Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Sattel los und ist so, weit grätschend, mit
gestreckten Beinen, in der Schwebe. Aus dieser
Haltung hebt er nun den Leib, durch Einziehen
des Unterleibes, so hoch als möglich, läßt sich dann
wieder hinunter, biegt die Ellenbogen und senkt sich
so tief, daß er beinah mit den Oberschenkeln den
Sattel berührt; hebt sich wieder und macht diese
Bewegung mehrere Male hinter einander, immer
ganz langsam ohne den mindesten Schwung.

8. Wippen (das). Der Turner ist in der Schwebe,
wie vorher, wobei immer die Hände so nah zusam-
men stehen müssen, daß sie sich beinah berühren.
Er bringt nun die Beine in Schwung, und wirft
sie gleichmäßig nach hinten, wobei das Kreuz,
und nach vorn, wobei der Leib eingezogen wird.
Je höher und ebenmäßiger die Schwingungen, desto
besser das Wippen. Ein Geübter schlägt hinten
und vorn mit den Füßen zusammen, wobei die
Beine aber immer gestreckt bleiben müssen.

9. Hockwippen (das). Der Turner ist auf der hin-
teren Pausche in der Schwebe, zieht die Beine mit
einem Ruck an und setzt sie beide vor sich in den
Sattel; läßt sie wieder in die Schwebe sinken, und
setzt sie hinter die Hände auf's Kreuz. u. s. w. Die
Sohlen müssen fest aufgesetzt, und die Füße ge-
schlossen werden. Wer diese Übung von und auf

der

vom Sattel los und iſt ſo, weit grätſchend, mit
geſtreckten Beinen, in der Schwebe. Aus dieſer
Haltung hebt er nun den Leib, durch Einziehen
des Unterleibes, ſo hoch als möglich, läßt ſich dann
wieder hinunter, biegt die Ellenbogen und ſenkt ſich
ſo tief, daß er beinah mit den Oberſchenkeln den
Sattel berührt; hebt ſich wieder und macht dieſe
Bewegung mehrere Male hinter einander, immer
ganz langſam ohne den mindeſten Schwung.

8. Wippen (das). Der Turner iſt in der Schwebe,
wie vorher, wobei immer die Hände ſo nah zuſam-
men ſtehen müſſen, daß ſie ſich beinah berühren.
Er bringt nun die Beine in Schwung, und wirft
ſie gleichmäßig nach hinten, wobei das Kreuz,
und nach vorn, wobei der Leib eingezogen wird.
Je höher und ebenmäßiger die Schwingungen, deſto
beſſer das Wippen. Ein Geübter ſchlägt hinten
und vorn mit den Füßen zuſammen, wobei die
Beine aber immer geſtreckt bleiben müſſen.

9. Hockwippen (das). Der Turner iſt auf der hin-
teren Pauſche in der Schwebe, zieht die Beine mit
einem Ruck an und ſetzt ſie beide vor ſich in den
Sattel; läßt ſie wieder in die Schwebe ſinken, und
ſetzt ſie hinter die Hände auf’s Kreuz. u. ſ. w. Die
Sohlen müſſen feſt aufgeſetzt, und die Füße ge-
ſchloſſen werden. Wer dieſe Übung von und auf

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="44"/>
vom Sattel los und i&#x017F;t &#x017F;o, weit grät&#x017F;chend, mit<lb/>
ge&#x017F;treckten Beinen, in der Schwebe. Aus die&#x017F;er<lb/>
Haltung <hi rendition="#g">hebt</hi> er nun den Leib, durch Einziehen<lb/>
des Unterleibes, &#x017F;o hoch als möglich, läßt &#x017F;ich dann<lb/>
wieder hinunter, biegt die Ellenbogen und &#x017F;enkt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o tief, daß er beinah mit den Ober&#x017F;chenkeln den<lb/>
Sattel berührt; <hi rendition="#g">hebt</hi> &#x017F;ich wieder und macht die&#x017F;e<lb/>
Bewegung mehrere Male hinter einander, immer<lb/>
ganz lang&#x017F;am ohne den minde&#x017F;ten Schwung.</p><lb/>
          <p>8. <hi rendition="#g">Wippen</hi> (das). Der Turner i&#x017F;t in der Schwebe,<lb/>
wie vorher, wobei immer die Hände &#x017F;o nah zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich beinah berühren.<lb/>
Er bringt nun die Beine in Schwung, und wirft<lb/>
&#x017F;ie gleichmäßig nach hinten, wobei das Kreuz,<lb/>
und nach vorn, wobei der Leib eingezogen wird.<lb/>
Je höher und ebenmäßiger die Schwingungen, de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er das Wippen. Ein Geübter &#x017F;chlägt hinten<lb/>
und vorn mit den Füßen zu&#x017F;ammen, wobei die<lb/>
Beine aber immer ge&#x017F;treckt bleiben mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>9. <hi rendition="#g">Hockwippen</hi> (das). Der Turner i&#x017F;t auf der hin-<lb/>
teren Pau&#x017F;che in der Schwebe, zieht die Beine mit<lb/>
einem Ruck an und &#x017F;etzt &#x017F;ie beide vor &#x017F;ich in den<lb/>
Sattel; läßt &#x017F;ie wieder in die Schwebe &#x017F;inken, und<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie hinter die Hände auf&#x2019;s Kreuz. u. &#x017F;. w. Die<lb/>
Sohlen mü&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;t aufge&#x017F;etzt, und die Füße ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Wer die&#x017F;e Übung von und auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0114] vom Sattel los und iſt ſo, weit grätſchend, mit geſtreckten Beinen, in der Schwebe. Aus dieſer Haltung hebt er nun den Leib, durch Einziehen des Unterleibes, ſo hoch als möglich, läßt ſich dann wieder hinunter, biegt die Ellenbogen und ſenkt ſich ſo tief, daß er beinah mit den Oberſchenkeln den Sattel berührt; hebt ſich wieder und macht dieſe Bewegung mehrere Male hinter einander, immer ganz langſam ohne den mindeſten Schwung. 8. Wippen (das). Der Turner iſt in der Schwebe, wie vorher, wobei immer die Hände ſo nah zuſam- men ſtehen müſſen, daß ſie ſich beinah berühren. Er bringt nun die Beine in Schwung, und wirft ſie gleichmäßig nach hinten, wobei das Kreuz, und nach vorn, wobei der Leib eingezogen wird. Je höher und ebenmäßiger die Schwingungen, deſto beſſer das Wippen. Ein Geübter ſchlägt hinten und vorn mit den Füßen zuſammen, wobei die Beine aber immer geſtreckt bleiben müſſen. 9. Hockwippen (das). Der Turner iſt auf der hin- teren Pauſche in der Schwebe, zieht die Beine mit einem Ruck an und ſetzt ſie beide vor ſich in den Sattel; läßt ſie wieder in die Schwebe ſinken, und ſetzt ſie hinter die Hände auf’s Kreuz. u. ſ. w. Die Sohlen müſſen feſt aufgeſetzt, und die Füße ge- ſchloſſen werden. Wer dieſe Übung von und auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/114
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/114>, abgerufen am 22.11.2024.