Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele
andere. Wo ist ein Volk, was ein Wort hat
wie Minne? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬
deutschen Sprachschatzes. 1806.) Jn welcher
Sprache klingt "Liebe" süßer? Schon Lu¬
ther
hat diesem Worte eine Lobrede gehalten,
die Herder übersehen hat (Adrastea. 6 Band.
2tes Stück. 2.). Welche Sprache ist reicher,
das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬
nissen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff
unverehlichtes Frauenzimmer sechs Wörter:
Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau,
Fräulein; ohne das dichterische Maid, und das
dienstliche Magd. Für das in den Ehestand
übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und
Braut. Für Verheirathete sechs: Frau, Liebste,
Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬
gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬
bild, Weib, Schöne. Aber für Maitresse und
Coquette haben wir nichts, die hohlen wir aus
den Überrheinern in unsere keusche Sprache.

-- -- -- Deutsche Mägdchen! warum ist
euch solche Muttersprache Tand? Reden ist
euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung

muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele
andere. Wo iſt ein Volk, was ein Wort hat
wie Minne? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬
deutſchen Sprachſchatzes. 1806.) Jn welcher
Sprache klingt „Liebe“ ſüßer? Schon Lu¬
ther
hat dieſem Worte eine Lobrede gehalten,
die Herder überſehen hat (Adraſtea. 6 Band.
2tes Stück. 2.). Welche Sprache iſt reicher,
das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬
niſſen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff
unverehlichtes Frauenzimmer ſechs Wörter:
Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau,
Fräulein; ohne das dichteriſche Maid, und das
dienſtliche Magd. Für das in den Eheſtand
übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und
Braut. Für Verheirathete ſechs: Frau, Liebſte,
Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬
gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬
bild, Weib, Schöne. Aber für Maitresse und
Coquette haben wir nichts, die hohlen wir aus
den Überrheinern in unſere keuſche Sprache.

— — — Deutſche Mägdchen! warum iſt
euch ſolche Mutterſprache Tand? Reden iſt
euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="260"/><fw type="pageNum" place="top">260<lb/></fw>muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele<lb/>
andere. Wo i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Volk</hi>, was ein Wort hat<lb/>
wie <hi rendition="#g">Minne</hi>? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬<lb/>
deut&#x017F;chen Sprach&#x017F;chatzes. 1806.) Jn welcher<lb/>
Sprache klingt &#x201E;<hi rendition="#g">Liebe&#x201C;</hi> &#x017F;üßer? Schon <hi rendition="#g">Lu¬<lb/>
ther</hi> hat die&#x017F;em Worte eine Lobrede gehalten,<lb/>
die <hi rendition="#g">Herder</hi> über&#x017F;ehen hat (Adra&#x017F;tea. 6 Band.<lb/>
2tes Stück. 2.). Welche Sprache i&#x017F;t reicher,<lb/>
das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff<lb/>
unverehlichtes Frauenzimmer &#x017F;echs Wörter:<lb/>
Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau,<lb/>
Fräulein; ohne das dichteri&#x017F;che Maid, und das<lb/>
dien&#x017F;tliche Magd. Für das in den Ehe&#x017F;tand<lb/>
übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und<lb/>
Braut. Für Verheirathete &#x017F;echs: Frau, Lieb&#x017F;te,<lb/>
Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬<lb/>
gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬<lb/>
bild, Weib, Schöne. Aber für <hi rendition="#aq">Maitresse</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Coquette</hi> haben wir nichts, die hohlen wir aus<lb/>
den Überrheinern in un&#x017F;ere keu&#x017F;che Sprache.</p><lb/>
          <p>&#x2014; &#x2014; &#x2014; Deut&#x017F;che Mägdchen! warum i&#x017F;t<lb/>
euch &#x017F;olche Mutter&#x017F;prache Tand? Reden i&#x017F;t<lb/>
euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0290] 260 muth, Sanftmuth, Wehmuth, Anmuth und viele andere. Wo iſt ein Volk, was ein Wort hat wie Minne? (Jahn's Bereicherung des Hoch¬ deutſchen Sprachſchatzes. 1806.) Jn welcher Sprache klingt „Liebe“ ſüßer? Schon Lu¬ ther hat dieſem Worte eine Lobrede gehalten, die Herder überſehen hat (Adraſtea. 6 Band. 2tes Stück. 2.). Welche Sprache iſt reicher, das Weib nach Lebensaltern und Lebensverhält¬ niſſen zu bezeichnen? Für den einzigen Begriff unverehlichtes Frauenzimmer ſechs Wörter: Mägdchen, Mädel, Dirne, Jungfer, Jungfrau, Fräulein; ohne das dichteriſche Maid, und das dienſtliche Magd. Für das in den Eheſtand übergehenwollende drei: Geliebte, Liebchen und Braut. Für Verheirathete ſechs: Frau, Liebſte, Eheweib, Gattin, Gemahlin, Gemahl. Zur all¬ gemeinen Bezeichnung: Frauenzimmer, Weibs¬ bild, Weib, Schöne. Aber für Maitresse und Coquette haben wir nichts, die hohlen wir aus den Überrheinern in unſere keuſche Sprache. — — — Deutſche Mägdchen! warum iſt euch ſolche Mutterſprache Tand? Reden iſt euch doch Bedürfniß? Warum keine Ordnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/290
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/290>, abgerufen am 15.08.2024.