Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Dennoch hat man in neuern Zeiten den
entgegengesetzten Versuch glücklich gewagt, Ei¬
ne Schule
eingerichtet für Alle, die eine ge¬
lehrte, und nur bürgerliche Bildung erhalten
sollen; für Knaben aus dem untersten Stande,
die zu Handwerkern bestimmt sind; für Knaben
wohlhabender Ältern, die ihren Kindern eine fei¬
nere Bildung geben wollen; und für die eigent¬
lichen künftigen Gelehrten.

Plan und Ordnung der Stadtschule zu Köthen
von Vetterlein. 2te Auflage.

d) Hochschulen.

Von allen Menschen hat der Gelehrte den
wichtigsten Beruf: Er soll Menschenbildner zur
Menschlichkeit sein, Gestalter und Nachschöpfer
der unvollendeten Welt werden. Des neuern
Nachrömischen Europas bürgerliche Gesellschaft
stellti hn unter ihren Ständen, auf den höchsten,
und einzigsten Standort. Darum sind ihm ei¬
gene Bevorrechtungen verliehen, eigene Bil¬
dungsanstalten ausschließlich gewidmet; als höch¬
ste, und letzten die Hochschulen. Sie gründen
den Wissenschaften ein eigenes Reich, in ihm
jeder Muse ein eigenes Gebiet. Hier im freien

Dennoch hat man in neuern Zeiten den
entgegengeſetzten Verſuch glücklich gewagt, Ei¬
ne Schule
eingerichtet für Alle, die eine ge¬
lehrte, und nur bürgerliche Bildung erhalten
ſollen; für Knaben aus dem unterſten Stande,
die zu Handwerkern beſtimmt ſind; für Knaben
wohlhabender Ältern, die ihren Kindern eine fei¬
nere Bildung geben wollen; und für die eigent¬
lichen künftigen Gelehrten.

Plan und Ordnung der Stadtſchule zu Köthen
von Vetterlein. 2te Auflage.

d) Hochſchulen.

Von allen Menſchen hat der Gelehrte den
wichtigſten Beruf: Er ſoll Menſchenbildner zur
Menſchlichkeit ſein, Geſtalter und Nachſchöpfer
der unvollendeten Welt werden. Des neuern
Nachrömiſchen Europas bürgerliche Geſellſchaft
ſtellti hn unter ihren Ständen, auf den höchſten,
und einzigſten Standort. Darum ſind ihm ei¬
gene Bevorrechtungen verliehen, eigene Bil¬
dungsanſtalten ausſchließlich gewidmet; als höch¬
ſte, und letzten die Hochſchulen. Sie gründen
den Wiſſenſchaften ein eigenes Reich, in ihm
jeder Muſe ein eigenes Gebiet. Hier im freien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="77"/>
          <fw type="pageNum" place="top">77<lb/></fw>
          <p>Dennoch hat man in neuern Zeiten den<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Ver&#x017F;uch glücklich gewagt, <hi rendition="#g">Ei¬<lb/>
ne Schule</hi> eingerichtet für Alle, die eine ge¬<lb/>
lehrte, und nur bürgerliche Bildung erhalten<lb/>
&#x017F;ollen; für Knaben aus dem unter&#x017F;ten Stande,<lb/>
die zu Handwerkern be&#x017F;timmt &#x017F;ind; für Knaben<lb/>
wohlhabender Ältern, die ihren Kindern eine fei¬<lb/>
nere Bildung geben wollen; und für die eigent¬<lb/>
lichen künftigen Gelehrten.</p><lb/>
          <listBibl>
            <bibl>Plan und Ordnung der Stadt&#x017F;chule zu Köthen<lb/>
von Vetterlein. 2te Auflage.</bibl>
          </listBibl><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Hoch&#x017F;chulen.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Von allen Men&#x017F;chen hat der Gelehrte den<lb/>
wichtig&#x017F;ten Beruf: Er &#x017F;oll Men&#x017F;chenbildner zur<lb/>
Men&#x017F;chlichkeit &#x017F;ein, Ge&#x017F;talter und Nach&#x017F;chöpfer<lb/>
der unvollendeten Welt werden. Des neuern<lb/>
Nachrömi&#x017F;chen Europas bürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;tellti hn unter ihren Ständen, auf den höch&#x017F;ten,<lb/>
und einzig&#x017F;ten Standort. Darum &#x017F;ind ihm ei¬<lb/>
gene Bevorrechtungen verliehen, eigene Bil¬<lb/>
dungsan&#x017F;talten aus&#x017F;chließlich gewidmet; als höch¬<lb/>
&#x017F;te, und letzten die Hoch&#x017F;chulen. Sie gründen<lb/>
den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ein eigenes Reich, in ihm<lb/>
jeder Mu&#x017F;e ein eigenes Gebiet. Hier im freien<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0107] 77 Dennoch hat man in neuern Zeiten den entgegengeſetzten Verſuch glücklich gewagt, Ei¬ ne Schule eingerichtet für Alle, die eine ge¬ lehrte, und nur bürgerliche Bildung erhalten ſollen; für Knaben aus dem unterſten Stande, die zu Handwerkern beſtimmt ſind; für Knaben wohlhabender Ältern, die ihren Kindern eine fei¬ nere Bildung geben wollen; und für die eigent¬ lichen künftigen Gelehrten. Plan und Ordnung der Stadtſchule zu Köthen von Vetterlein. 2te Auflage. d) Hochſchulen. Von allen Menſchen hat der Gelehrte den wichtigſten Beruf: Er ſoll Menſchenbildner zur Menſchlichkeit ſein, Geſtalter und Nachſchöpfer der unvollendeten Welt werden. Des neuern Nachrömiſchen Europas bürgerliche Geſellſchaft ſtellti hn unter ihren Ständen, auf den höchſten, und einzigſten Standort. Darum ſind ihm ei¬ gene Bevorrechtungen verliehen, eigene Bil¬ dungsanſtalten ausſchließlich gewidmet; als höch¬ ſte, und letzten die Hochſchulen. Sie gründen den Wiſſenſchaften ein eigenes Reich, in ihm jeder Muſe ein eigenes Gebiet. Hier im freien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/107
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/107>, abgerufen am 25.06.2024.