310. <hi rendition="#rkd">21</hi> <hi rendition="#g">Garvinus:</hi> vielleicht Hardenbergs Sekretär<lb/>
Gervinus (vgl. <hi rendition="#b">328</hi>,<hi rendition="#rkd">23)</hi>; Christoph <hi rendition="#g">Girtanner</hi> aus St. Gallen (1760&#x2014;1800),<lb/>
Arzt und Politiker in Göttingen; Christoph Friedrich <hi rendition="#g">Ammon</hi> aus Bay-<lb/>
reuth (1766&#x2014;1849), damals Professor der Theologie in Göttingen, später<lb/>
Oberhofprediger in Dresden. <hi rendition="#rkd">27 </hi><hi rendition="#g">Ellrodts Mutter</hi> war am 27. April 1797<lb/>
gestorben; das Trauergedicht (in Prosa) erschien u. d. T. &#x201E;Der Traum und<lb/>
die Wahrheit&#x201C; als Gelegenheitsdruck (Bibliogr. Nr. 43). <hi rendition="#b">327</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi> Christian<lb/>
Theodor <hi rendition="#g">Oertel,</hi> der ehemalige Kollege Wernleins in Neustadt a. d. Aisch<lb/>
(s. Bd. I, 541, zu Nr. 435), war im April 1796 als Professor der Philosophie<lb/>
und Mathematik nach Bayreuth versetzt worden und hatte sich am 1. Aug.<lb/>
1796 mit Christiane <hi rendition="#g">Walz</hi> verheiratet; Wernlein hatte Anfang 1797 an<lb/>
Jean Paul geschrieben (Nr. 162): &#x201E;Wenn du wieder nach Baireuth kömmst,<lb/>
so gehe ums Himmels willen zum Prof. Oertel hin, sonst bin ich in Neustadt<lb/>
meines Lebens nicht mehr sicher. Seine Frau hat&#x2019;s den Oertelischen und<lb/>
ihren Schwestern geschrieben, daß du 14 Tage in B. gewesen und nicht zu<lb/>
ihm gekommen seist.&#x201C; <hi rendition="#rkd">4</hi> <hi rendition="#g">Frau von Schöpflin:</hi> wohl eine Verwandte<lb/>
der Frau Walz, die eine geb. Schöpfel war. <hi rendition="#rkd">5&#x2013;7</hi> Vgl. I. Abt., X, 461,<hi rendition="#rkd">26</hi>f.<lb/>
(Vult) und Persönl. 384,<hi rendition="#rkd">25</hi>f. <hi rendition="#rkd">18&#x2013;20</hi> Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: &#x201E;Was ich dir wegen V. sagen<lb/>
soll, und was für ein <hi rendition="#g">Laboratorium</hi> du meinst, weiß ich nicht. Wenn es<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[508/0529] 600. H: Apelt. ½ S. 4°. Von Emanuel datiert: Im April 97. Wohl Begleitzettel zu dem vorausgesandten Koffer. 601. (H: Versteigerung Boerner, Mai 1911, Nr. 475.) *J: Täglichsbeck S. 90. A: Nr. 189. 324,30 Miniaturſtuben 325,8 wann 325,1f. Logis bei Oertel: vgl. 213,21ff. 4 Spiegelsche Biblio- thek: vgl. Bd. I, 430, zu Nr. 22. 602. H: Berlin JP. 10 S. 8° (das erste Blatt defekt). K (nachtr. im Okt. nach Nr. 575): Bayreuth 29 Ap. J1: Otto 2,52× (ein Stück S. 88 als besonderer Brief mit dem Datum: Aug. 1797). J2: Wahrheit 5,212×. A: Nr. 190. 325,35 phyſiognomiſche] nachtr. H 326,2 Sennen-] davor gestr. Alpe H 12 ein] nachtr. H 15 blos] nachtr. H 19 von mir] nachtr. H 21 Garvinus] aus Gavinus H 30 jezt] vor dem Tode K 35 macht] aus ſieht H 327,3 ſchlanke] nachtr. H 6 obern] nachtr. H 7 den gering- ſten] nachtr. H 8 jezt] nachtr. H 11 verachtet] aus achtet H 12 Un- keuſchheit] aus Keuſchheit H 13 Krankheit] aus Krankheiten H 27 ſtets] nachtr. H 328,2 mit] davor gestr. er 325,30 der alte Mann: Herold; J2 macht dazu die Fußnote: „Der alte Herold hatte sich früher schon ein Bild von Richter, wie er ging und stand, vom Töpfer formen lassen und benutzte dasselbe als Ofenaufsatz in seiner Familienstube.“ 34 gleichgültige: ironisch. 326,12 Moser: vgl. Bd. I, 508, zu Nr. 310. 21 Garvinus: vielleicht Hardenbergs Sekretär Gervinus (vgl. 328,23); Christoph Girtanner aus St. Gallen (1760—1800), Arzt und Politiker in Göttingen; Christoph Friedrich Ammon aus Bay- reuth (1766—1849), damals Professor der Theologie in Göttingen, später Oberhofprediger in Dresden. 27 Ellrodts Mutter war am 27. April 1797 gestorben; das Trauergedicht (in Prosa) erschien u. d. T. „Der Traum und die Wahrheit“ als Gelegenheitsdruck (Bibliogr. Nr. 43). 327,1 Christian Theodor Oertel, der ehemalige Kollege Wernleins in Neustadt a. d. Aisch (s. Bd. I, 541, zu Nr. 435), war im April 1796 als Professor der Philosophie und Mathematik nach Bayreuth versetzt worden und hatte sich am 1. Aug. 1796 mit Christiane Walz verheiratet; Wernlein hatte Anfang 1797 an Jean Paul geschrieben (Nr. 162): „Wenn du wieder nach Baireuth kömmst, so gehe ums Himmels willen zum Prof. Oertel hin, sonst bin ich in Neustadt meines Lebens nicht mehr sicher. Seine Frau hat’s den Oertelischen und ihren Schwestern geschrieben, daß du 14 Tage in B. gewesen und nicht zu ihm gekommen seist.“ 4 Frau von Schöpflin: wohl eine Verwandte der Frau Walz, die eine geb. Schöpfel war. 5–7 Vgl. I. Abt., X, 461,26f. (Vult) und Persönl. 384,25f. 18–20 Vgl. A: „Was ich dir wegen V. sagen soll, und was für ein Laboratorium du meinst, weiß ich nicht. Wenn es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/529
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/529>, abgerufen am 09.05.2024.