Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

Freundin] aus ihrer schönen Seele 23 blos] nachtr. 26f. ein glühender
Tropfen] aus glühende Tropfen

H stammt aus Renatens Besitz, wurde ihr also trotz der Unfertigkeit
geschickt oder gegeben. Die Freundin ist natürlich Renate selbst; vgl.
7,18 und Nr. 213. 8,34 Gewitter in Bayreuth: vgl. Bd. I, 336, Nr. 407+.

7.

H: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 1 S., rotes Papier (wie Bd. I,
Nr. 267).

Empfängerin ist wahrscheinlich die Frau des Hofer Kaufmanns Peter
Gottfried Franck (1768--1826, Sohn des Konsulenten Johann Jakob
Franck, s. Bd. I, 455, zu Nr. 82), eine geb. Diez aus Gera; vgl.
15,22.

8.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. K (nachtr. im 4. Briefbuch nach
Nr. 3): Otto 19 Mai 94. J: Otto 1,146. A: Nr. 3. Das Datum von H
steht unter der Anrede.
10,21 dem] den H 26f. ertragen wil als ... stören]
aus ertrage als ... stören wil H 29 Kapiteln H 31 oder besten Theile]
nachtr. H 32 nicht agierende] nachtr. H wohnt] aus steht H 35 komische]
nachtr. H 11,7 begegnen] davor gestr. einmal H 9f. durch welche] aus
mit welcher H 11 hin] nachtr. H, fehlt K 12 unter seinen und deinen] aus
seiner und deiner H 13 bei jeder Lektüre] nachtr. H

Richter war, laut Tagebuch, am 3. Mai 1794 von Schwarzenbach nach
Hof zurückgekehrt; vgl. Bd. I, 561, Nr. 147. Er übersendet hier den um-
gearbeiteten 1. Teil des Hesperus nebst Ottos Kritik (Bd. I, 561, Nr. 144).
Otto hatte den Anfang zu locker und gesucht gefunden und besonders
das Auftreten des Apothekers Zeusel und den Rattenkampf Eymanns
beanstandet; vgl. I. Abt., III, 408, Anm. zu 23,33-36. 10,32-35 Die nicht
agierende Person
ist wohl der Perückenmacher Meuseler im 19. Kapitel
(I. Abt., III, 280f. u. 286f.). 11,15 Lieber und Guter: vgl. den Anfang
von Ottos kritischem Brief: "Lieber, guter Jean Paul! Auf eine freundliche
Anrede sollen genug unfreundliche Worte folgen."

9.

K (nach Nr. 5): Wernlein 26 Jun. 94. B: Bd. I, 561, Nr. 142. A: Nr. 4.
11,20 nicht thäten] davor gestr. bleiben liessen

11,26 Wernlein war im Mai 1794 in Hof gewesen und hatte mit Jean Paul
Brüderschaft geschlossen. 12,3f. Der Adjunkt Oertel in Neustadt ist
gemeint, vgl. Bd. I, 392,26+; Wernlein antwortete: "Der Hase, auf den
du dich so freuest, bildet sich immer mehr zum Extrahasen." 6-24 Wern-
lein hatte in B die Verführungsszene im 37. Sektor der Unsichtbaren Loge
beanstandet: "Im ganzen Buche bin ich auf nichts gestoßen, das einer
Nachahmung nur von weitem ähnlich gesehen hätte; aber bei der 224. S.
des 2. Th. [I. Abt., II, 335f.] konnte ich mich nicht enthalten, an die Ge-

Freundin] aus ihrer ſchönen Seele 23 blos] nachtr. 26f. ein glühender
Tropfen] aus glühende Tropfen

H stammt aus Renatens Besitz, wurde ihr also trotz der Unfertigkeit
geschickt oder gegeben. Die Freundin ist natürlich Renate selbst; vgl.
7,18 und Nr. 213. 8,34 Gewitter in Bayreuth: vgl. Bd. I, 336, Nr. 407†.

7.

H: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 1 S., rotes Papier (wie Bd. I,
Nr. 267).

Empfängerin ist wahrscheinlich die Frau des Hofer Kaufmanns Peter
Gottfried Franck (1768—1826, Sohn des Konsulenten Johann Jakob
Franck, s. Bd. I, 455, zu Nr. 82), eine geb. Diez aus Gera; vgl.
15,22.

8.

H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. K (nachtr. im 4. Briefbuch nach
Nr. 3): Otto 19 Mai 94. J: Otto 1,146. A: Nr. 3. Das Datum von H
steht unter der Anrede.
10,21 dem] den H 26f. ertragen wil als ... ſtören]
aus ertrage als ... ſtören wil H 29 Kapiteln H 31 oder beſten Theile]
nachtr. H 32 nicht agierende] nachtr. H wohnt] aus ſteht H 35 komiſche]
nachtr. H 11,7 begegnen] davor gestr. einmal H 9f. durch welche] aus
mit welcher H 11 hin] nachtr. H, fehlt K 12 unter ſeinen und deinen] aus
ſeiner und deiner H 13 bei jeder Lektüre] nachtr. H

Richter war, laut Tagebuch, am 3. Mai 1794 von Schwarzenbach nach
Hof zurückgekehrt; vgl. Bd. I, 561, Nr. 147. Er übersendet hier den um-
gearbeiteten 1. Teil des Hesperus nebst Ottos Kritik (Bd. I, 561, Nr. 144).
Otto hatte den Anfang zu locker und gesucht gefunden und besonders
das Auftreten des Apothekers Zeusel und den Rattenkampf Eymanns
beanstandet; vgl. I. Abt., III, 408, Anm. zu 23,33–36. 10,32–35 Die nicht
agierende Person
ist wohl der Perückenmacher Meuseler im 19. Kapitel
(I. Abt., III, 280f. u. 286f.). 11,15 Lieber und Guter: vgl. den Anfang
von Ottos kritischem Brief: „Lieber, guter Jean Paul! Auf eine freundliche
Anrede sollen genug unfreundliche Worte folgen.“

9.

K (nach Nr. 5): Wernlein 26 Jun. 94. B: Bd. I, 561, Nr. 142. A: Nr. 4.
11,20 nicht thäten] davor gestr. bleiben lieſſen

11,26 Wernlein war im Mai 1794 in Hof gewesen und hatte mit Jean Paul
Brüderschaft geschlossen. 12,3f. Der Adjunkt Oertel in Neustadt ist
gemeint, vgl. Bd. I, 392,26†; Wernlein antwortete: „Der Hase, auf den
du dich so freuest, bildet sich immer mehr zum Extrahasen.“ 6–24 Wern-
lein hatte in B die Verführungsszene im 37. Sektor der Unsichtbaren Loge
beanstandet: „Im ganzen Buche bin ich auf nichts gestoßen, das einer
Nachahmung nur von weitem ähnlich gesehen hätte; aber bei der 224. S.
des 2. Th. [I. Abt., II, 335f.] konnte ich mich nicht enthalten, an die Ge-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="394"/>
Freundin] <hi rendition="#aq">aus</hi> ihrer &#x017F;chönen Seele <hi rendition="#rkd">23</hi> blos] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#rkd">26</hi>f.</hi> ein glühender<lb/>
Tropfen] <hi rendition="#aq">aus</hi> glühende Tropfen</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> stammt aus Renatens Besitz, wurde ihr also trotz der Unfertigkeit<lb/>
geschickt oder gegeben. Die <hi rendition="#g">Freundin</hi> ist natürlich Renate selbst; vgl.<lb/><hi rendition="#b">7</hi>,<hi rendition="#rkd">18</hi> und Nr. 213. <hi rendition="#b">8</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi> <hi rendition="#g">Gewitter in Bayreuth:</hi> vgl. Bd. I, 336, Nr. 407&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 1 S., rotes Papier (wie Bd. I,<lb/>
Nr. 267).</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Empfängerin ist wahrscheinlich die Frau des Hofer Kaufmanns Peter<lb/>
Gottfried Franck (1768&#x2014;1826, Sohn des Konsulenten Johann Jakob<lb/>
Franck, s. Bd. I, 455, zu Nr. 82), eine geb. Diez aus Gera; vgl.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">15</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">22</hi></hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (nachtr. im 4. Briefbuch nach<lb/>
Nr. 3): <hi rendition="#i">Otto 19 Mai 94. J</hi>: Otto 1,146. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 3. Das Datum von <hi rendition="#i">H</hi><lb/>
steht unter der Anrede.</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">10</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">21</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>dem] den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">26</hi>f.</hi> ertragen wil als ... &#x017F;tören]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> ertrage als ... &#x017F;tören wil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> Kapiteln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> oder be&#x017F;ten Theile]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> nicht agierende] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> wohnt] <hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;teht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">35</hi> komi&#x017F;che]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>begegnen] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> einmal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">9</hi>f.</hi> durch welche] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
mit welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">11</hi> hin] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi>, fehlt <hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> unter &#x017F;einen und deinen] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
&#x017F;einer und deiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> bei jeder Lektüre] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Richter war, laut Tagebuch, am 3. Mai 1794 von Schwarzenbach nach<lb/>
Hof zurückgekehrt; vgl. Bd. I, 561, Nr. 147. Er übersendet hier den um-<lb/>
gearbeiteten 1. Teil des Hesperus nebst Ottos Kritik (Bd. I, 561, Nr. 144).<lb/>
Otto hatte den Anfang zu locker und gesucht gefunden und besonders<lb/>
das Auftreten des Apothekers Zeusel und den Rattenkampf Eymanns<lb/>
beanstandet; vgl. I. Abt., III, 408, Anm. zu <hi rendition="#b">23</hi>,<hi rendition="#rkd">33&#x2013;36</hi>. <hi rendition="#b">10</hi>,<hi rendition="#rkd">32&#x2013;35</hi> Die <hi rendition="#g">nicht<lb/>
agierende Person</hi> ist wohl der Perückenmacher Meuseler im 19. Kapitel<lb/>
(I. Abt., III, 280f. u. 286f.). <hi rendition="#b">11</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi> <hi rendition="#g">Lieber und Guter:</hi> vgl. den Anfang<lb/>
von Ottos kritischem Brief: &#x201E;Lieber, guter Jean Paul! Auf eine freundliche<lb/>
Anrede sollen genug unfreundliche Worte folgen.&#x201C;</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 5): <hi rendition="#i">Wernlein</hi></hi> 26 Jun. 94. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Bd. I, 561, Nr. 142. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 4</hi>.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">11</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">20</hi></hi> nicht thäten] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> bleiben lie&#x017F;&#x017F;en</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">11</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">26</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Wernlein war im Mai 1794 in Hof gewesen und hatte mit Jean Paul<lb/>
Brüderschaft geschlossen. <hi rendition="#b">12</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi>f. Der Adjunkt Oertel in Neustadt ist<lb/>
gemeint, vgl. Bd. I, 392,<hi rendition="#rkd">26</hi>&#x2020;; Wernlein antwortete: &#x201E;Der Hase, auf den<lb/>
du dich so freuest, bildet sich immer mehr zum Extrahasen.&#x201C; <hi rendition="#rkd">6&#x2013;24</hi> Wern-<lb/>
lein hatte in <hi rendition="#i">B</hi> die Verführungsszene im 37. Sektor der Unsichtbaren Loge<lb/>
beanstandet: &#x201E;Im ganzen Buche bin ich auf nichts gestoßen, das einer<lb/>
Nachahmung nur von weitem ähnlich gesehen hätte; aber bei der 224. S.<lb/>
des 2. Th. [I. Abt., II, 335f.] konnte ich mich nicht enthalten, an die Ge-<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[394/0415] Freundin] aus ihrer ſchönen Seele 23 blos] nachtr. 26f. ein glühender Tropfen] aus glühende Tropfen H stammt aus Renatens Besitz, wurde ihr also trotz der Unfertigkeit geschickt oder gegeben. Die Freundin ist natürlich Renate selbst; vgl. 7,18 und Nr. 213. 8,34 Gewitter in Bayreuth: vgl. Bd. I, 336, Nr. 407†. 7. H: Schiller-Nationalmuseum, Marbach. 1 S., rotes Papier (wie Bd. I, Nr. 267). Empfängerin ist wahrscheinlich die Frau des Hofer Kaufmanns Peter Gottfried Franck (1768—1826, Sohn des Konsulenten Johann Jakob Franck, s. Bd. I, 455, zu Nr. 82), eine geb. Diez aus Gera; vgl. 15,22. 8. H: Goethe- u. Schiller-Archiv. 3 S. 4°. K (nachtr. im 4. Briefbuch nach Nr. 3): Otto 19 Mai 94. J: Otto 1,146. A: Nr. 3. Das Datum von H steht unter der Anrede. 10,21 dem] den H 26f. ertragen wil als ... ſtören] aus ertrage als ... ſtören wil H 29 Kapiteln H 31 oder beſten Theile] nachtr. H 32 nicht agierende] nachtr. H wohnt] aus ſteht H 35 komiſche] nachtr. H 11,7 begegnen] davor gestr. einmal H 9f. durch welche] aus mit welcher H 11 hin] nachtr. H, fehlt K 12 unter ſeinen und deinen] aus ſeiner und deiner H 13 bei jeder Lektüre] nachtr. H Richter war, laut Tagebuch, am 3. Mai 1794 von Schwarzenbach nach Hof zurückgekehrt; vgl. Bd. I, 561, Nr. 147. Er übersendet hier den um- gearbeiteten 1. Teil des Hesperus nebst Ottos Kritik (Bd. I, 561, Nr. 144). Otto hatte den Anfang zu locker und gesucht gefunden und besonders das Auftreten des Apothekers Zeusel und den Rattenkampf Eymanns beanstandet; vgl. I. Abt., III, 408, Anm. zu 23,33–36. 10,32–35 Die nicht agierende Person ist wohl der Perückenmacher Meuseler im 19. Kapitel (I. Abt., III, 280f. u. 286f.). 11,15 Lieber und Guter: vgl. den Anfang von Ottos kritischem Brief: „Lieber, guter Jean Paul! Auf eine freundliche Anrede sollen genug unfreundliche Worte folgen.“ 9. K (nach Nr. 5): Wernlein 26 Jun. 94. B: Bd. I, 561, Nr. 142. A: Nr. 4. 11,20 nicht thäten] davor gestr. bleiben lieſſen 11,26 Wernlein war im Mai 1794 in Hof gewesen und hatte mit Jean Paul Brüderschaft geschlossen. 12,3f. Der Adjunkt Oertel in Neustadt ist gemeint, vgl. Bd. I, 392,26†; Wernlein antwortete: „Der Hase, auf den du dich so freuest, bildet sich immer mehr zum Extrahasen.“ 6–24 Wern- lein hatte in B die Verführungsszene im 37. Sektor der Unsichtbaren Loge beanstandet: „Im ganzen Buche bin ich auf nichts gestoßen, das einer Nachahmung nur von weitem ähnlich gesehen hätte; aber bei der 224. S. des 2. Th. [I. Abt., II, 335f.] konnte ich mich nicht enthalten, an die Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/415
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/415>, abgerufen am 02.05.2024.