Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

gung, daß Jean Paul im Frühjahr auf längere Zeit nach Weimar kommen
werde.

457.

H: Berlin JP. Präsentat: den 10 Nov. 96.

Es handelt sich wahrscheinlich um den von Joh. Heinr. Voß heraus-
gegebenen Musenalmanach auf 1797
.

458.

H: Berlin JP. Präsentat: den 11 Nov. 96.

459.

K: Einsiedel. 14 Nov. 96. i: Wahrheit 5,182x. B: Nr. 125. A:
Nr. 153.

Vgl. Nr. 367+ und 462; Euphorion XXI (1914), 227. Die erste Zeile
bezieht sich auf die Satire "Gravamina der deutschen Schauspieler-
gesellschaften, die mörderischen Nachstellungen der deutschen Tragiker
betreffend" im Jubelsenior (I. Abt., V, 421--432), die Jean Paul mit-
schickte und aus der Einsiedel einiges in seine Abhandlung übernahm.
272,11-13 Vgl. A: "Wieland hat die Schuld seiner Literaphobie nicht
ableugnen können; seine eigenen Worte mögen ihn entschuldigen: ,Geben
Sie mir eine neue Sprache, so will ich unter allen Briefschulden diese am
liebsten tilgen. Bei manchem Versuche war mir jeder Ausdruck zu arm,
zu kahl. Lassen Sie seine Gegenwart mich bald recht beschämen.' Dieser
Konfession ungeachtet, hofft er doch Ihnen durch ein Blättchen noch zuvor-
zukommen." (Was nicht erfolgte.) 14-23 Der Absatz enthält Jean Pauls
Noten zu Einsiedels Abhandlung, die dieser beinahe wörtlich, ohne Angabe
der Herkunft, in seinen Text einflocht. Man vergleiche folgende Stellen in
Einsiedels "Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst" (Leipzig
1797): "Der Unterschied zwischen Lust- und Trauerspiel wird dadurch
noch größer, daß jenes geringere Ansprüche auf Täuschung macht als
dieses; die Täuschung des Herzens aber schließt jede Willkühr aus --"
(S. 75). "... der Grund, warum dieser muthwillige Königssohn [in Shake-
speares "Heinrich IV."] sich mit Fallstafs pöbelhafter Natur vereinigt,
liegt mehr in dem humoristischen brittischen Wohlgefallen an Volks-
szenen ... in dem jugendlichen Hange zu fessellosen Festen und in der
Neugier, die Denkart seiner künftigen Unterthanen zu erforschen ..."
(S. 107f.) "Und endlich der humoristische Wahnsinn [Hamlets], ... den
er (wie muthlose Menschen bey heftigen Leidenschaften zu thun pflegen)
durch Übertreibung des Humors äußert und sich dadurch zu helfen
glaubt." (S. 122.)

460.

H: Berlin JP. Präsentat: den 14 Nov. 96.

Der Logiswechsel erfolgte erst später, s. Nr. 521 und 604.


gung, daß Jean Paul im Frühjahr auf längere Zeit nach Weimar kommen
werde.

457.

H: Berlin JP. Präsentat: den 10 Nov. 96.

Es handelt sich wahrscheinlich um den von Joh. Heinr. Voß heraus-
gegebenen Musenalmanach auf 1797
.

458.

H: Berlin JP. Präsentat: den 11 Nov. 96.

459.

K: Einsiedel. 14 Nov. 96. i: Wahrheit 5,182×. B: Nr. 125. A:
Nr. 153.

Vgl. Nr. 367† und 462; Euphorion XXI (1914), 227. Die erste Zeile
bezieht sich auf die Satire „Gravamina der deutschen Schauspieler-
gesellschaften, die mörderischen Nachstellungen der deutschen Tragiker
betreffend“ im Jubelsenior (I. Abt., V, 421—432), die Jean Paul mit-
schickte und aus der Einsiedel einiges in seine Abhandlung übernahm.
272,11–13 Vgl. A: „Wieland hat die Schuld seiner Literaphobie nicht
ableugnen können; seine eigenen Worte mögen ihn entschuldigen: ‚Geben
Sie mir eine neue Sprache, so will ich unter allen Briefschulden diese am
liebsten tilgen. Bei manchem Versuche war mir jeder Ausdruck zu arm,
zu kahl. Lassen Sie seine Gegenwart mich bald recht beschämen.‘ Dieser
Konfession ungeachtet, hofft er doch Ihnen durch ein Blättchen noch zuvor-
zukommen.“ (Was nicht erfolgte.) 14–23 Der Absatz enthält Jean Pauls
Noten zu Einsiedels Abhandlung, die dieser beinahe wörtlich, ohne Angabe
der Herkunft, in seinen Text einflocht. Man vergleiche folgende Stellen in
Einsiedels „Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst“ (Leipzig
1797): „Der Unterschied zwischen Lust- und Trauerspiel wird dadurch
noch größer, daß jenes geringere Ansprüche auf Täuschung macht als
dieses; die Täuschung des Herzens aber schließt jede Willkühr aus —“
(S. 75). „... der Grund, warum dieser muthwillige Königssohn [in Shake-
speares „Heinrich IV.“] sich mit Fallstafs pöbelhafter Natur vereinigt,
liegt mehr in dem humoristischen brittischen Wohlgefallen an Volks-
szenen ... in dem jugendlichen Hange zu fessellosen Festen und in der
Neugier, die Denkart seiner künftigen Unterthanen zu erforschen ...“
(S. 107f.) „Und endlich der humoristische Wahnsinn [Hamlets], ... den
er (wie muthlose Menschen bey heftigen Leidenschaften zu thun pflegen)
durch Übertreibung des Humors äußert und sich dadurch zu helfen
glaubt.“ (S. 122.)

460.

H: Berlin JP. Präsentat: den 14 Nov. 96.

Der Logiswechsel erfolgte erst später, s. Nr. 521 und 604.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0506" n="485"/>
gung, daß Jean Paul im Frühjahr auf längere Zeit nach Weimar kommen<lb/>
werde.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>457.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: den 10 Nov. 96</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Es handelt sich wahrscheinlich um den von Joh. Heinr. Voß heraus-<lb/>
gegebenen Musenalmanach auf 1797</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>458.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: den 11 Nov. 96.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>459.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Einsiedel. 14 Nov. 96. i</hi>: Wahrheit 5,182×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 125. <hi rendition="#i">A</hi>:<lb/>
Nr. 153.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 367&#x2020; und 462; Euphorion XXI (1914), 227. Die erste Zeile<lb/>
bezieht sich auf die Satire &#x201E;Gravamina der deutschen Schauspieler-<lb/>
gesellschaften, die mörderischen Nachstellungen der deutschen Tragiker<lb/>
betreffend&#x201C; im Jubelsenior (I. Abt., V, 421&#x2014;432), die Jean Paul mit-<lb/>
schickte und aus der Einsiedel einiges in seine Abhandlung übernahm.<lb/><hi rendition="#b">272</hi>,<hi rendition="#rkd">11&#x2013;13</hi> Vgl. <hi rendition="#i">A</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Wieland</hi> hat die Schuld seiner Literaphobie nicht<lb/>
ableugnen können; seine eigenen Worte mögen ihn entschuldigen: &#x201A;Geben<lb/>
Sie mir eine neue Sprache, so will ich unter allen Briefschulden diese am<lb/>
liebsten tilgen. Bei manchem Versuche war mir jeder Ausdruck zu arm,<lb/>
zu kahl. Lassen Sie seine Gegenwart mich bald recht beschämen.&#x2018; Dieser<lb/>
Konfession ungeachtet, hofft er doch Ihnen durch ein Blättchen noch zuvor-<lb/>
zukommen.&#x201C; (Was nicht erfolgte.) <hi rendition="#rkd">14&#x2013;23</hi> Der Absatz enthält Jean Pauls<lb/>
Noten zu Einsiedels Abhandlung, die dieser beinahe wörtlich, ohne Angabe<lb/>
der Herkunft, in seinen Text einflocht. Man vergleiche folgende Stellen in<lb/>
Einsiedels &#x201E;Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst&#x201C; (Leipzig<lb/>
1797): &#x201E;Der Unterschied zwischen Lust- und Trauerspiel wird dadurch<lb/>
noch größer, daß jenes <hi rendition="#g">geringere</hi> Ansprüche auf Täuschung macht als<lb/>
dieses; die Täuschung des <hi rendition="#g">Herzens</hi> aber schließt jede Willkühr aus &#x2014;&#x201C;<lb/>
(S. 75). &#x201E;... der Grund, warum dieser muthwillige Königssohn [in Shake-<lb/>
speares &#x201E;Heinrich IV.&#x201C;] sich mit Fallstafs pöbelhafter Natur vereinigt,<lb/>
liegt mehr in dem humoristischen brittischen Wohlgefallen an Volks-<lb/>
szenen ... in dem jugendlichen Hange zu fessellosen Festen und in der<lb/>
Neugier, die Denkart seiner künftigen Unterthanen zu erforschen ...&#x201C;<lb/>
(S. 107f.) &#x201E;Und endlich der humoristische Wahnsinn [Hamlets], ... den<lb/>
er (wie muthlose Menschen bey heftigen Leidenschaften zu thun pflegen)<lb/>
durch Übertreibung des <hi rendition="#g">Humors</hi> äußert und sich dadurch zu <hi rendition="#g">helfen</hi><lb/>
glaubt.&#x201C; (S. 122.)</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>460.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: den 14 Nov. 96</hi>.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Der Logiswechsel erfolgte erst später, s. Nr. 521 und 604.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[485/0506] gung, daß Jean Paul im Frühjahr auf längere Zeit nach Weimar kommen werde. 457. H: Berlin JP. Präsentat: den 10 Nov. 96. Es handelt sich wahrscheinlich um den von Joh. Heinr. Voß heraus- gegebenen Musenalmanach auf 1797. 458. H: Berlin JP. Präsentat: den 11 Nov. 96. 459. K: Einsiedel. 14 Nov. 96. i: Wahrheit 5,182×. B: Nr. 125. A: Nr. 153. Vgl. Nr. 367† und 462; Euphorion XXI (1914), 227. Die erste Zeile bezieht sich auf die Satire „Gravamina der deutschen Schauspieler- gesellschaften, die mörderischen Nachstellungen der deutschen Tragiker betreffend“ im Jubelsenior (I. Abt., V, 421—432), die Jean Paul mit- schickte und aus der Einsiedel einiges in seine Abhandlung übernahm. 272,11–13 Vgl. A: „Wieland hat die Schuld seiner Literaphobie nicht ableugnen können; seine eigenen Worte mögen ihn entschuldigen: ‚Geben Sie mir eine neue Sprache, so will ich unter allen Briefschulden diese am liebsten tilgen. Bei manchem Versuche war mir jeder Ausdruck zu arm, zu kahl. Lassen Sie seine Gegenwart mich bald recht beschämen.‘ Dieser Konfession ungeachtet, hofft er doch Ihnen durch ein Blättchen noch zuvor- zukommen.“ (Was nicht erfolgte.) 14–23 Der Absatz enthält Jean Pauls Noten zu Einsiedels Abhandlung, die dieser beinahe wörtlich, ohne Angabe der Herkunft, in seinen Text einflocht. Man vergleiche folgende Stellen in Einsiedels „Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst“ (Leipzig 1797): „Der Unterschied zwischen Lust- und Trauerspiel wird dadurch noch größer, daß jenes geringere Ansprüche auf Täuschung macht als dieses; die Täuschung des Herzens aber schließt jede Willkühr aus —“ (S. 75). „... der Grund, warum dieser muthwillige Königssohn [in Shake- speares „Heinrich IV.“] sich mit Fallstafs pöbelhafter Natur vereinigt, liegt mehr in dem humoristischen brittischen Wohlgefallen an Volks- szenen ... in dem jugendlichen Hange zu fessellosen Festen und in der Neugier, die Denkart seiner künftigen Unterthanen zu erforschen ...“ (S. 107f.) „Und endlich der humoristische Wahnsinn [Hamlets], ... den er (wie muthlose Menschen bey heftigen Leidenschaften zu thun pflegen) durch Übertreibung des Humors äußert und sich dadurch zu helfen glaubt.“ (S. 122.) 460. H: Berlin JP. Präsentat: den 14 Nov. 96. Der Logiswechsel erfolgte erst später, s. Nr. 521 und 604.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/506
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/506>, abgerufen am 09.05.2024.