Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.Ewige J1 J2! 18 auf bis 19 waren] auf den[en] Glieder und Leichname lagen K Vgl. Tagebuch, 27. Dez. 1792: "Blieb in H[erolds] Hause bis 2 Uhr; 413. H: Berlin JP. 4 2/3 S. 4°; der letzte Absatz (372,26--36 ) auf besonderm Richter hat den Brief vermutlich gleich zurückbekommen, s. 371,17. 414. K: Herold 2 [!] März 93. Johann Georg Herold, Kaufmann in Hof, später auch Obersalz- Ewige J1 J2! 18 auf bis 19 waren] auf den[en] Glieder und Leichname lagen K Vgl. Tagebuch, 27. Dez. 1792: „Blieb in H[erolds] Hause bis 2 Uhr; 413. H: Berlin JP. 4⅔ S. 4°; der letzte Absatz (372,26—36 ) auf besonderm Richter hat den Brief vermutlich gleich zurückbekommen, s. 371,17. 414. K: Herold 2 [!] März 93. Johann Georg Herold, Kaufmann in Hof, später auch Obersalz- <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="535"/> Ewige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#i">J</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>! <hi rendition="#rkd">18</hi> auf <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> waren] auf den[en] Glieder und Leichname lagen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">21</hi> leitete] fürte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">24</hi> Auge] <hi rendition="#aq">davor</hi> feuchten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> glimte] <hi rendition="#aq">über</hi> gemalet er-<lb/> ſchien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> er<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> abziehen] <hi rendition="#aq">aus</hi> die wolt’ er nicht zählen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> Liebe] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">28</hi> Dunkelheit herunterhiengen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> auf <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> wartet] <hi rendition="#aq">aus</hi> verhüllet iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">33</hi> ſtummen] <hi rendition="#aq">aus</hi> ſtillen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">370</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> Wolken] <hi rendition="#aq">aus</hi> Tagen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">3</hi> Algütiger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#rkd">4</hi>f.</hi> ver-<lb/> golde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">7</hi> die <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">8</hi> ſteht] die Bruſt mit einem ſchweren Athem niederdrükt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">13</hi> verdunkelte] finſtere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> auf ihr zu <hi rendition="#g">ſeinem</hi>] an ihr auf ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">18</hi> nieder]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> decken] werfen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> Purpurwiederſchein <hi rendition="#aq">bis</hi> überzieht] goldnen<lb/> Wiederſchein, wenn ſie mit Abendroth überzogen ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> daß <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">22</hi> zuſammen-<lb/> drükt] der Menſch iſt ſo vom Schikſal zuſammengedrükt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#rkd">23</hi>f.</hi> ſchäzen muß]<lb/> ſchäzt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Tagebuch, 27. Dez. 1792: „Blieb in H[erolds] Hause bis 2 Uhr;<lb/> schönste Abend meines kargen Lebens; ein gesungnes Wort von ihr ‚Die<lb/> Tage sind nicht mehr‘ beklemt mich zu Thränen … Schöner lezter Tag.<lb/> Neujahrswunsch an H.“ </hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">369</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">17—20</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Die blutigen Ereignisse in Frankreich!<lb/><hi rendition="#b">370</hi>,<hi rendition="#rkd">9—11</hi> Vgl. I. Abt., III, 94,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">30—33</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>413.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4⅔ S. 4°; der letzte Absatz (<hi rendition="#b">372</hi>,<hi rendition="#rkd">26—36</hi> ) auf besonderm<lb/> Blatt. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 4,219× (mit einem Brief an Christian Otto vom 13. Febr.<lb/> 1794 vermengt). <hi rendition="#b">370</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi> nach</hi> geendigt <hi rendition="#aq">vielleicht ein Doppelpunkt</hi> <hi rendition="#b">371</hi>,<hi rendition="#rkd">35</hi><lb/> an mir findet] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">372</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">6</hi></hi> werde] <hi rendition="#aq">aus</hi> kan die Zeit] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">9</hi> zu verſichern]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">17</hi> ewig] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">25</hi> bisher] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> bisher ließ</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Richter hat den Brief vermutlich gleich zurückbekommen, s. <hi rendition="#b">371</hi>,<hi rendition="#rkd">17</hi>.<lb/> Sein Tagebuch berichtet Anfang 1793 von leidenschaftlichen Szenen mit<lb/> Amöne: „26. [Jan.] Ich machte von den Zeichen ihrer Freundschaft zu<lb/> eigennüzige Auslegungen. — 10. Feb. Das Spiel ist aus. Ich zerrütte alles<lb/> durch meine Wuth, alles entschieden zu sehen. — 12. März. Völlige Gleich-<lb/> gültigkeit gegen sie.“ Vgl. <hi rendition="#b">398</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>ff. Ob sich Amöne damals schon für Otto<lb/> entschieden hatte, ist ungewiß. <hi rendition="#b">371</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi> <hi rendition="#g">Jacobis Schriften:</hi> s. zu Nr. 247.<lb/><hi rendition="#b">372</hi>,<hi rendition="#rkd">24</hi> <hi rendition="#g">Brief an Wernlein:</hi> nicht erhalten. <hi rendition="#rkd">32</hi> <hi rendition="#g">Ernst:</hi> mir unbekannt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>414.</head><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Herold 2</hi><metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark><hi rendition="#i">März 93.</hi></hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Johann Georg Herold,</hi> Kaufmann in Hof, später auch Obersalz-<lb/> faktor, geb. 15. Juni 1741, gest. 8. Nov. 1805, hatte aus seiner am 10. Mai<lb/> 1768 geschlossenen Ehe mit Amöne Rentsch (s. zu Nr. 359) außer einigen<lb/> frühverstorbenen Kindern zwei Söhne und fünf Töchter, über die in<lb/> Bd. II nähere Angaben gemacht werden. Er war ein rücksichtsloser Haus-<lb/> tyrann, aber, wie einige erhaltene Briefe von ihm an Jean Paul zeigen,<lb/> nicht ohne Bildung und Witz. — Vgl. Tagebuch, 5. März 1793: „Am<lb/> Namenstag [Friedrich], dem der Geburtstag folgte, bekam ich mein ge-<lb/> druktes Buch; <hi rendition="#g">aß</hi> bei Herold abends.“</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [535/0563]
Ewige J1 J2! 18 auf bis 19 waren] auf den[en] Glieder und Leichname lagen K
21 leitete] fürte K 24 Auge] davor feuchten K 26 glimte] über gemalet er-
ſchien K er2 bis 27 abziehen] aus die wolt’ er nicht zählen K 27 Liebe] nachtr. H
28 Dunkelheit herunterhiengen K 31 auf bis 32 wartet] aus verhüllet iſt K
33 ſtummen] aus ſtillen K 370,2 Wolken] aus Tagen H 3 Algütiger K 4f. ver-
golde K 7 die bis 8 ſteht] die Bruſt mit einem ſchweren Athem niederdrükt K
13 verdunkelte] finſtere K 17 auf ihr zu ſeinem] an ihr auf ſeinen K 18 nieder]
nachtr. H 19 decken] werfen K 21 Purpurwiederſchein bis überzieht] goldnen
Wiederſchein, wenn ſie mit Abendroth überzogen ſind K daß bis 22 zuſammen-
drükt] der Menſch iſt ſo vom Schikſal zuſammengedrükt K 23f. ſchäzen muß]
ſchäzt K
Vgl. Tagebuch, 27. Dez. 1792: „Blieb in H[erolds] Hause bis 2 Uhr;
schönste Abend meines kargen Lebens; ein gesungnes Wort von ihr ‚Die
Tage sind nicht mehr‘ beklemt mich zu Thränen … Schöner lezter Tag.
Neujahrswunsch an H.“ 369,17—20 Die blutigen Ereignisse in Frankreich!
370,9—11 Vgl. I. Abt., III, 94,30—33.
413.
H: Berlin JP. 4⅔ S. 4°; der letzte Absatz (372,26—36 ) auf besonderm
Blatt. J: Otto 4,219× (mit einem Brief an Christian Otto vom 13. Febr.
1794 vermengt). 370,33 nach geendigt vielleicht ein Doppelpunkt 371,35
an mir findet] nachtr. 372,6 werde] aus kan die Zeit] nachtr. 9 zu verſichern]
nachtr. 17 ewig] nachtr. 25 bisher] davor gestr. bisher ließ
Richter hat den Brief vermutlich gleich zurückbekommen, s. 371,17.
Sein Tagebuch berichtet Anfang 1793 von leidenschaftlichen Szenen mit
Amöne: „26. [Jan.] Ich machte von den Zeichen ihrer Freundschaft zu
eigennüzige Auslegungen. — 10. Feb. Das Spiel ist aus. Ich zerrütte alles
durch meine Wuth, alles entschieden zu sehen. — 12. März. Völlige Gleich-
gültigkeit gegen sie.“ Vgl. 398,29ff. Ob sich Amöne damals schon für Otto
entschieden hatte, ist ungewiß. 371,33 Jacobis Schriften: s. zu Nr. 247.
372,24 Brief an Wernlein: nicht erhalten. 32 Ernst: mir unbekannt.
414.
K: Herold 2 [!] März 93.
Johann Georg Herold, Kaufmann in Hof, später auch Obersalz-
faktor, geb. 15. Juni 1741, gest. 8. Nov. 1805, hatte aus seiner am 10. Mai
1768 geschlossenen Ehe mit Amöne Rentsch (s. zu Nr. 359) außer einigen
frühverstorbenen Kindern zwei Söhne und fünf Töchter, über die in
Bd. II nähere Angaben gemacht werden. Er war ein rücksichtsloser Haus-
tyrann, aber, wie einige erhaltene Briefe von ihm an Jean Paul zeigen,
nicht ohne Bildung und Witz. — Vgl. Tagebuch, 5. März 1793: „Am
Namenstag [Friedrich], dem der Geburtstag folgte, bekam ich mein ge-
druktes Buch; aß bei Herold abends.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-11-22T14:52:17Z)
Weitere Informationen:Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen). Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |