worts tiefen Sinn verstand jener Niederländische Kaufmann, der einem reichen Jünglinge so lan¬ ge seine Tochter versagte, bis der adlige Lieb¬ haber erst ein Handwerk -- das Korbmachen -- gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbstver¬ trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der Unabhängigkeit, beschützt die Liebe zum Recht. Aussicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬ werben können erhebt über Unglück und Knecht¬ schaft, die das größte von allen Übeln ist. Die Götter bedürfen nichts weil sie Alles haben; und der Mensch hat viel, der wenig bedarf, ist freier und selbständiger, je weniger Andere er braucht. Wer mit Geist und Leib arbeiten kann "ist sei¬ nes eigenen Glückes Schmied," größer als sein widriges Geschick, Prometheus bei des Donner¬ gottes Ungnade!
g)Wahl eines bestimmten Geschäfts.
Der Staat muß nie leere Titel austheilen (Siehe unten VI. 6. c.), selbst wenn sie von Mü¬ ßiggängern, und etwas seinwollenden Tagedieben auch noch so gut bezahlt werden. Wo das La¬ ster zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬
worts tiefen Sinn verſtand jener Niederländiſche Kaufmann, der einem reichen Jünglinge ſo lan¬ ge ſeine Tochter verſagte, bis der adlige Lieb¬ haber erſt ein Handwerk — das Korbmachen — gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbſtver¬ trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der Unabhängigkeit, beſchützt die Liebe zum Recht. Ausſicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬ werben können erhebt über Unglück und Knecht¬ ſchaft, die das größte von allen Übeln iſt. Die Götter bedürfen nichts weil ſie Alles haben; und der Menſch hat viel, der wenig bedarf, iſt freier und ſelbſtändiger, je weniger Andere er braucht. Wer mit Geiſt und Leib arbeiten kann „iſt ſei¬ nes eigenen Glückes Schmied,“ größer als ſein widriges Geſchick, Prometheus bei des Donner¬ gottes Ungnade!
g)Wahl eines beſtimmten Geſchäfts.
Der Staat muß nie leere Titel austheilen (Siehe unten VI. 6. c.), ſelbſt wenn ſie von Mü¬ ßiggängern, und etwas ſeinwollenden Tagedieben auch noch ſo gut bezahlt werden. Wo das La¬ ſter zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="228"/><fwtype="pageNum"place="top">228<lb/></fw>worts tiefen Sinn verſtand jener Niederländiſche<lb/>
Kaufmann, der einem reichen Jünglinge ſo lan¬<lb/>
ge ſeine Tochter verſagte, bis der adlige Lieb¬<lb/>
haber erſt ein Handwerk — das Korbmachen —<lb/>
gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbſtver¬<lb/>
trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der<lb/>
Unabhängigkeit, beſchützt die Liebe zum Recht.<lb/>
Ausſicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬<lb/>
werben können erhebt über Unglück und Knecht¬<lb/>ſchaft, die das größte von allen Übeln iſt. Die<lb/>
Götter bedürfen nichts weil ſie Alles haben; und<lb/>
der Menſch hat viel, der wenig bedarf, iſt freier<lb/>
und ſelbſtändiger, je weniger Andere er braucht.<lb/>
Wer mit Geiſt und Leib arbeiten kann „iſt ſei¬<lb/>
nes eigenen Glückes Schmied,“ größer als ſein<lb/>
widriges Geſchick, Prometheus bei des Donner¬<lb/>
gottes Ungnade!</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">g)</hi><hirendition="#g">Wahl eines beſtimmten Geſchäfts.</hi></hi></p><lb/><p>Der Staat muß nie leere Titel austheilen<lb/>
(Siehe unten <hirendition="#aq">VI</hi>. 6. <hirendition="#aq">c</hi>.), ſelbſt wenn ſie von Mü¬<lb/>
ßiggängern, und etwas ſeinwollenden Tagedieben<lb/>
auch noch ſo gut bezahlt werden. Wo das La¬<lb/>ſter zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu<lb/>
Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0258]
228
worts tiefen Sinn verſtand jener Niederländiſche
Kaufmann, der einem reichen Jünglinge ſo lan¬
ge ſeine Tochter verſagte, bis der adlige Lieb¬
haber erſt ein Handwerk — das Korbmachen —
gelernt hatte. Arbeiten können giebt Selbſtver¬
trauen, verleiht das wohlthuende Gefühl der
Unabhängigkeit, beſchützt die Liebe zum Recht.
Ausſicht auf mancherlei Art den Unterhalt er¬
werben können erhebt über Unglück und Knecht¬
ſchaft, die das größte von allen Übeln iſt. Die
Götter bedürfen nichts weil ſie Alles haben; und
der Menſch hat viel, der wenig bedarf, iſt freier
und ſelbſtändiger, je weniger Andere er braucht.
Wer mit Geiſt und Leib arbeiten kann „iſt ſei¬
nes eigenen Glückes Schmied,“ größer als ſein
widriges Geſchick, Prometheus bei des Donner¬
gottes Ungnade!
g) Wahl eines beſtimmten Geſchäfts.
Der Staat muß nie leere Titel austheilen
(Siehe unten VI. 6. c.), ſelbſt wenn ſie von Mü¬
ßiggängern, und etwas ſeinwollenden Tagedieben
auch noch ſo gut bezahlt werden. Wo das La¬
ſter zu Ehren geräth, kommt die Tugend zu
Fall! Es wähle nun der Gelehrte eine Haupt¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/258>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.