Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.men, und vernahm wieder Namen ohne die Gar-
men, und vernahm wieder Namen ohne die Gar-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="XXXII"/> men, und vernahm wieder Namen ohne die<lb/> benamten Übungen zu kennen. <hi rendition="#g">Fiſchart’s<lb/> Gargantua von</hi> 1590 enthält einen Reich-<lb/> thum von Spiel- und Übungsnamen, aber wer<lb/> kennt die unbeſchriebenen bloß hergezählten Din-<lb/> ge, wenn ſie nicht vielleicht auch <hi rendition="#g">gauſäſſig</hi><lb/> benannt ſind. Nur zwei Kunſtwörter habe ich<lb/> aus dieſem Wortſpeicher entnehmen können:<lb/><hi rendition="#g">Heuſchreckenſprung</hi> und <hi rendition="#g">Arm durchſchlei-<lb/> fen</hi>; — denn <hi rendition="#g">Barlaufen</hi> und <hi rendition="#g">zum Ziel<lb/> ſchocken</hi> hatte ich auch ohne ihn noch aus der<lb/> Volksſprache. <hi rendition="#g">Hans Thurnmeier von<lb/> Abensberg</hi> (nach ſeinem Schriftnamen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aven-<lb/> tinus</hi></hi>) der 1534 im 68 Jahr ſeines Alters ver-<lb/> ſchied, gedenkt des Barlaufen alſo: „mit dem<lb/> „Lermen umbſchlahen und Sturm haben ſie<lb/> „[die alten Deutſchen] den Barrit geheißen,<lb/> „davon man noch der <hi rendition="#g">Barlaufen</hi> ein Spiel<lb/> „heißt und nennt.“ So haben wir wiſſentlich<lb/> kein altes Deutſches Kunſtwort verkommen laſ-<lb/> ſen, wohl aber verſchollene wieder in die Sprache<lb/> des Lebens zurückgebracht. Die alte Kunſt iſt<lb/> auch ehrwürdig in ihren Sprachtrümmern. So<lb/> fand ſich <hi rendition="#g">Rung von Ringen</hi> (in <hi rendition="#aq">Thomae</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gar-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XXXII/0038]
men, und vernahm wieder Namen ohne die
benamten Übungen zu kennen. Fiſchart’s
Gargantua von 1590 enthält einen Reich-
thum von Spiel- und Übungsnamen, aber wer
kennt die unbeſchriebenen bloß hergezählten Din-
ge, wenn ſie nicht vielleicht auch gauſäſſig
benannt ſind. Nur zwei Kunſtwörter habe ich
aus dieſem Wortſpeicher entnehmen können:
Heuſchreckenſprung und Arm durchſchlei-
fen; — denn Barlaufen und zum Ziel
ſchocken hatte ich auch ohne ihn noch aus der
Volksſprache. Hans Thurnmeier von
Abensberg (nach ſeinem Schriftnamen Aven-
tinus) der 1534 im 68 Jahr ſeines Alters ver-
ſchied, gedenkt des Barlaufen alſo: „mit dem
„Lermen umbſchlahen und Sturm haben ſie
„[die alten Deutſchen] den Barrit geheißen,
„davon man noch der Barlaufen ein Spiel
„heißt und nennt.“ So haben wir wiſſentlich
kein altes Deutſches Kunſtwort verkommen laſ-
ſen, wohl aber verſchollene wieder in die Sprache
des Lebens zurückgebracht. Die alte Kunſt iſt
auch ehrwürdig in ihren Sprachtrümmern. So
fand ſich Rung von Ringen (in Thomae
Gar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |