Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuwerdung immerbewiesener Vaterlandsliebe
sein, wie in Rom: Gens -- Aemilia, Antonia,
Claudia, Cornelia, Fabia, Horatia, Hortensia,
Julia, Junia, Manlia, Octavia, Papiria, Pom¬
pilia
, Posthumia, Sempronia, Sulpicia, Tullia,
Valeria, u. a. m. Eine lange fortgesetzte Fami¬
lientugend der Vorfahren muß die Ahnen aus¬
machen, und zum Anspruch berechtigen. Nur
selten und bei außerordentlichen Vorfällen mag
der Staat neue Geschlechter in diesen Rang er¬
heben. Wäre Gold so häufig als Sand --
nie könnte es Maaßstab des Goldes sein. Denn
"wahrer Adel hat seinen Anfang in der Tu¬
gend, darum ist er wie ein Ehrenzeugniß unse¬
rer Vorfahren Thatenbild, und ein Beispiel der
Nachkommen, und der den Namen wegen seiner
Geburt ohne Tugend beibehält, ist wie eine Mi߬
geburt seinen Vätern zu vergleichen; denn er
bricht die Schranken, und hebet auf die Eigen¬
schaft des Adels." (Sonthom's güldenes Klei¬
nod. Aus dem Englischen. 1657)

Es ist eine Ungerechtigkeit gegen alte Ge¬
schlechter, die alt wie der Staat, und oft sogar
seine ersten Mitgründer sind; wenn der Macht¬

Neuwerdung immerbewieſener Vaterlandsliebe
ſein, wie in Rom: GensAemilia, Antonia,
Claudia, Cornelia, Fabia, Horatia, Hortensia,
Julia, Junia, Manlia, Octavia, Papiria, Pom¬
pilia
, Posthumia, Sempronia, Sulpicia, Tullia,
Valeria, u. a. m. Eine lange fortgeſetzte Fami¬
lientugend der Vorfahren muß die Ahnen aus¬
machen, und zum Anſpruch berechtigen. Nur
ſelten und bei außerordentlichen Vorfällen mag
der Staat neue Geſchlechter in dieſen Rang er¬
heben. Wäre Gold ſo häufig als Sand —
nie könnte es Maaßſtab des Goldes ſein. Denn
„wahrer Adel hat ſeinen Anfang in der Tu¬
gend, darum iſt er wie ein Ehrenzeugniß unſe¬
rer Vorfahren Thatenbild, und ein Beiſpiel der
Nachkommen, und der den Namen wegen ſeiner
Geburt ohne Tugend beibehält, iſt wie eine Mi߬
geburt ſeinen Vätern zu vergleichen; denn er
bricht die Schranken, und hebet auf die Eigen¬
ſchaft des Adels.“ (Sonthom's güldenes Klei¬
nod. Aus dem Engliſchen. 1657)

Es iſt eine Ungerechtigkeit gegen alte Ge¬
ſchlechter, die alt wie der Staat, und oft ſogar
ſeine erſten Mitgründer ſind; wenn der Macht¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="286"/><fw type="pageNum" place="top">286<lb/></fw>Neuwerdung immerbewie&#x017F;ener Vaterlandsliebe<lb/>
&#x017F;ein, wie in Rom: <hi rendition="#aq">Gens</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">Aemilia</hi>, <hi rendition="#aq">Antonia</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Claudia</hi>, <hi rendition="#aq">Cornelia</hi>, <hi rendition="#aq">Fabia</hi>, <hi rendition="#aq">Horatia</hi>, <hi rendition="#aq">Hortensia</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Julia</hi>, <hi rendition="#aq">Junia</hi>, <hi rendition="#aq">Manlia</hi>, <hi rendition="#aq">Octavia</hi>, <hi rendition="#aq">Papiria</hi>, <hi rendition="#aq">Pom¬<lb/>
pilia</hi>, <hi rendition="#aq">Posthumia</hi>, <hi rendition="#aq">Sempronia</hi>, <hi rendition="#aq">Sulpicia</hi>, <hi rendition="#aq">Tullia</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Valeria</hi>, u. a. m. Eine lange fortge&#x017F;etzte Fami¬<lb/>
lientugend der Vorfahren muß die Ahnen aus¬<lb/>
machen, und zum An&#x017F;pruch berechtigen. Nur<lb/>
&#x017F;elten und bei außerordentlichen Vorfällen mag<lb/>
der Staat neue Ge&#x017F;chlechter in die&#x017F;en Rang er¬<lb/>
heben. Wäre Gold &#x017F;o häufig als Sand &#x2014;<lb/>
nie könnte es Maaß&#x017F;tab des Goldes &#x017F;ein. Denn<lb/>
&#x201E;wahrer Adel hat &#x017F;einen Anfang in der Tu¬<lb/>
gend, darum i&#x017F;t er wie ein Ehrenzeugniß un&#x017F;<lb/>
rer Vorfahren Thatenbild, und ein Bei&#x017F;piel der<lb/>
Nachkommen, und der den Namen wegen &#x017F;einer<lb/>
Geburt ohne Tugend beibehält, i&#x017F;t wie eine Mi߬<lb/>
geburt &#x017F;einen Vätern zu vergleichen; denn er<lb/>
bricht die Schranken, und hebet auf die Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaft des Adels.&#x201C; (Sonthom's güldenes Klei¬<lb/>
nod. Aus dem Engli&#x017F;chen. 1657)</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine Ungerechtigkeit gegen alte Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechter, die alt wie der Staat, und oft &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;ten Mitgründer &#x017F;ind; wenn der Macht¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0316] 286 Neuwerdung immerbewieſener Vaterlandsliebe ſein, wie in Rom: Gens — Aemilia, Antonia, Claudia, Cornelia, Fabia, Horatia, Hortensia, Julia, Junia, Manlia, Octavia, Papiria, Pom¬ pilia, Posthumia, Sempronia, Sulpicia, Tullia, Valeria, u. a. m. Eine lange fortgeſetzte Fami¬ lientugend der Vorfahren muß die Ahnen aus¬ machen, und zum Anſpruch berechtigen. Nur ſelten und bei außerordentlichen Vorfällen mag der Staat neue Geſchlechter in dieſen Rang er¬ heben. Wäre Gold ſo häufig als Sand — nie könnte es Maaßſtab des Goldes ſein. Denn „wahrer Adel hat ſeinen Anfang in der Tu¬ gend, darum iſt er wie ein Ehrenzeugniß unſe¬ rer Vorfahren Thatenbild, und ein Beiſpiel der Nachkommen, und der den Namen wegen ſeiner Geburt ohne Tugend beibehält, iſt wie eine Mi߬ geburt ſeinen Vätern zu vergleichen; denn er bricht die Schranken, und hebet auf die Eigen¬ ſchaft des Adels.“ (Sonthom's güldenes Klei¬ nod. Aus dem Engliſchen. 1657) Es iſt eine Ungerechtigkeit gegen alte Ge¬ ſchlechter, die alt wie der Staat, und oft ſogar ſeine erſten Mitgründer ſind; wenn der Macht¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/316
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/316>, abgerufen am 25.06.2024.