Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

liches. Noch mehr, ein tauber Mensch, ob
er gleich einen Laut von sich giebet, ma-
chet, ohne daß man an ihm künstelt, nie-
mahls ordentliche Sylben. Jene zwölf
Kinder, welche der grosse Mogul in Jn-
dien, Nahmens Ackebor einsperren und
von stummen Personen zwölf Jahre war-
ten lassen, haben binnen dieser ganzen Zeit
keine Sylben und Worte machen gelernet,
sondern alles mit Winken bezeichnet.* Soll
ein Mensch diese Geschicklichkeit bekommen,
so müssen ihm die ersten Worte sehr ofte
vorgesaget werden, ehe die Sprachinstru-
mente diejenige Stellung und Biegung an-
nehmen, welche zu Sylben und Wörtern
nöthig sind. Es ist folglich gar nicht aus-
gemacht, ob Menschen jemahls Sylben
und Wörter machen würden, wenn sie
niemahls von einem, der schon einer Spra-
che mächtig ist, dazu geübet würden.
Wenigstens würde eine sehr lange Zeit
hingehen, ehe die ersten tausend Wörter
gemacht würden. Es äussert sich dabey
noch eine Schwierigkeit. Der Mensch
müßte bey den Dingen, die er erblickte,
nicht nur heute ein gewisses Wort hervor-
bringen, sondern auch Morgen noch wissen,
daß er den vorigen Tag eben diesen und
keinen andern Laut bey dieser und jener
Sache gemacht hättte, und daher bey ei-

nerley
* Man schlage hierüber nach Vetr. 11. §. 7.

liches. Noch mehr, ein tauber Menſch, ob
er gleich einen Laut von ſich giebet, ma-
chet, ohne daß man an ihm kuͤnſtelt, nie-
mahls ordentliche Sylben. Jene zwoͤlf
Kinder, welche der groſſe Mogul in Jn-
dien, Nahmens Ackebor einſperren und
von ſtummen Perſonen zwoͤlf Jahre war-
ten laſſen, haben binnen dieſer ganzen Zeit
keine Sylben und Worte machen gelernet,
ſondern alles mit Winken bezeichnet.* Soll
ein Menſch dieſe Geſchicklichkeit bekommen,
ſo muͤſſen ihm die erſten Worte ſehr ofte
vorgeſaget werden, ehe die Sprachinſtru-
mente diejenige Stellung und Biegung an-
nehmen, welche zu Sylben und Woͤrtern
noͤthig ſind. Es iſt folglich gar nicht aus-
gemacht, ob Menſchen jemahls Sylben
und Woͤrter machen wuͤrden, wenn ſie
niemahls von einem, der ſchon einer Spra-
che maͤchtig iſt, dazu geuͤbet wuͤrden.
Wenigſtens wuͤrde eine ſehr lange Zeit
hingehen, ehe die erſten tauſend Woͤrter
gemacht wuͤrden. Es aͤuſſert ſich dabey
noch eine Schwierigkeit. Der Menſch
muͤßte bey den Dingen, die er erblickte,
nicht nur heute ein gewiſſes Wort hervor-
bringen, ſondern auch Morgen noch wiſſen,
daß er den vorigen Tag eben dieſen und
keinen andern Laut bey dieſer und jener
Sache gemacht haͤttte, und daher bey ei-

nerley
* Man ſchlage hieruͤber nach Vetr. 11. §. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="29"/>
liches. Noch mehr, ein tauber Men&#x017F;ch, ob<lb/>
er gleich einen Laut von &#x017F;ich giebet, ma-<lb/>
chet, ohne daß man an ihm ku&#x0364;n&#x017F;telt, nie-<lb/>
mahls ordentliche Sylben. Jene zwo&#x0364;lf<lb/>
Kinder, welche der gro&#x017F;&#x017F;e Mogul in Jn-<lb/>
dien, Nahmens <hi rendition="#fr">Ackebor</hi> ein&#x017F;perren und<lb/>
von &#x017F;tummen Per&#x017F;onen zwo&#x0364;lf Jahre war-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en, haben binnen die&#x017F;er ganzen Zeit<lb/>
keine Sylben und Worte machen gelernet,<lb/>
&#x017F;ondern alles mit Winken bezeichnet.<note place="foot" n="*">Man &#x017F;chlage hieru&#x0364;ber nach Vetr. 11. §. 7.</note> Soll<lb/>
ein Men&#x017F;ch die&#x017F;e Ge&#x017F;chicklichkeit bekommen,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihm die er&#x017F;ten Worte &#x017F;ehr ofte<lb/>
vorge&#x017F;aget werden, ehe die Sprachin&#x017F;tru-<lb/>
mente diejenige Stellung und Biegung an-<lb/>
nehmen, welche zu Sylben und Wo&#x0364;rtern<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;ind. Es i&#x017F;t folglich gar nicht aus-<lb/>
gemacht, ob Men&#x017F;chen jemahls Sylben<lb/>
und Wo&#x0364;rter machen wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie<lb/>
niemahls von einem, der &#x017F;chon einer Spra-<lb/>
che ma&#x0364;chtig i&#x017F;t, dazu geu&#x0364;bet wu&#x0364;rden.<lb/>
Wenig&#x017F;tens wu&#x0364;rde eine &#x017F;ehr lange Zeit<lb/>
hingehen, ehe die er&#x017F;ten tau&#x017F;end Wo&#x0364;rter<lb/>
gemacht wu&#x0364;rden. Es a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich dabey<lb/>
noch eine Schwierigkeit. Der Men&#x017F;ch<lb/>
mu&#x0364;ßte bey den Dingen, die er erblickte,<lb/>
nicht nur heute ein gewi&#x017F;&#x017F;es Wort hervor-<lb/>
bringen, &#x017F;ondern auch Morgen noch wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß er den vorigen Tag eben die&#x017F;en und<lb/>
keinen andern Laut bey die&#x017F;er und jener<lb/>
Sache gemacht ha&#x0364;ttte, und daher bey ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nerley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0049] liches. Noch mehr, ein tauber Menſch, ob er gleich einen Laut von ſich giebet, ma- chet, ohne daß man an ihm kuͤnſtelt, nie- mahls ordentliche Sylben. Jene zwoͤlf Kinder, welche der groſſe Mogul in Jn- dien, Nahmens Ackebor einſperren und von ſtummen Perſonen zwoͤlf Jahre war- ten laſſen, haben binnen dieſer ganzen Zeit keine Sylben und Worte machen gelernet, ſondern alles mit Winken bezeichnet. * Soll ein Menſch dieſe Geſchicklichkeit bekommen, ſo muͤſſen ihm die erſten Worte ſehr ofte vorgeſaget werden, ehe die Sprachinſtru- mente diejenige Stellung und Biegung an- nehmen, welche zu Sylben und Woͤrtern noͤthig ſind. Es iſt folglich gar nicht aus- gemacht, ob Menſchen jemahls Sylben und Woͤrter machen wuͤrden, wenn ſie niemahls von einem, der ſchon einer Spra- che maͤchtig iſt, dazu geuͤbet wuͤrden. Wenigſtens wuͤrde eine ſehr lange Zeit hingehen, ehe die erſten tauſend Woͤrter gemacht wuͤrden. Es aͤuſſert ſich dabey noch eine Schwierigkeit. Der Menſch muͤßte bey den Dingen, die er erblickte, nicht nur heute ein gewiſſes Wort hervor- bringen, ſondern auch Morgen noch wiſſen, daß er den vorigen Tag eben dieſen und keinen andern Laut bey dieſer und jener Sache gemacht haͤttte, und daher bey ei- nerley * Man ſchlage hieruͤber nach Vetr. 11. §. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/49
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/49>, abgerufen am 22.11.2024.