Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

niemals einem Deutschen eingefallen, an der Ur-
thümlichkeit und Deutschheit der Turniere zu
zweifeln. Wer den biedern und mannlichen Rit-
tern hätte wollen Franzosenthum und Wälsch-
sucht aufheften -- der wäre gewiß schön ange-
kommen. Und der glühende Eiferer für Deutsch-
heit Mannhold von Sittewalt (nach sei-
nem Schriftnamen) eröffnet in seinen Gesich-
ten: "Turner war bei den Alten ein jun-
"ger Soldat, ein tummelhafter wacker
"Kerl, ein frischer junger Gesell, der sich
"in ritterlichen Thaten übete, daher
"Turniren und ein Turnier seinen Na-
"men und Anfang genommen
." (Leidener
Ausgabe von 1646. 2ten Theil. Seite 319.
Straßburger Ausgabe von letzter Hand. 1650.
1665. 2ten Theil. Seite 423).

Die Turnkunst selbst war lange eine ver-
schollene Alterthümlichkeit. Einer schwatzte und
schrieb zwar dem andern nach, wie herrlich die
Vorzeit und wie trefflich die Altvordern gewe-
sen. In Wörterbüchern waren die Namen
einiger Übungen eingepfercht. Man kannte
noch Übungen von Hörensagen ohne ihre Na-

men,

niemals einem Deutſchen eingefallen, an der Ur-
thümlichkeit und Deutſchheit der Turniere zu
zweifeln. Wer den biedern und mannlichen Rit-
tern hätte wollen Franzoſenthum und Wälſch-
ſucht aufheften — der wäre gewiß ſchön ange-
kommen. Und der glühende Eiferer für Deutſch-
heit Mannhold von Sittewalt (nach ſei-
nem Schriftnamen) eröffnet in ſeinen Geſich-
ten: „Turner war bei den Alten ein jun-
„ger Soldat, ein tummelhafter wacker
„Kerl, ein friſcher junger Geſell, der ſich
„in ritterlichen Thaten übete, daher
„Turniren und ein Turnier ſeinen Na-
„men und Anfang genommen
.“ (Leidener
Ausgabe von 1646. 2ten Theil. Seite 319.
Straßburger Ausgabe von letzter Hand. 1650.
1665. 2ten Theil. Seite 423).

Die Turnkunſt ſelbſt war lange eine ver-
ſchollene Alterthümlichkeit. Einer ſchwatzte und
ſchrieb zwar dem andern nach, wie herrlich die
Vorzeit und wie trefflich die Altvordern gewe-
ſen. In Wörterbüchern waren die Namen
einiger Übungen eingepfercht. Man kannte
noch Übungen von Hörenſagen ohne ihre Na-

men,
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="XXXI"/>
niemals einem Deut&#x017F;chen eingefallen, an der Ur-<lb/>
thümlichkeit und Deut&#x017F;chheit der Turniere zu<lb/>
zweifeln. Wer den biedern und mannlichen Rit-<lb/>
tern hätte wollen Franzo&#x017F;enthum und Wäl&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ucht aufheften &#x2014; der wäre gewiß &#x017F;chön ange-<lb/>
kommen. Und der glühende Eiferer für Deut&#x017F;ch-<lb/>
heit <hi rendition="#g">Mannhold von Sittewalt</hi> (nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Schriftnamen) eröffnet in &#x017F;einen <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ich-<lb/>
ten: &#x201E;Turner war bei den Alten ein jun-<lb/>
&#x201E;ger Soldat, ein tummelhafter wacker<lb/>
&#x201E;Kerl, ein fri&#x017F;cher junger Ge&#x017F;ell, der &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;in ritterlichen Thaten übete, daher<lb/>
&#x201E;Turniren und ein Turnier &#x017F;einen Na-<lb/>
&#x201E;men und Anfang genommen</hi>.&#x201C; (Leidener<lb/>
Ausgabe von 1646. 2ten Theil. Seite 319.<lb/>
Straßburger Ausgabe von letzter Hand. 1650.<lb/>
1665. 2ten Theil. Seite 423).</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Turnkun&#x017F;t</hi> &#x017F;elb&#x017F;t war lange eine ver-<lb/>
&#x017F;chollene Alterthümlichkeit. Einer &#x017F;chwatzte und<lb/>
&#x017F;chrieb zwar dem andern nach, wie herrlich die<lb/>
Vorzeit und wie trefflich die Altvordern gewe-<lb/>
&#x017F;en. In Wörterbüchern waren die Namen<lb/>
einiger Übungen eingepfercht. Man kannte<lb/>
noch Übungen von Hören&#x017F;agen ohne ihre Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men,</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXI/0037] niemals einem Deutſchen eingefallen, an der Ur- thümlichkeit und Deutſchheit der Turniere zu zweifeln. Wer den biedern und mannlichen Rit- tern hätte wollen Franzoſenthum und Wälſch- ſucht aufheften — der wäre gewiß ſchön ange- kommen. Und der glühende Eiferer für Deutſch- heit Mannhold von Sittewalt (nach ſei- nem Schriftnamen) eröffnet in ſeinen Geſich- ten: „Turner war bei den Alten ein jun- „ger Soldat, ein tummelhafter wacker „Kerl, ein friſcher junger Geſell, der ſich „in ritterlichen Thaten übete, daher „Turniren und ein Turnier ſeinen Na- „men und Anfang genommen.“ (Leidener Ausgabe von 1646. 2ten Theil. Seite 319. Straßburger Ausgabe von letzter Hand. 1650. 1665. 2ten Theil. Seite 423). Die Turnkunſt ſelbſt war lange eine ver- ſchollene Alterthümlichkeit. Einer ſchwatzte und ſchrieb zwar dem andern nach, wie herrlich die Vorzeit und wie trefflich die Altvordern gewe- ſen. In Wörterbüchern waren die Namen einiger Übungen eingepfercht. Man kannte noch Übungen von Hörenſagen ohne ihre Na- men,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/37
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/37>, abgerufen am 13.01.2025.