Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

Felder: wohl Eremitage und Fantaisie; vgl. I. Abt., VI, 340,28f. 161,2
mit singenden Gärten: vgl. I. Abt., V, 157,32: "in den singenden
Schloßgarten".

253.

H: Berlin JP. Präsentat: den 1 März 96. 161,23 daß] danach gestr.
es mir gelungen ist,

Die zwei Aufsätze, die in die "Sallatkirchweih" (s. Nr. 249+) ein-
gefügt wurden, sind die Satire "Die Bettler sind die neuen Barden" und
der "Leichensermon beim Grabe eines Bettlers" (II. Abt., III, 296--306).

254.

H: Berlin JP. Präsentat: am 1 März 96. 161,34 als ein] aus in einem

255.

H: Apelt. 4 S. 8°. 162,12 könt'] aus werd' 18 meisten] nachtr. 21 wie
kein Geschlecht] nachtr. 23f. dessen glänzende] aus auf dessen glänzenden
24 führen] davor gestr. darüber 30 vorläufig] nachtr. 32 (sogleich)] nachtr.
33 sollen] aus mögen

162,5 Johann Chr. Polykarp Erxleben, "Physikalische Bibliothek",
Göttingen 1774--79; Auszüge daraus im 25. Exzerptenband (1795/96).
Brief für Ellrodt: Nr. 244. 7 Blatt für unsere Freundin: Nr. 257?
8 Geld: vgl. 153,7. 9 Gedanken über Gott: Ottos Brief an Emanuel,
s. zu Nr. 223. 16 Joh. Konrad Engelhardt (1743--97), Redakteur der
"Bayreuther Zeitung" (Fikenscher). Schäfer bedauert im Brief an J. P.
Nr. 39 den Ausfall gegen den "Bayreuther Zeitungsschreiber" im 16. Kapi-
tel des Hesperus: "Zugegeben, daß er ein armer Tropf ist, soll man be-
denken, daß er sich im Dienste des Vaterlandes stumpf gesoffen und
stumpf geschrieben hat: und bei dem allen ist er eine gute Haut ..." Er
bittet, bei einer Neuauflage das Wort "Bayreuther" wegzulassen, was auch
geschah (I. Abt., III, 225,23). Im vorliegenden Falle handelt es sich mög-
licherweise um folgendes: Nr. 31 der Bayreuther Zeitung v. 12. Febr. 1796
enthält die Notiz: "Aufmerksame Beobachter der gegenwärtigen Witterung
fürchten ein Erdbeben." In Nr. 37 vom 20. Febr. wird das Eintreffen der
Voraussage gemeldet: in Florenz seien in der Nacht vom 4. auf den 5. Febr.
Erdstöße gespürt worden. Vielleicht hatte Jean Paul, der sich ja viel mit
Meteorologie befaßte, bei seinem Januarbesuch in Bayreuth jene Be-
obachtung geäußert, und Engelhardt hatte ihm durch Schäfer die Nr. 37
mit der Bestätigung zugehen lassen. Vgl. noch Schäfers Bemerkung in
seinem Brief an Jean Paul v. 7. Febr. 1796: "Es war doch neulich [bei
Jean Pauls Anwesenheit in Bayreuth], als wenn sich leblose und lebende
Wetterpropheten verschworen hätten, Ihnen einen Possen zu spielen ..."
27 Frau v. Kropff: vgl. zu Nr. 252.


Felder: wohl Eremitage und Fantaisie; vgl. I. Abt., VI, 340,28f. 161,2
mit singenden Gärten: vgl. I. Abt., V, 157,32: „in den singenden
Schloßgarten“.

253.

H: Berlin JP. Präsentat: den 1 März 96. 161,23 daß] danach gestr.
es mir gelungen iſt,

Die zwei Aufsätze, die in die „Sallatkirchweih“ (s. Nr. 249†) ein-
gefügt wurden, sind die Satire „Die Bettler sind die neuen Barden“ und
der „Leichensermon beim Grabe eines Bettlers“ (II. Abt., III, 296—306).

254.

H: Berlin JP. Präsentat: am 1 März 96. 161,34 als ein] aus in einem

255.

H: Apelt. 4 S. 8°. 162,12 könt’] aus werd’ 18 meiſten] nachtr. 21 wie
kein Geſchlecht] nachtr. 23f. deſſen glänzende] aus auf deſſen glänzenden
24 führen] davor gestr. darüber 30 vorläufig] nachtr. 32 (ſogleich)] nachtr.
33 ſollen] aus mögen

162,5 Johann Chr. Polykarp Erxleben, „Physikalische Bibliothek“,
Göttingen 1774—79; Auszüge daraus im 25. Exzerptenband (1795/96).
Brief für Ellrodt: Nr. 244. 7 Blatt für unsere Freundin: Nr. 257?
8 Geld: vgl. 153,7. 9 Gedanken über Gott: Ottos Brief an Emanuel,
s. zu Nr. 223. 16 Joh. Konrad Engelhardt (1743—97), Redakteur der
„Bayreuther Zeitung“ (Fikenscher). Schäfer bedauert im Brief an J. P.
Nr. 39 den Ausfall gegen den „Bayreuther Zeitungsschreiber“ im 16. Kapi-
tel des Hesperus: „Zugegeben, daß er ein armer Tropf ist, soll man be-
denken, daß er sich im Dienste des Vaterlandes stumpf gesoffen und
stumpf geschrieben hat: und bei dem allen ist er eine gute Haut ...“ Er
bittet, bei einer Neuauflage das Wort „Bayreuther“ wegzulassen, was auch
geschah (I. Abt., III, 225,23). Im vorliegenden Falle handelt es sich mög-
licherweise um folgendes: Nr. 31 der Bayreuther Zeitung v. 12. Febr. 1796
enthält die Notiz: „Aufmerksame Beobachter der gegenwärtigen Witterung
fürchten ein Erdbeben.“ In Nr. 37 vom 20. Febr. wird das Eintreffen der
Voraussage gemeldet: in Florenz seien in der Nacht vom 4. auf den 5. Febr.
Erdstöße gespürt worden. Vielleicht hatte Jean Paul, der sich ja viel mit
Meteorologie befaßte, bei seinem Januarbesuch in Bayreuth jene Be-
obachtung geäußert, und Engelhardt hatte ihm durch Schäfer die Nr. 37
mit der Bestätigung zugehen lassen. Vgl. noch Schäfers Bemerkung in
seinem Brief an Jean Paul v. 7. Febr. 1796: „Es war doch neulich [bei
Jean Pauls Anwesenheit in Bayreuth], als wenn sich leblose und lebende
Wetterpropheten verschworen hätten, Ihnen einen Possen zu spielen ...“
27 Frau v. Kropff: vgl. zu Nr. 252.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0466" n="445"/>
Felder:</hi> wohl Eremitage und Fantaisie; vgl. I. Abt., VI, 340,<hi rendition="#rkd">28</hi>f. <hi rendition="#b">161</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi><lb/><hi rendition="#g">mit singenden Gärten:</hi> vgl. I. Abt., V, 157,<hi rendition="#rkd">32</hi>: &#x201E;in den singenden<lb/>
Schloßgarten&#x201C;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>253.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: den 1 März 96</hi>. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">161</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">23</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>daß] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi><lb/>
es mir gelungen i&#x017F;t,</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Die <hi rendition="#g">zwei Aufsätze,</hi> die in die &#x201E;Sallatkirchweih&#x201C; (s. Nr. 249&#x2020;) ein-<lb/>
gefügt wurden, sind die Satire &#x201E;Die Bettler sind die neuen Barden&#x201C; und<lb/>
der &#x201E;Leichensermon beim Grabe eines Bettlers&#x201C; (II. Abt., III, 296&#x2014;306).</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>254.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Präsentat: am 1 März 96</hi>. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">161</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">34</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>als ein] <hi rendition="#aq">aus</hi> in einem</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>255.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. 4 S. 8°. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">162</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">12</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>könt&#x2019;] <hi rendition="#aq">aus</hi> werd&#x2019; <hi rendition="#rkd">18</hi> mei&#x017F;ten] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> wie<lb/>
kein Ge&#x017F;chlecht] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#rkd">23</hi>f.</hi> de&#x017F;&#x017F;en glänzende] <hi rendition="#aq">aus</hi> auf de&#x017F;&#x017F;en glänzenden<lb/><hi rendition="#rkd">24</hi> führen] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> darüber <hi rendition="#rkd">30</hi> vorläu<hi rendition="#aq">fig] nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> (&#x017F;ogleich)] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi><lb/><hi rendition="#rkd">33</hi> &#x017F;ollen] <hi rendition="#aq">aus</hi> mögen</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">162</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">5</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Johann Chr. Polykarp <hi rendition="#g">Erxleben,</hi> &#x201E;Physikalische Bibliothek&#x201C;,<lb/>
Göttingen 1774&#x2014;79; Auszüge daraus im 25. Exzerptenband (1795/96).<lb/><hi rendition="#g">Brief für Ellrodt:</hi> Nr. 244. <hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">Blatt für unsere Freundin:</hi> Nr. 257?<lb/><hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">Geld:</hi> vgl. <hi rendition="#b">153</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi>. <hi rendition="#rkd">9</hi> <hi rendition="#g">Gedanken über Gott:</hi> Ottos Brief an Emanuel,<lb/>
s. zu Nr. 223. <hi rendition="#rkd">16 </hi>Joh. Konrad <hi rendition="#g">Engelhardt</hi> (1743&#x2014;97), Redakteur der<lb/>
&#x201E;Bayreuther Zeitung&#x201C; (Fikenscher). Schäfer bedauert im Brief an J. P.<lb/>
Nr. 39 den Ausfall gegen den &#x201E;Bayreuther Zeitungsschreiber&#x201C; im 16. Kapi-<lb/>
tel des Hesperus: &#x201E;Zugegeben, daß er ein armer Tropf ist, soll man be-<lb/>
denken, daß er sich im Dienste des Vaterlandes stumpf gesoffen und<lb/>
stumpf geschrieben hat: und bei dem allen ist er eine gute Haut ...&#x201C; Er<lb/>
bittet, bei einer Neuauflage das Wort &#x201E;Bayreuther&#x201C; wegzulassen, was auch<lb/>
geschah (I. Abt., III, 225,<hi rendition="#rkd">23)</hi>. Im vorliegenden Falle handelt es sich mög-<lb/>
licherweise um folgendes: Nr. 31 der Bayreuther Zeitung v. 12. Febr. 1796<lb/>
enthält die Notiz: &#x201E;Aufmerksame Beobachter der gegenwärtigen Witterung<lb/>
fürchten ein Erdbeben.&#x201C; In Nr. 37 vom 20. Febr. wird das Eintreffen der<lb/>
Voraussage gemeldet: in Florenz seien in der Nacht vom 4. auf den 5. Febr.<lb/>
Erdstöße gespürt worden. Vielleicht hatte Jean Paul, der sich ja viel mit<lb/>
Meteorologie befaßte, bei seinem Januarbesuch in Bayreuth jene Be-<lb/>
obachtung geäußert, und Engelhardt hatte ihm durch Schäfer die Nr. 37<lb/>
mit der Bestätigung zugehen lassen. Vgl. noch Schäfers Bemerkung in<lb/>
seinem Brief an Jean Paul v. 7. Febr. 1796: &#x201E;Es war doch neulich [bei<lb/>
Jean Pauls Anwesenheit in Bayreuth], als wenn sich leblose und lebende<lb/>
Wetterpropheten verschworen hätten, Ihnen einen Possen zu spielen ...&#x201C;<lb/><hi rendition="#rkd">27</hi> <hi rendition="#g">Frau v. Kropff:</hi> vgl. zu Nr. 252.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[445/0466] Felder: wohl Eremitage und Fantaisie; vgl. I. Abt., VI, 340,28f. 161,2 mit singenden Gärten: vgl. I. Abt., V, 157,32: „in den singenden Schloßgarten“. 253. H: Berlin JP. Präsentat: den 1 März 96. 161,23 daß] danach gestr. es mir gelungen iſt, Die zwei Aufsätze, die in die „Sallatkirchweih“ (s. Nr. 249†) ein- gefügt wurden, sind die Satire „Die Bettler sind die neuen Barden“ und der „Leichensermon beim Grabe eines Bettlers“ (II. Abt., III, 296—306). 254. H: Berlin JP. Präsentat: am 1 März 96. 161,34 als ein] aus in einem 255. H: Apelt. 4 S. 8°. 162,12 könt’] aus werd’ 18 meiſten] nachtr. 21 wie kein Geſchlecht] nachtr. 23f. deſſen glänzende] aus auf deſſen glänzenden 24 führen] davor gestr. darüber 30 vorläufig] nachtr. 32 (ſogleich)] nachtr. 33 ſollen] aus mögen 162,5 Johann Chr. Polykarp Erxleben, „Physikalische Bibliothek“, Göttingen 1774—79; Auszüge daraus im 25. Exzerptenband (1795/96). Brief für Ellrodt: Nr. 244. 7 Blatt für unsere Freundin: Nr. 257? 8 Geld: vgl. 153,7. 9 Gedanken über Gott: Ottos Brief an Emanuel, s. zu Nr. 223. 16 Joh. Konrad Engelhardt (1743—97), Redakteur der „Bayreuther Zeitung“ (Fikenscher). Schäfer bedauert im Brief an J. P. Nr. 39 den Ausfall gegen den „Bayreuther Zeitungsschreiber“ im 16. Kapi- tel des Hesperus: „Zugegeben, daß er ein armer Tropf ist, soll man be- denken, daß er sich im Dienste des Vaterlandes stumpf gesoffen und stumpf geschrieben hat: und bei dem allen ist er eine gute Haut ...“ Er bittet, bei einer Neuauflage das Wort „Bayreuther“ wegzulassen, was auch geschah (I. Abt., III, 225,23). Im vorliegenden Falle handelt es sich mög- licherweise um folgendes: Nr. 31 der Bayreuther Zeitung v. 12. Febr. 1796 enthält die Notiz: „Aufmerksame Beobachter der gegenwärtigen Witterung fürchten ein Erdbeben.“ In Nr. 37 vom 20. Febr. wird das Eintreffen der Voraussage gemeldet: in Florenz seien in der Nacht vom 4. auf den 5. Febr. Erdstöße gespürt worden. Vielleicht hatte Jean Paul, der sich ja viel mit Meteorologie befaßte, bei seinem Januarbesuch in Bayreuth jene Be- obachtung geäußert, und Engelhardt hatte ihm durch Schäfer die Nr. 37 mit der Bestätigung zugehen lassen. Vgl. noch Schäfers Bemerkung in seinem Brief an Jean Paul v. 7. Febr. 1796: „Es war doch neulich [bei Jean Pauls Anwesenheit in Bayreuth], als wenn sich leblose und lebende Wetterpropheten verschworen hätten, Ihnen einen Possen zu spielen ...“ 27 Frau v. Kropff: vgl. zu Nr. 252.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/466
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/466>, abgerufen am 25.11.2024.