Beine, die Nichtstreckung der Arme, oder das Zie- hen an den Pauschen, wobei die Ellenbogen sinken, statt des bloßen Druckes nach unten. --
Beim Hocken allein ist es nicht möglich, den Oberleib ganz senkrecht zu halten; nur muß man mit den Knieen nicht an den Schwingel stoßen, und diese recht über den Sattel bringen.
Beim Spreizen, welches hier bloß seitwärts und immer wechselbeinig geschieht, muß man sehr darauf sehen, daß das jedesmalige Hangbein recht senkrecht bleibt, und nicht mitspreizt.
6. Hurten (das). Man hüpft in die Höhe, läßt, so- bald die Arme gestreckt sind, die Beine gegen den Schwingel fallen, und bleibt im Stütz.
Aus dieser Haltung werden nun die Beine, ohne Krümmung der Kniee, bloß durch einen Ruck aus dem Kreuze, beide gleichzeitig etwa eine Spanne vom Schwingel abgestoßen oder abgeworfen; und diese Bewegung öfter wiederholt.
7. Heben (das). Der Turner hüpft in den Stütz, wie vorher, und sitzt auf, wenn auch noch nicht kunst- und schwinggerecht. Er setzt nun beide Hände so auf die erste (vordere) Pausche, daß der Daumen nach vorn, die 4 Finger der Hand nach hinten ste- hen, die Ellenbogen sich einander möglichst nähern und ganz gestreckt sind. Er läßt nun die Füße
vom
Beine, die Nichtſtreckung der Arme, oder das Zie- hen an den Pauſchen, wobei die Ellenbogen ſinken, ſtatt des bloßen Druckes nach unten. —
Beim Hocken allein iſt es nicht möglich, den Oberleib ganz ſenkrecht zu halten; nur muß man mit den Knieen nicht an den Schwingel ſtoßen, und dieſe recht über den Sattel bringen.
Beim Spreizen, welches hier bloß ſeitwärts und immer wechſelbeinig geſchieht, muß man ſehr darauf ſehen, daß das jedesmalige Hangbein recht ſenkrecht bleibt, und nicht mitſpreizt.
6. Hurten (das). Man hüpft in die Höhe, läßt, ſo- bald die Arme geſtreckt ſind, die Beine gegen den Schwingel fallen, und bleibt im Stütz.
Aus dieſer Haltung werden nun die Beine, ohne Krümmung der Kniee, bloß durch einen Ruck aus dem Kreuze, beide gleichzeitig etwa eine Spanne vom Schwingel abgeſtoßen oder abgeworfen; und dieſe Bewegung öfter wiederholt.
7. Heben (das). Der Turner hüpft in den Stütz, wie vorher, und ſitzt auf, wenn auch noch nicht kunſt- und ſchwinggerecht. Er ſetzt nun beide Hände ſo auf die erſte (vordere) Pauſche, daß der Daumen nach vorn, die 4 Finger der Hand nach hinten ſte- hen, die Ellenbogen ſich einander möglichſt nähern und ganz geſtreckt ſind. Er läßt nun die Füße
vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="43"/>
Beine, die Nichtſtreckung der Arme, oder das Zie-<lb/>
hen an den Pauſchen, wobei die Ellenbogen ſinken,<lb/>ſtatt des bloßen Druckes nach unten. —</p><lb/><p>Beim <hirendition="#g">Hocken</hi> allein iſt es nicht möglich, den Oberleib<lb/>
ganz ſenkrecht zu halten; nur muß man mit den<lb/>
Knieen nicht an den Schwingel ſtoßen, und dieſe<lb/>
recht über den Sattel bringen.</p><lb/><p>Beim <hirendition="#g">Spreizen</hi>, welches hier bloß ſeitwärts und immer<lb/>
wechſelbeinig geſchieht, muß man ſehr darauf ſehen,<lb/>
daß das jedesmalige Hangbein recht ſenkrecht bleibt,<lb/>
und nicht mitſpreizt.</p><lb/><p>6. <hirendition="#g">Hurten</hi> (das). Man hüpft in die Höhe, läßt, ſo-<lb/>
bald die Arme geſtreckt ſind, die Beine gegen den<lb/>
Schwingel fallen, und bleibt im Stütz.</p><lb/><p>Aus dieſer Haltung werden nun die Beine, ohne<lb/>
Krümmung der Kniee, bloß durch einen Ruck aus<lb/>
dem Kreuze, beide gleichzeitig etwa eine Spanne<lb/>
vom Schwingel abgeſtoßen oder abgeworfen; und<lb/>
dieſe Bewegung öfter wiederholt.</p><lb/><p>7. <hirendition="#g">Heben</hi> (das). Der Turner hüpft in den Stütz, wie<lb/>
vorher, und ſitzt auf, wenn auch noch nicht kunſt-<lb/>
und ſchwinggerecht. Er ſetzt nun beide Hände ſo<lb/>
auf die erſte (vordere) Pauſche, daß der Daumen<lb/>
nach vorn, die 4 Finger der Hand nach hinten ſte-<lb/>
hen, die Ellenbogen ſich einander möglichſt nähern<lb/>
und ganz geſtreckt ſind. Er läßt nun die Füße<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vom</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0113]
Beine, die Nichtſtreckung der Arme, oder das Zie-
hen an den Pauſchen, wobei die Ellenbogen ſinken,
ſtatt des bloßen Druckes nach unten. —
Beim Hocken allein iſt es nicht möglich, den Oberleib
ganz ſenkrecht zu halten; nur muß man mit den
Knieen nicht an den Schwingel ſtoßen, und dieſe
recht über den Sattel bringen.
Beim Spreizen, welches hier bloß ſeitwärts und immer
wechſelbeinig geſchieht, muß man ſehr darauf ſehen,
daß das jedesmalige Hangbein recht ſenkrecht bleibt,
und nicht mitſpreizt.
6. Hurten (das). Man hüpft in die Höhe, läßt, ſo-
bald die Arme geſtreckt ſind, die Beine gegen den
Schwingel fallen, und bleibt im Stütz.
Aus dieſer Haltung werden nun die Beine, ohne
Krümmung der Kniee, bloß durch einen Ruck aus
dem Kreuze, beide gleichzeitig etwa eine Spanne
vom Schwingel abgeſtoßen oder abgeworfen; und
dieſe Bewegung öfter wiederholt.
7. Heben (das). Der Turner hüpft in den Stütz, wie
vorher, und ſitzt auf, wenn auch noch nicht kunſt-
und ſchwinggerecht. Er ſetzt nun beide Hände ſo
auf die erſte (vordere) Pauſche, daß der Daumen
nach vorn, die 4 Finger der Hand nach hinten ſte-
hen, die Ellenbogen ſich einander möglichſt nähern
und ganz geſtreckt ſind. Er läßt nun die Füße
vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.