weil die Kinder vor solchen Knechtruprechten er¬ schrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder zu einer eigenen Ahnensammlung aufstellen, und bei Ehrenaufzügen zum Andenken späterer Fa¬ milienglieder, sie sogar öffentlich zur Schau bringen.
Eichstädt de imaginibus Romanorum. Drei Programme. Jena b. Göpferdt 1805.
Jn Deutschland selbst, wo die Neudeutschen nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden wollen, sind unter dem gemeinen Manne noch Würkungen besonderer Trachten zu spüren. Man beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬ guter auf Rügen, die Friesen im Dänischen Deutschland u. a. m. So lange eine kleine eingedrängte Völkerschaft noch ihre volksthüm¬ liche Kleidung trägt, ist sie gegen Einschmelzung geharnischt: Legt sie aber diese Wehr ab; so wird sie von dem Augenblick an untergesteckt, und lebt sich unter der größern Menge aus.
Die Deutsche Volkstracht darf keine kost¬ spielige Uniform sein. Kleidung ist Bedürfniß des gesitteten Menschen, und die volksthümliche
weil die Kinder vor ſolchen Knechtruprechten er¬ ſchrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder zu einer eigenen Ahnenſammlung aufſtellen, und bei Ehrenaufzügen zum Andenken ſpäterer Fa¬ milienglieder, ſie ſogar öffentlich zur Schau bringen.
Eichſtädt de imaginibus Romanorum. Drei Programme. Jena b. Göpferdt 1805.
Jn Deutſchland ſelbſt, wo die Neudeutſchen nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden wollen, ſind unter dem gemeinen Manne noch Würkungen beſonderer Trachten zu ſpüren. Man beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬ guter auf Rügen, die Frieſen im Däniſchen Deutſchland u. a. m. So lange eine kleine eingedrängte Völkerſchaft noch ihre volksthüm¬ liche Kleidung trägt, iſt ſie gegen Einſchmelzung geharniſcht: Legt ſie aber dieſe Wehr ab; ſo wird ſie von dem Augenblick an untergeſteckt, und lebt ſich unter der größern Menge aus.
Die Deutſche Volkstracht darf keine koſt¬ ſpielige Uniform ſein. Kleidung iſt Bedürfniß des geſitteten Menſchen, und die volksthümliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0361"n="331"/><fwtype="pageNum"place="top">331<lb/></fw>weil die Kinder vor ſolchen Knechtruprechten er¬<lb/>ſchrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder<lb/>
zu einer eigenen Ahnenſammlung aufſtellen, und<lb/>
bei Ehrenaufzügen zum Andenken ſpäterer Fa¬<lb/>
milienglieder, ſie ſogar öffentlich zur Schau<lb/>
bringen.</p><lb/><listBibl><bibl>Eichſtädt <hirendition="#aq">de imaginibus Romanorum.</hi> Drei<lb/>
Programme. Jena b. Göpferdt 1805.</bibl></listBibl><lb/><p>Jn Deutſchland ſelbſt, wo die Neudeutſchen<lb/>
nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden<lb/>
wollen, ſind unter dem gemeinen Manne noch<lb/>
Würkungen beſonderer Trachten zu ſpüren. Man<lb/>
beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die<lb/>
Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬<lb/>
guter auf Rügen, die Frieſen im Däniſchen<lb/>
Deutſchland u. a. m. So lange eine kleine<lb/>
eingedrängte Völkerſchaft noch ihre volksthüm¬<lb/>
liche Kleidung trägt, iſt ſie gegen Einſchmelzung<lb/>
geharniſcht: Legt ſie aber dieſe Wehr ab; ſo<lb/>
wird ſie von dem Augenblick an untergeſteckt,<lb/>
und lebt ſich unter der größern Menge aus.</p><lb/><p>Die Deutſche Volkstracht darf keine koſt¬<lb/>ſpielige Uniform ſein. Kleidung iſt Bedürfniß<lb/>
des geſitteten Menſchen, und die volksthümliche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0361]
331
weil die Kinder vor ſolchen Knechtruprechten er¬
ſchrecken. Die Römer durften ihre Ahnenbilder
zu einer eigenen Ahnenſammlung aufſtellen, und
bei Ehrenaufzügen zum Andenken ſpäterer Fa¬
milienglieder, ſie ſogar öffentlich zur Schau
bringen.
Eichſtädt de imaginibus Romanorum. Drei
Programme. Jena b. Göpferdt 1805.
Jn Deutſchland ſelbſt, wo die Neudeutſchen
nichts Brauchbares und Lehrreiches mehr finden
wollen, ſind unter dem gemeinen Manne noch
Würkungen beſonderer Trachten zu ſpüren. Man
beobachte: Altenburger Bauern, Vierlander, die
Halloren in Halle an der Saale, die Mönch¬
guter auf Rügen, die Frieſen im Däniſchen
Deutſchland u. a. m. So lange eine kleine
eingedrängte Völkerſchaft noch ihre volksthüm¬
liche Kleidung trägt, iſt ſie gegen Einſchmelzung
geharniſcht: Legt ſie aber dieſe Wehr ab; ſo
wird ſie von dem Augenblick an untergeſteckt,
und lebt ſich unter der größern Menge aus.
Die Deutſche Volkstracht darf keine koſt¬
ſpielige Uniform ſein. Kleidung iſt Bedürfniß
des geſitteten Menſchen, und die volksthümliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/361>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.