Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

worts tiefen Sinn verstand jener Niederländische
Kaufmann, der einem reichen Jünglinge so lan¬
ge seine Tochter versagte, bis der adlige Lieb¬
haber erst ein Handwerk -- das Korbmachen --
gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbstver¬
trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der
Unabhängigkeit, beschützt die Liebe zum Recht.
Aussicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬
werben können erhebt über Unglück und Knecht¬
schaft, die das größte von allen Übeln ist. Die
Götter bedürfen nichts weil sie Alles haben; und
der Mensch hat viel, der wenig bedarf, ist freier
und selbständiger, je weniger Andere er braucht.
Wer mit Geist und Leib arbeiten kann "ist sei¬
nes eigenen Glückes Schmied," größer als sein
widriges Geschick, Prometheus bei des Donner¬
gottes Ungnade!

g) Wahl eines bestimmten Geschäfts.

Der Staat muß nie leere Titel austheilen
(Siehe unten VI. 6. c.), selbst wenn sie von Mü¬
ßiggängern, und etwas seinwollenden Tagedieben
auch noch so gut bezahlt werden. Wo das La¬
ster zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu
Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬

worts tiefen Sinn verſtand jener Niederländiſche
Kaufmann, der einem reichen Jünglinge ſo lan¬
ge ſeine Tochter verſagte, bis der adlige Lieb¬
haber erſt ein Handwerk — das Korbmachen —
gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbſtver¬
trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der
Unabhängigkeit, beſchützt die Liebe zum Recht.
Ausſicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬
werben können erhebt über Unglück und Knecht¬
ſchaft, die das größte von allen Übeln iſt. Die
Götter bedürfen nichts weil ſie Alles haben; und
der Menſch hat viel, der wenig bedarf, iſt freier
und ſelbſtändiger, je weniger Andere er braucht.
Wer mit Geiſt und Leib arbeiten kann „iſt ſei¬
nes eigenen Glückes Schmied,“ größer als ſein
widriges Geſchick, Prometheus bei des Donner¬
gottes Ungnade!

g) Wahl eines beſtimmten Geſchäfts.

Der Staat muß nie leere Titel austheilen
(Siehe unten VI. 6. c.), ſelbſt wenn ſie von Mü¬
ßiggängern, und etwas ſeinwollenden Tagedieben
auch noch ſo gut bezahlt werden. Wo das La¬
ſter zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu
Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="228"/><fw type="pageNum" place="top">228<lb/></fw>worts tiefen Sinn ver&#x017F;tand jener Niederländi&#x017F;che<lb/>
Kaufmann, der einem reichen Jünglinge &#x017F;o lan¬<lb/>
ge &#x017F;eine Tochter ver&#x017F;agte, bis der adlige Lieb¬<lb/>
haber er&#x017F;t ein Handwerk &#x2014; das Korbmachen &#x2014;<lb/>
gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selb&#x017F;tver¬<lb/>
trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der<lb/>
Unabhängigkeit, be&#x017F;chützt die Liebe zum Recht.<lb/>
Aus&#x017F;icht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬<lb/>
werben können erhebt über Unglück und Knecht¬<lb/>
&#x017F;chaft, die das größte von allen Übeln i&#x017F;t. Die<lb/>
Götter bedürfen nichts weil &#x017F;ie Alles haben; und<lb/>
der Men&#x017F;ch hat viel, der wenig bedarf, i&#x017F;t freier<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tändiger, je weniger Andere er braucht.<lb/>
Wer mit Gei&#x017F;t und Leib arbeiten kann &#x201E;i&#x017F;t &#x017F;ei¬<lb/>
nes eigenen Glückes Schmied,&#x201C; größer als &#x017F;ein<lb/>
widriges Ge&#x017F;chick, Prometheus bei des Donner¬<lb/>
gottes Ungnade!</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">g)</hi> <hi rendition="#g">Wahl eines be&#x017F;timmten Ge&#x017F;chäfts.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Der Staat muß nie leere Titel austheilen<lb/>
(Siehe unten <hi rendition="#aq">VI</hi>. 6. <hi rendition="#aq">c</hi>.), &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie von Mü¬<lb/>
ßiggängern, und etwas &#x017F;einwollenden Tagedieben<lb/>
auch noch &#x017F;o gut bezahlt werden. Wo das La¬<lb/>
&#x017F;ter zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu<lb/>
Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0258] 228 worts tiefen Sinn verſtand jener Niederländiſche Kaufmann, der einem reichen Jünglinge ſo lan¬ ge ſeine Tochter verſagte, bis der adlige Lieb¬ haber erſt ein Handwerk — das Korbmachen — gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbſtver¬ trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der Unabhängigkeit, beſchützt die Liebe zum Recht. Ausſicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬ werben können erhebt über Unglück und Knecht¬ ſchaft, die das größte von allen Übeln iſt. Die Götter bedürfen nichts weil ſie Alles haben; und der Menſch hat viel, der wenig bedarf, iſt freier und ſelbſtändiger, je weniger Andere er braucht. Wer mit Geiſt und Leib arbeiten kann „iſt ſei¬ nes eigenen Glückes Schmied,“ größer als ſein widriges Geſchick, Prometheus bei des Donner¬ gottes Ungnade! g) Wahl eines beſtimmten Geſchäfts. Der Staat muß nie leere Titel austheilen (Siehe unten VI. 6. c.), ſelbſt wenn ſie von Mü¬ ßiggängern, und etwas ſeinwollenden Tagedieben auch noch ſo gut bezahlt werden. Wo das La¬ ſter zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/258
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/258>, abgerufen am 21.07.2024.