Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Wort muß das andere erklären, jedes ist
ein Schlüssel zur Sprachkammer, das erste beste
ist der Reigenführer zur ganzen Wörterfolge,
wie bei der Angabe der Sprunghöhen
(Seite 28): Knöchelhoch, wadenhoch, knie-
hoch, schenkelhoch, hüfthoch, nabelhoch,
herzhoch, brusthoch, halshoch, schulter-
hoch, kinnhoch, mundhoch, nasenhoch,
augenhoch, stirnhoch, scheitelhoch
.

Eine durchgeführte Kunstsprache muß schon
in der Wortbildung ein Wortfinden gewäh-
ren; als: Sprunghöhe, Sprungweite,
Sprungtiefe
-- und von turnschen und
Turnschene alle mögliche Arten. Mithin soll
aber auch kein Buchrichter ein einzelnes Kunst-
wort herausgreifen, vor seinen Freistuhl ziehen,
und darüber dünkelweise aburtheln. Man muß
die Kunstwörter einer Kunstsprache allesammt in
Reih und Glied mustern, und dann Schau
über sie halten, ob jedes an Ort und Stelle ist,
und kunstgerecht seinen Posten einnimmt. Wer
nicht mit Umsicht, Übersicht und Einsicht erst die
Kunst und ihren Wortbedarf erforscht --
mag leicht vorlaut Wörter verabschieden, so er

nach

Ein Wort muß das andere erklären, jedes iſt
ein Schlüſſel zur Sprachkammer, das erſte beſte
iſt der Reigenführer zur ganzen Wörterfolge,
wie bei der Angabe der Sprunghöhen
(Seite 28): Knöchelhoch, wadenhoch, knie-
hoch, ſchenkelhoch, hüfthoch, nabelhoch,
herzhoch, bruſthoch, halshoch, ſchulter-
hoch, kinnhoch, mundhoch, naſenhoch,
augenhoch, ſtirnhoch, ſcheitelhoch
.

Eine durchgeführte Kunſtſprache muß ſchon
in der Wortbildung ein Wortfinden gewäh-
ren; als: Sprunghöhe, Sprungweite,
Sprungtiefe
— und von turnſchen und
Turnſchene alle mögliche Arten. Mithin ſoll
aber auch kein Buchrichter ein einzelnes Kunſt-
wort herausgreifen, vor ſeinen Freiſtuhl ziehen,
und darüber dünkelweiſe aburtheln. Man muß
die Kunſtwörter einer Kunſtſprache alleſammt in
Reih und Glied muſtern, und dann Schau
über ſie halten, ob jedes an Ort und Stelle iſt,
und kunſtgerecht ſeinen Poſten einnimmt. Wer
nicht mit Umſicht, Überſicht und Einſicht erſt die
Kunſt und ihren Wortbedarf erforſcht —
mag leicht vorlaut Wörter verabſchieden, ſo er

nach
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="XXXVI"/>
Ein Wort muß das andere erklären, jedes i&#x017F;t<lb/>
ein Schlü&#x017F;&#x017F;el zur Sprachkammer, das er&#x017F;te be&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t der Reigenführer zur ganzen <hi rendition="#g">Wörterfolge</hi>,<lb/>
wie bei der Angabe der <hi rendition="#g">Sprunghöhen</hi><lb/>
(Seite 28): <hi rendition="#g">Knöchelhoch, wadenhoch, knie-<lb/>
hoch, &#x017F;chenkelhoch, hüfthoch, nabelhoch,<lb/>
herzhoch, bru&#x017F;thoch, halshoch, &#x017F;chulter-<lb/>
hoch, kinnhoch, mundhoch, na&#x017F;enhoch,<lb/>
augenhoch, &#x017F;tirnhoch, &#x017F;cheitelhoch</hi>.</p><lb/>
        <p>Eine durchgeführte Kun&#x017F;t&#x017F;prache muß &#x017F;chon<lb/>
in der Wortbildung ein Wortfinden gewäh-<lb/>
ren; als: <hi rendition="#g">Sprunghöhe, Sprungweite,<lb/>
Sprungtiefe</hi> &#x2014; und von <hi rendition="#g">turn&#x017F;chen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Turn&#x017F;chene</hi> alle mögliche Arten. Mithin &#x017F;oll<lb/>
aber auch kein <hi rendition="#g">Buchrichter</hi> ein einzelnes Kun&#x017F;t-<lb/>
wort herausgreifen, vor &#x017F;einen Frei&#x017F;tuhl ziehen,<lb/>
und darüber dünkelwei&#x017F;e aburtheln. Man muß<lb/>
die Kun&#x017F;twörter einer Kun&#x017F;t&#x017F;prache alle&#x017F;ammt in<lb/>
Reih und Glied mu&#x017F;tern, und dann Schau<lb/>
über &#x017F;ie halten, ob jedes an Ort und Stelle i&#x017F;t,<lb/>
und kun&#x017F;tgerecht &#x017F;einen Po&#x017F;ten einnimmt. Wer<lb/>
nicht mit Um&#x017F;icht, Über&#x017F;icht und Ein&#x017F;icht er&#x017F;t die<lb/>
Kun&#x017F;t und ihren <hi rendition="#g">Wortbedarf</hi> erfor&#x017F;cht &#x2014;<lb/>
mag leicht vorlaut Wörter verab&#x017F;chieden, &#x017F;o er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVI/0042] Ein Wort muß das andere erklären, jedes iſt ein Schlüſſel zur Sprachkammer, das erſte beſte iſt der Reigenführer zur ganzen Wörterfolge, wie bei der Angabe der Sprunghöhen (Seite 28): Knöchelhoch, wadenhoch, knie- hoch, ſchenkelhoch, hüfthoch, nabelhoch, herzhoch, bruſthoch, halshoch, ſchulter- hoch, kinnhoch, mundhoch, naſenhoch, augenhoch, ſtirnhoch, ſcheitelhoch. Eine durchgeführte Kunſtſprache muß ſchon in der Wortbildung ein Wortfinden gewäh- ren; als: Sprunghöhe, Sprungweite, Sprungtiefe — und von turnſchen und Turnſchene alle mögliche Arten. Mithin ſoll aber auch kein Buchrichter ein einzelnes Kunſt- wort herausgreifen, vor ſeinen Freiſtuhl ziehen, und darüber dünkelweiſe aburtheln. Man muß die Kunſtwörter einer Kunſtſprache alleſammt in Reih und Glied muſtern, und dann Schau über ſie halten, ob jedes an Ort und Stelle iſt, und kunſtgerecht ſeinen Poſten einnimmt. Wer nicht mit Umſicht, Überſicht und Einſicht erſt die Kunſt und ihren Wortbedarf erforſcht — mag leicht vorlaut Wörter verabſchieden, ſo er nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/42
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/42>, abgerufen am 24.11.2024.