Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Es handelt sich um einen Aufsatz Ottos "Über den Kirchenraub"
(Erstdruck? Wiederabdruck im "Waffenträger der Gesetze", Weimar und
Leipzig 1801, Dezember, S. 226), worin die juristische Untersuchung durch
die Schilderung eines Besuchs in einer Wallfahrtskapelle bei Sonnenunter-
gang am Vorabend eines Marientages eingeleitet wird. 326,13--15 Vgl.
I. Abt., III, 239,13--15. Den italienischen Mediziner und Mathematiker
Geronymo Cardano (1501--76) kannte Richter aus seiner Selbstbiographie;
vgl. I. Abt., VIII, 542, Anm. zu 496,15--17. 15 Johann Stephan Pütter
(1725--1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen. Ernesti: s. 9,16+.
16 Baumgarten: wohl Siegmund Jakob (1706--57), Professor der
Theologie in Halle. Rennebaum: vgl. 33,6+. 24 Mariakulm: Wallfahrts-
ort bei Eger. 327,2f. Die Form "Wallfahrter" auch I. Abt., VII, 208,13f.

364.

K: Den 4 März Christian Otto.

Richter hatte die Arbeit am Wuz unterbrochen, solange der erste Teil
Otto zur Beurteilung vorlag. -- Rousseau sagt im 5. Buch der Confessions:
"On dit que chez les mahomitans, un homme passe au point du jour dans
les rues pour ordonner aux maris de rendre le devoir a leurs femmes; je
serais un mauvais Turc a ces heures-la." (Ähnlich auch in der 6. Reverie
du promeneur solitaire.)

365.

H: Berlin JP. 1 S. 4°. K: Den 12 März Christian. J: Otto 1,57 (2. März).
A: Nr. 125.
327,26 ihr] aller K

Mit dem Schlußteil des Wuz.

366.

K: Den 15 März an Göschen. i: Wahrheit 4,341 (13. März).

Vgl. Nr. 355+.

367.

H: Berlin JP. 2 S. 4°. K (nach Nr. 368): Den 19 [!] März Otto. J: Otto
1,63 (16. März). B: Nr. 124.
328,13 diese Unverständl.] aus Das H 14 ein-
zige bis gewannen.] beste Mittel, dem 1 und 2ten Leser zu gefallen K 19 von
deinen] aus für deine H 29 J. B.] davor gestr. H. [= Höfer] H

Ottos Aufsatz "Von den öffentlichen Bibliotheken in Hof" erschien im
Höfer Intelligenzblatt vom 21. und 28. April 1791, 14. und 15. Stück;
wiederabgedruckt Otto 1, 59--63. 328,20 Holofernes: vermutlich
Albrecht Otto. 27--32 Otto hat beide Besserungsvorschläge befolgt. 35ff.
Vgl. Tagebuch, März 1791: "Am 19. hatt' ich einen Zank mit O. über ein
besudeltes Buch, das ich weggeliehen ..." Danach scheint das Datum von
K für die Nachschrift zu stimmen. Der Übeltäter war vermutlich der
Hofer Justizkommissar Georg Christoph Friedrich Fleischer (Adreß-

Es handelt sich um einen Aufsatz Ottos „Über den Kirchenraub“
(Erstdruck? Wiederabdruck im „Waffenträger der Gesetze“, Weimar und
Leipzig 1801, Dezember, S. 226), worin die juristische Untersuchung durch
die Schilderung eines Besuchs in einer Wallfahrtskapelle bei Sonnenunter-
gang am Vorabend eines Marientages eingeleitet wird. 326,13—15 Vgl.
I. Abt., III, 239,13—15. Den italienischen Mediziner und Mathematiker
Geronymo Cardano (1501—76) kannte Richter aus seiner Selbstbiographie;
vgl. I. Abt., VIII, 542, Anm. zu 496,15—17. 15 Johann Stephan Pütter
(1725—1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen. Ernesti: s. 9,16†.
16 Baumgarten: wohl Siegmund Jakob (1706—57), Professor der
Theologie in Halle. Rennebaum: vgl. 33,6†. 24 Mariakulm: Wallfahrts-
ort bei Eger. 327,2f. Die Form „Wallfahrter“ auch I. Abt., VII, 208,13f.

364.

K: Den 4 März Chriſtian Otto.

Richter hatte die Arbeit am Wuz unterbrochen, solange der erste Teil
Otto zur Beurteilung vorlag. — Rousseau sagt im 5. Buch der Confessions:
„On dit que chez les mahomitans, un homme passe au point du jour dans
les rues pour ordonner aux maris de rendre le devoir à leurs femmes; je
serais un mauvais Turc à ces heures-là.“ (Ähnlich auch in der 6. Rêverie
du promeneur solitaire.)

365.

H: Berlin JP. 1 S. 4°. K: Den 12 März Chriſtian. J: Otto 1,57 (2. März).
A: Nr. 125.
327,26 ihr] aller K

Mit dem Schlußteil des Wuz.

366.

K: Den 15 März an Göſchen. i: Wahrheit 4,341 (13. März).

Vgl. Nr. 355†.

367.

H: Berlin JP. 2 S. 4°. K (nach Nr. 368): Den 19 [!] März Otto. J: Otto
1,63 (16. März). B: Nr. 124.
328,13 dieſe Unverſtändl.] aus Das H 14 ein-
zige bis gewannen.] beſte Mittel, dem 1 und 2ten Leſer zu gefallen K 19 von
deinen] aus für deine H 29 J. B.] davor gestr. H. [= Höfer] H

Ottos Aufsatz „Von den öffentlichen Bibliotheken in Hof“ erschien im
Höfer Intelligenzblatt vom 21. und 28. April 1791, 14. und 15. Stück;
wiederabgedruckt Otto 1, 59—63. 328,20 Holofernes: vermutlich
Albrecht Otto. 27—32 Otto hat beide Besserungsvorschläge befolgt. 35ff.
Vgl. Tagebuch, März 1791: „Am 19. hatt’ ich einen Zank mit O. über ein
besudeltes Buch, das ich weggeliehen ...“ Danach scheint das Datum von
K für die Nachschrift zu stimmen. Der Übeltäter war vermutlich der
Hofer Justizkommissar Georg Christoph Friedrich Fleischer (Adreß-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0549" n="521"/>
            <p> <hi rendition="#aq">Es handelt sich um einen Aufsatz Ottos &#x201E;Über den Kirchenraub&#x201C;<lb/>
(Erstdruck? Wiederabdruck im &#x201E;Waffenträger der Gesetze&#x201C;, Weimar und<lb/>
Leipzig 1801, Dezember, S. 226), worin die juristische Untersuchung durch<lb/>
die Schilderung eines Besuchs in einer Wallfahrtskapelle bei Sonnenunter-<lb/>
gang am Vorabend eines Marientages eingeleitet wird. <hi rendition="#b">326</hi>,<hi rendition="#rkd">13&#x2014;15</hi> Vgl.<lb/>
I. Abt., III, 239,<hi rendition="#rkd">13&#x2014;15</hi>. Den italienischen Mediziner und Mathematiker<lb/>
Geronymo <hi rendition="#g">Cardano</hi> (1501&#x2014;76) kannte Richter aus seiner Selbstbiographie;<lb/>
vgl. I. Abt., VIII, 542, Anm. zu 496,<hi rendition="#rkd">15&#x2014;17</hi>. <hi rendition="#rkd">15</hi> Johann Stephan <hi rendition="#g">Pütter</hi><lb/>
(1725&#x2014;1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen. <hi rendition="#g">Ernesti:</hi> s. <hi rendition="#b">9</hi>,<hi rendition="#rkd">16</hi>&#x2020;.<lb/><hi rendition="#rkd">16</hi> <hi rendition="#g">Baumgarten:</hi> wohl Siegmund Jakob (1706&#x2014;57), Professor der<lb/>
Theologie in Halle. <hi rendition="#g">Rennebaum:</hi> vgl. <hi rendition="#b">33</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">24</hi> <hi rendition="#g">Mariakulm:</hi> Wallfahrts-<lb/>
ort bei Eger. <hi rendition="#b">327</hi>,<hi rendition="#rkd">2</hi>f. Die Form &#x201E;Wallfahrter&#x201C; auch I. Abt., VII, 208,<hi rendition="#rkd">13</hi>f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>364.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Den 4 März Chri&#x017F;tian Otto.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Richter hatte die Arbeit am Wuz unterbrochen, solange der erste Teil<lb/>
Otto zur Beurteilung vorlag. &#x2014; Rousseau sagt im 5. Buch der Confessions:<lb/>
&#x201E;On dit que chez les mahomitans, un homme passe au point du jour dans<lb/>
les rues pour ordonner aux maris de rendre le devoir à leurs femmes; je<lb/>
serais un mauvais Turc à ces heures-là.&#x201C; (Ähnlich auch in der 6. Rêverie<lb/>
du promeneur solitaire.)</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>365.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Den 12 März Chri&#x017F;tian. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Otto 1,57 (2. März).<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 125. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">327</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">26</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>ihr] aller <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Mit dem Schlußteil des Wuz.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>366.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Den 15 März an Gö&#x017F;chen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit 4,341 (13. März).</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 355&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>367.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 2 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 368):</hi> Den 19 <hi rendition="#aq"><metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark></hi> März <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Otto. J</hi>: Otto<lb/>
1,63 (16. März). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 124. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">328</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">13</hi></hi> die&#x017F;e Unver&#x017F;tändl.] <hi rendition="#aq">aus</hi> Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">14</hi> ein-<lb/>
zige <hi rendition="#aq">bis</hi> gewannen.] be&#x017F;te Mittel, dem 1 und 2ten Le&#x017F;er zu gefallen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> von<lb/>
deinen] <hi rendition="#aq">aus</hi> für deine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> J. B.] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> H. [= Höfer] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Ottos Aufsatz &#x201E;Von den öffentlichen Bibliotheken in Hof&#x201C; erschien im<lb/>
Höfer Intelligenzblatt vom 21. und 28. April 1791, 14. und 15. Stück;<lb/>
wiederabgedruckt Otto 1, 59&#x2014;63. <hi rendition="#b">328</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi> <hi rendition="#g">Holofernes:</hi> vermutlich<lb/>
Albrecht Otto. <hi rendition="#rkd">27&#x2014;32</hi> Otto hat beide Besserungsvorschläge befolgt. <hi rendition="#rkd">35</hi>ff.<lb/>
Vgl. Tagebuch, März 1791: &#x201E;Am 19. hatt&#x2019; ich einen Zank mit O. über ein<lb/>
besudeltes Buch, das ich weggeliehen ...&#x201C; Danach scheint das Datum von<lb/><hi rendition="#i">K</hi> für die Nachschrift zu stimmen. Der Übeltäter war vermutlich der<lb/>
Hofer Justizkommissar Georg Christoph Friedrich <hi rendition="#g">Fleischer</hi> (Adreß-<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[521/0549] Es handelt sich um einen Aufsatz Ottos „Über den Kirchenraub“ (Erstdruck? Wiederabdruck im „Waffenträger der Gesetze“, Weimar und Leipzig 1801, Dezember, S. 226), worin die juristische Untersuchung durch die Schilderung eines Besuchs in einer Wallfahrtskapelle bei Sonnenunter- gang am Vorabend eines Marientages eingeleitet wird. 326,13—15 Vgl. I. Abt., III, 239,13—15. Den italienischen Mediziner und Mathematiker Geronymo Cardano (1501—76) kannte Richter aus seiner Selbstbiographie; vgl. I. Abt., VIII, 542, Anm. zu 496,15—17. 15 Johann Stephan Pütter (1725—1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen. Ernesti: s. 9,16†. 16 Baumgarten: wohl Siegmund Jakob (1706—57), Professor der Theologie in Halle. Rennebaum: vgl. 33,6†. 24 Mariakulm: Wallfahrts- ort bei Eger. 327,2f. Die Form „Wallfahrter“ auch I. Abt., VII, 208,13f. 364. K: Den 4 März Chriſtian Otto. Richter hatte die Arbeit am Wuz unterbrochen, solange der erste Teil Otto zur Beurteilung vorlag. — Rousseau sagt im 5. Buch der Confessions: „On dit que chez les mahomitans, un homme passe au point du jour dans les rues pour ordonner aux maris de rendre le devoir à leurs femmes; je serais un mauvais Turc à ces heures-là.“ (Ähnlich auch in der 6. Rêverie du promeneur solitaire.) 365. H: Berlin JP. 1 S. 4°. K: Den 12 März Chriſtian. J: Otto 1,57 (2. März). A: Nr. 125. 327,26 ihr] aller K Mit dem Schlußteil des Wuz. 366. K: Den 15 März an Göſchen. i: Wahrheit 4,341 (13. März). Vgl. Nr. 355†. 367. H: Berlin JP. 2 S. 4°. K (nach Nr. 368): Den 19 [!] März Otto. J: Otto 1,63 (16. März). B: Nr. 124. 328,13 dieſe Unverſtändl.] aus Das H 14 ein- zige bis gewannen.] beſte Mittel, dem 1 und 2ten Leſer zu gefallen K 19 von deinen] aus für deine H 29 J. B.] davor gestr. H. [= Höfer] H Ottos Aufsatz „Von den öffentlichen Bibliotheken in Hof“ erschien im Höfer Intelligenzblatt vom 21. und 28. April 1791, 14. und 15. Stück; wiederabgedruckt Otto 1, 59—63. 328,20 Holofernes: vermutlich Albrecht Otto. 27—32 Otto hat beide Besserungsvorschläge befolgt. 35ff. Vgl. Tagebuch, März 1791: „Am 19. hatt’ ich einen Zank mit O. über ein besudeltes Buch, das ich weggeliehen ...“ Danach scheint das Datum von K für die Nachschrift zu stimmen. Der Übeltäter war vermutlich der Hofer Justizkommissar Georg Christoph Friedrich Fleischer (Adreß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/549
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/549>, abgerufen am 22.11.2024.