Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese und viele andere Umstände sind
die deutlichsten Merkmahle, daß das Ge-
setz des Moses keine menschliche Erfindung

sey,
sie nicht wol für erdichtet halten kann, so gie-
bet solches die größte Wahrscheinlichkeit, daß
die Schrift von ihm sey. Ja man kann da-
durch zu Zeiten einen Schriftsteller errathen,
der sich nicht einmahl genannt hat. Kommt
dieses noch hinzu, daß man einen Schriftsteller
persönlich gekannt, seine Arth zu denken und
sich auszudrücken oft gehöret; so kann man,
wenn man eine Schrift von ihm lieset, mit
ziemlicher Gewißheit durch das innere Gefühl
empfinden, ob selbige Schrift von ihm sey oder
nicht. So bezeichnet und bezeuget sich der
Geist Gottes selber in der Schrift bey auf-
merksamen und unpartheyschen Lesern, durch
die erhabenen Vorstellungen von Gott, welche
die Begriffe der damahligen Zeiten weit über-
steigen, durch Anordnungen, darauf unmög-
lich ein Mensch verfallen können, durch die er-
habenen Tugenden, die damahls niemand,
besonders dem gemeinen Manne, gelehret, durch
die Weissagungen und durch allerhand präch-
tige Ausdrücke, deren sich niemand von den
alten Gesetzgebern bedienet. Es heisset im-
mer: so spricht der Herr, und hiermit wer-
den entweder die größten Wunder in den Au-
gen vieler tausend verrichtet, oder der Geist
Gottes beziehet sich auf solche, die in den Au-
gen vieler tausend geschehen, oder auf Weis-
sagungen, deren Erfüllung die göttlichen Aus-
sagen bekräftigen. Die Heiden berufen sich
zwar auch auf Wunder, aber sie sind sehr
läppisch, und es fehlet ihnen eine göttliche Pracht,
eine erhabene göttliche Absicht, und eine ge-
hörige

Dieſe und viele andere Umſtaͤnde ſind
die deutlichſten Merkmahle, daß das Ge-
ſetz des Moſes keine menſchliche Erfindung

ſey,
ſie nicht wol fuͤr erdichtet halten kann, ſo gie-
bet ſolches die groͤßte Wahrſcheinlichkeit, daß
die Schrift von ihm ſey. Ja man kann da-
durch zu Zeiten einen Schriftſteller errathen,
der ſich nicht einmahl genannt hat. Kommt
dieſes noch hinzu, daß man einen Schriftſteller
perſoͤnlich gekannt, ſeine Arth zu denken und
ſich auszudruͤcken oft gehoͤret; ſo kann man,
wenn man eine Schrift von ihm lieſet, mit
ziemlicher Gewißheit durch das innere Gefuͤhl
empfinden, ob ſelbige Schrift von ihm ſey oder
nicht. So bezeichnet und bezeuget ſich der
Geiſt Gottes ſelber in der Schrift bey auf-
merkſamen und unpartheyſchen Leſern, durch
die erhabenen Vorſtellungen von Gott, welche
die Begriffe der damahligen Zeiten weit uͤber-
ſteigen, durch Anordnungen, darauf unmoͤg-
lich ein Menſch verfallen koͤnnen, durch die er-
habenen Tugenden, die damahls niemand,
beſonders dem gemeinen Manne, gelehret, durch
die Weiſſagungen und durch allerhand praͤch-
tige Ausdruͤcke, deren ſich niemand von den
alten Geſetzgebern bedienet. Es heiſſet im-
mer: ſo ſpricht der Herr, und hiermit wer-
den entweder die groͤßten Wunder in den Au-
gen vieler tauſend verrichtet, oder der Geiſt
Gottes beziehet ſich auf ſolche, die in den Au-
gen vieler tauſend geſchehen, oder auf Weiſ-
ſagungen, deren Erfuͤllung die goͤttlichen Aus-
ſagen bekraͤftigen. Die Heiden berufen ſich
zwar auch auf Wunder, aber ſie ſind ſehr
laͤppiſch, und es fehlet ihnen eine goͤttliche Pracht,
eine erhabene goͤttliche Abſicht, und eine ge-
hoͤrige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0078" n="58"/>
          <p>Die&#x017F;e und viele andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind<lb/>
die deutlich&#x017F;ten Merkmahle, daß das Ge-<lb/>
&#x017F;etz des Mo&#x017F;es keine men&#x017F;chliche Erfindung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey,</fw><lb/><note next="#a11" xml:id="a10" prev="#a09" place="foot" n="*)">&#x017F;ie nicht wol fu&#x0364;r erdichtet halten kann, &#x017F;o gie-<lb/>
bet &#x017F;olches die gro&#x0364;ßte Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß<lb/>
die Schrift von ihm &#x017F;ey. Ja man kann da-<lb/>
durch zu Zeiten einen Schrift&#x017F;teller errathen,<lb/>
der &#x017F;ich nicht einmahl genannt hat. Kommt<lb/>
die&#x017F;es noch hinzu, daß man einen Schrift&#x017F;teller<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlich gekannt, &#x017F;eine Arth zu denken und<lb/>
&#x017F;ich auszudru&#x0364;cken oft geho&#x0364;ret; &#x017F;o kann man,<lb/>
wenn man eine Schrift von ihm lie&#x017F;et, mit<lb/>
ziemlicher Gewißheit durch das innere Gefu&#x0364;hl<lb/>
empfinden, ob &#x017F;elbige Schrift von ihm &#x017F;ey oder<lb/>
nicht. So bezeichnet und bezeuget &#x017F;ich der<lb/>
Gei&#x017F;t Gottes &#x017F;elber in der Schrift bey auf-<lb/>
merk&#x017F;amen und unparthey&#x017F;chen Le&#x017F;ern, durch<lb/>
die erhabenen Vor&#x017F;tellungen von Gott, welche<lb/>
die Begriffe der damahligen Zeiten weit u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teigen, durch Anordnungen, darauf unmo&#x0364;g-<lb/>
lich ein Men&#x017F;ch verfallen ko&#x0364;nnen, durch die er-<lb/>
habenen Tugenden, die damahls niemand,<lb/>
be&#x017F;onders dem gemeinen Manne, gelehret, durch<lb/>
die Wei&#x017F;&#x017F;agungen und durch allerhand pra&#x0364;ch-<lb/>
tige Ausdru&#x0364;cke, deren &#x017F;ich niemand von den<lb/>
alten Ge&#x017F;etzgebern bedienet. Es hei&#x017F;&#x017F;et im-<lb/>
mer: <hi rendition="#fr">&#x017F;o &#x017F;pricht der Herr,</hi> und hiermit wer-<lb/>
den entweder die gro&#x0364;ßten Wunder in den Au-<lb/>
gen vieler tau&#x017F;end verrichtet, oder der Gei&#x017F;t<lb/>
Gottes beziehet &#x017F;ich auf &#x017F;olche, die in den Au-<lb/>
gen vieler tau&#x017F;end ge&#x017F;chehen, oder auf Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agungen, deren Erfu&#x0364;llung die go&#x0364;ttlichen Aus-<lb/>
&#x017F;agen bekra&#x0364;ftigen. Die Heiden berufen &#x017F;ich<lb/>
zwar auch auf Wunder, aber &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
la&#x0364;ppi&#x017F;ch, und es fehlet ihnen eine go&#x0364;ttliche Pracht,<lb/>
eine erhabene go&#x0364;ttliche Ab&#x017F;icht, und eine ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;rige</fw></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0078] Dieſe und viele andere Umſtaͤnde ſind die deutlichſten Merkmahle, daß das Ge- ſetz des Moſes keine menſchliche Erfindung ſey, *) *) ſie nicht wol fuͤr erdichtet halten kann, ſo gie- bet ſolches die groͤßte Wahrſcheinlichkeit, daß die Schrift von ihm ſey. Ja man kann da- durch zu Zeiten einen Schriftſteller errathen, der ſich nicht einmahl genannt hat. Kommt dieſes noch hinzu, daß man einen Schriftſteller perſoͤnlich gekannt, ſeine Arth zu denken und ſich auszudruͤcken oft gehoͤret; ſo kann man, wenn man eine Schrift von ihm lieſet, mit ziemlicher Gewißheit durch das innere Gefuͤhl empfinden, ob ſelbige Schrift von ihm ſey oder nicht. So bezeichnet und bezeuget ſich der Geiſt Gottes ſelber in der Schrift bey auf- merkſamen und unpartheyſchen Leſern, durch die erhabenen Vorſtellungen von Gott, welche die Begriffe der damahligen Zeiten weit uͤber- ſteigen, durch Anordnungen, darauf unmoͤg- lich ein Menſch verfallen koͤnnen, durch die er- habenen Tugenden, die damahls niemand, beſonders dem gemeinen Manne, gelehret, durch die Weiſſagungen und durch allerhand praͤch- tige Ausdruͤcke, deren ſich niemand von den alten Geſetzgebern bedienet. Es heiſſet im- mer: ſo ſpricht der Herr, und hiermit wer- den entweder die groͤßten Wunder in den Au- gen vieler tauſend verrichtet, oder der Geiſt Gottes beziehet ſich auf ſolche, die in den Au- gen vieler tauſend geſchehen, oder auf Weiſ- ſagungen, deren Erfuͤllung die goͤttlichen Aus- ſagen bekraͤftigen. Die Heiden berufen ſich zwar auch auf Wunder, aber ſie ſind ſehr laͤppiſch, und es fehlet ihnen eine goͤttliche Pracht, eine erhabene goͤttliche Abſicht, und eine ge- hoͤrige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/78
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/78>, abgerufen am 03.05.2024.