Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie es in einem Lande, wo man so peinlich jede der
Regierung mißliebige Aeußerung bewacht, mit der
Vertretung des Volkes
stehe, läßt sich leichtlich errathen. Wenn man die unbe-
dingten (meist beamteten) Vertheidiger des Bestehenden
fragt, jene Schriftsteller, deren Dienstbeflissenheit es so
trefflich versteht Mücken zu seigen und Kameele zu ver-
schlucken, so hört man alsbald die Communal-Verfassung,
die Kreis- und Provinzial-Stände als repräsentirende Or-
gane des Volksbewußtseins, als genügende Garantien der
Zukunft lobpreisen. Daß diese Einrichtungen aber, so
lange sie nicht in öffentlich berathenden Reichsständen
ihre nothwendige Ergänzung erhalten, schlimmer als gar
keine Vertretung, nämlich bloße Scheinvertretung sind,
wird aus dem Folgenden sich nur zu augenfällig ergeben.

In Betracht der Communal-Verfassung muß
vor allem die Städte-Ordnung von 1808 von der revi-
dirten des Jahres 1831 wohl unterschieden werden. Er-
stere trägt den liberalen Charakter der damaligen Zeit
und achtet der Bürger Selbstständigkeit; die zweite wird
überall von der Jetzt-Regierung begünstigt und den Städ-
ten dringend anempfohlen.

Während man 1808 keinem unbescholtenen Einwohner
der Stadt das Bürgerrecht versagte (§. 19. d. St.-Ord.),
wird von der revidirten Städte-Ordnung (§. 14. 15.)
ein nicht unbedeutender Census verlangt; während 1808

Wie es in einem Lande, wo man ſo peinlich jede der
Regierung mißliebige Aeußerung bewacht, mit der
Vertretung des Volkes
ſtehe, laͤßt ſich leichtlich errathen. Wenn man die unbe-
dingten (meiſt beamteten) Vertheidiger des Beſtehenden
fragt, jene Schriftſteller, deren Dienſtbefliſſenheit es ſo
trefflich verſteht Muͤcken zu ſeigen und Kameele zu ver-
ſchlucken, ſo hoͤrt man alsbald die Communal-Verfaſſung,
die Kreis- und Provinzial-Staͤnde als repraͤſentirende Or-
gane des Volksbewußtſeins, als genuͤgende Garantien der
Zukunft lobpreiſen. Daß dieſe Einrichtungen aber, ſo
lange ſie nicht in oͤffentlich berathenden Reichsſtaͤnden
ihre nothwendige Ergaͤnzung erhalten, ſchlimmer als gar
keine Vertretung, naͤmlich bloße Scheinvertretung ſind,
wird aus dem Folgenden ſich nur zu augenfaͤllig ergeben.

In Betracht der Communal-Verfaſſung muß
vor allem die Staͤdte-Ordnung von 1808 von der revi-
dirten des Jahres 1831 wohl unterſchieden werden. Er-
ſtere traͤgt den liberalen Charakter der damaligen Zeit
und achtet der Buͤrger Selbſtſtaͤndigkeit; die zweite wird
uͤberall von der Jetzt-Regierung beguͤnſtigt und den Staͤd-
ten dringend anempfohlen.

Waͤhrend man 1808 keinem unbeſcholtenen Einwohner
der Stadt das Buͤrgerrecht verſagte (§. 19. d. St.-Ord.),
wird von der revidirten Staͤdte-Ordnung (§. 14. 15.)
ein nicht unbedeutender Cenſus verlangt; waͤhrend 1808

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0017" n="11"/>
          <p>Wie es in einem Lande, wo man &#x017F;o peinlich jede der<lb/>
Regierung mißliebige Aeußerung bewacht, mit der<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Vertretung des Volkes</hi></hi><lb/>
&#x017F;tehe, la&#x0364;ßt &#x017F;ich leichtlich errathen. Wenn man die unbe-<lb/>
dingten (mei&#x017F;t beamteten) Vertheidiger des Be&#x017F;tehenden<lb/>
fragt, jene Schrift&#x017F;teller, deren Dien&#x017F;tbefli&#x017F;&#x017F;enheit es &#x017F;o<lb/>
trefflich ver&#x017F;teht Mu&#x0364;cken zu &#x017F;eigen und Kameele zu ver-<lb/>
&#x017F;chlucken, &#x017F;o ho&#x0364;rt man alsbald die Communal-Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
die Kreis- und Provinzial-Sta&#x0364;nde als repra&#x0364;&#x017F;entirende Or-<lb/>
gane des Volksbewußt&#x017F;eins, als genu&#x0364;gende Garantien der<lb/>
Zukunft lobprei&#x017F;en. Daß die&#x017F;e Einrichtungen aber, &#x017F;o<lb/>
lange &#x017F;ie nicht in o&#x0364;ffentlich berathenden <hi rendition="#g">Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden</hi><lb/>
ihre nothwendige Erga&#x0364;nzung erhalten, &#x017F;chlimmer als gar<lb/>
keine Vertretung, na&#x0364;mlich bloße <hi rendition="#g">Schein</hi>vertretung &#x017F;ind,<lb/>
wird aus dem Folgenden &#x017F;ich nur zu augenfa&#x0364;llig ergeben.</p><lb/>
          <p>In Betracht der <hi rendition="#g">Communal-Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> muß<lb/>
vor allem die Sta&#x0364;dte-Ordnung von 1808 von der revi-<lb/>
dirten des Jahres 1831 wohl unter&#x017F;chieden werden. Er-<lb/>
&#x017F;tere tra&#x0364;gt den <choice><sic>lieberalen</sic><corr>liberalen</corr></choice> Charakter der damaligen Zeit<lb/>
und achtet der Bu&#x0364;rger Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit; die zweite wird<lb/>
u&#x0364;berall von der Jetzt-Regierung begu&#x0364;n&#x017F;tigt und den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten dringend anempfohlen.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;hrend man 1808 keinem unbe&#x017F;choltenen Einwohner<lb/>
der Stadt das Bu&#x0364;rgerrecht ver&#x017F;agte (§. 19. d. St.-Ord.),<lb/>
wird von der revidirten Sta&#x0364;dte-Ordnung (§. 14. 15.)<lb/>
ein nicht unbedeutender Cen&#x017F;us verlangt; wa&#x0364;hrend 1808<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0017] Wie es in einem Lande, wo man ſo peinlich jede der Regierung mißliebige Aeußerung bewacht, mit der Vertretung des Volkes ſtehe, laͤßt ſich leichtlich errathen. Wenn man die unbe- dingten (meiſt beamteten) Vertheidiger des Beſtehenden fragt, jene Schriftſteller, deren Dienſtbefliſſenheit es ſo trefflich verſteht Muͤcken zu ſeigen und Kameele zu ver- ſchlucken, ſo hoͤrt man alsbald die Communal-Verfaſſung, die Kreis- und Provinzial-Staͤnde als repraͤſentirende Or- gane des Volksbewußtſeins, als genuͤgende Garantien der Zukunft lobpreiſen. Daß dieſe Einrichtungen aber, ſo lange ſie nicht in oͤffentlich berathenden Reichsſtaͤnden ihre nothwendige Ergaͤnzung erhalten, ſchlimmer als gar keine Vertretung, naͤmlich bloße Scheinvertretung ſind, wird aus dem Folgenden ſich nur zu augenfaͤllig ergeben. In Betracht der Communal-Verfaſſung muß vor allem die Staͤdte-Ordnung von 1808 von der revi- dirten des Jahres 1831 wohl unterſchieden werden. Er- ſtere traͤgt den liberalen Charakter der damaligen Zeit und achtet der Buͤrger Selbſtſtaͤndigkeit; die zweite wird uͤberall von der Jetzt-Regierung beguͤnſtigt und den Staͤd- ten dringend anempfohlen. Waͤhrend man 1808 keinem unbeſcholtenen Einwohner der Stadt das Buͤrgerrecht verſagte (§. 19. d. St.-Ord.), wird von der revidirten Staͤdte-Ordnung (§. 14. 15.) ein nicht unbedeutender Cenſus verlangt; waͤhrend 1808

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/17
Zitationshilfe: Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/17>, abgerufen am 23.11.2024.