Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

men werden; wenn man es haben kann, Eschen-
holz, sonst muß man sich mit Kienenholz behelfen

Wurfzeug: ein Pfahlkopf (Platte 1, Zeichn. B.)
als Wurfziel. Ein 12 -- 16 Z. hoher, kopfähn-
licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch
eine eiserne Krampe, auf einem 4 -- 41/2 F. hohen,
5 -- 6 Z. starken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.)
befestigt. Die Krampe wird durch 2 starke Eisen-
ringe an den Ständer und Kopf befestigt; so daß
dieser vom Wurfe getroffen, überschlägt, aber han-
gen bleibt.

Die Wurfbahn muß, wegen der oft weit vom Pfahle
abspringenden Würfe und Gere wenigstens 30 F.
breit sein. Am Ende der Bahn wirft man einen
Erdwall von 3 -- 4 F. Höhe auf, von diesem steht
der Pfahlkopf wenigstens 20 F. ab. Ein Verschlag
von Brettern, ein Schott, ist noch besser, da die
Gere bei starken und geraden Würfen leicht über
den Wall rutschen, und in einer andern Bahn hin-
dern. Zum Wurf ohne Anlauf müssen 40 -- 50
F., und daher die ganze Bahn wenigstens 70 F.
lang sein.

Wurfhaltung: Beine gespreizt;

Fuß des Wurfarms hinten und
gequert;

Fuß

men werden; wenn man es haben kann, Eſchen-
holz, ſonſt muß man ſich mit Kienenholz behelfen

Wurfzeug: ein Pfahlkopf (Platte 1, Zeichn. B.)
als Wurfziel. Ein 12 — 16 Z. hoher, kopfähn-
licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch
eine eiſerne Krampe, auf einem 4 — 4½ F. hohen,
5 — 6 Z. ſtarken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.)
befeſtigt. Die Krampe wird durch 2 ſtarke Eiſen-
ringe an den Ständer und Kopf befeſtigt; ſo daß
dieſer vom Wurfe getroffen, überſchlägt, aber han-
gen bleibt.

Die Wurfbahn muß, wegen der oft weit vom Pfahle
abſpringenden Würfe und Gere wenigſtens 30 F.
breit ſein. Am Ende der Bahn wirft man einen
Erdwall von 3 — 4 F. Höhe auf, von dieſem ſteht
der Pfahlkopf wenigſtens 20 F. ab. Ein Verſchlag
von Brettern, ein Schott, iſt noch beſſer, da die
Gere bei ſtarken und geraden Würfen leicht über
den Wall rutſchen, und in einer andern Bahn hin-
dern. Zum Wurf ohne Anlauf müſſen 40 — 50
F., und daher die ganze Bahn wenigſtens 70 F.
lang ſein.

Wurfhaltung: Beine geſpreizt;

Fuß des Wurfarms hinten und
gequert;

Fuß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="117"/>
men werden; wenn man es haben kann, E&#x017F;chen-<lb/>
holz, &#x017F;on&#x017F;t muß man &#x017F;ich mit Kienenholz behelfen</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wurfzeug: ein Pfahlkopf</hi> (Platte 1, Zeichn. B.)<lb/>
als Wurfziel. Ein 12 &#x2014; 16 Z. hoher, kopfähn-<lb/>
licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch<lb/>
eine ei&#x017F;erne Krampe, auf einem 4 &#x2014; 4½ F. hohen,<lb/>
5 &#x2014; 6 Z. &#x017F;tarken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.)<lb/>
befe&#x017F;tigt. Die Krampe wird durch 2 &#x017F;tarke Ei&#x017F;en-<lb/>
ringe an den Ständer und Kopf befe&#x017F;tigt; &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;er vom Wurfe getroffen, über&#x017F;chlägt, aber han-<lb/>
gen bleibt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Wurfbahn</hi> muß, wegen der oft weit vom Pfahle<lb/>
ab&#x017F;pringenden Würfe und Gere wenig&#x017F;tens 30 F.<lb/>
breit &#x017F;ein. Am Ende der Bahn wirft man einen<lb/>
Erdwall von 3 &#x2014; 4 F. Höhe auf, von die&#x017F;em &#x017F;teht<lb/>
der Pfahlkopf wenig&#x017F;tens 20 F. ab. Ein Ver&#x017F;chlag<lb/>
von Brettern, ein <hi rendition="#g">Schott</hi>, i&#x017F;t noch be&#x017F;&#x017F;er, da die<lb/>
Gere bei &#x017F;tarken und geraden Würfen leicht über<lb/>
den Wall rut&#x017F;chen, und in einer andern Bahn hin-<lb/>
dern. Zum Wurf ohne Anlauf mü&#x017F;&#x017F;en 40 &#x2014; 50<lb/>
F., und daher die ganze Bahn wenig&#x017F;tens 70 F.<lb/>
lang &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wurfhaltung</hi>: Beine ge&#x017F;preizt;</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Fuß des Wurfarms</hi> hinten und<lb/>
gequert;</hi> </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Fuß</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0187] men werden; wenn man es haben kann, Eſchen- holz, ſonſt muß man ſich mit Kienenholz behelfen Wurfzeug: ein Pfahlkopf (Platte 1, Zeichn. B.) als Wurfziel. Ein 12 — 16 Z. hoher, kopfähn- licher Klotz (Platte 1, Zeichn. B, a.) wird durch eine eiſerne Krampe, auf einem 4 — 4½ F. hohen, 5 — 6 Z. ſtarken Ständer (Platte 1, Zeichn. B, b.) befeſtigt. Die Krampe wird durch 2 ſtarke Eiſen- ringe an den Ständer und Kopf befeſtigt; ſo daß dieſer vom Wurfe getroffen, überſchlägt, aber han- gen bleibt. Die Wurfbahn muß, wegen der oft weit vom Pfahle abſpringenden Würfe und Gere wenigſtens 30 F. breit ſein. Am Ende der Bahn wirft man einen Erdwall von 3 — 4 F. Höhe auf, von dieſem ſteht der Pfahlkopf wenigſtens 20 F. ab. Ein Verſchlag von Brettern, ein Schott, iſt noch beſſer, da die Gere bei ſtarken und geraden Würfen leicht über den Wall rutſchen, und in einer andern Bahn hin- dern. Zum Wurf ohne Anlauf müſſen 40 — 50 F., und daher die ganze Bahn wenigſtens 70 F. lang ſein. Wurfhaltung: Beine geſpreizt; Fuß des Wurfarms hinten und gequert; Fuß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/187
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/187>, abgerufen am 07.05.2024.