übrigen Ehegesetze. Jch muthmasse, daß Gott diese Art Ehen aus folgender Absicht untersaget. Der achtzehnte Vers lehret mir, daß Gott gar sehr darauf gesehen, daß die brüderliche und schwesterliche Liebe auf alle Art und Weise ungekränket blei- ben möchte. Selbige aber würde theils überhaupt, theils aber bey der Beschaffen- heit der Ehen des Jsraelitischen Volkes, sehr ofte ungemein gelitten haben, wenn die Ehen zwischen Geschwistern wären erlau- bet worden. Viele Schwestern würden sich sehr beleidiget halten, wenn ein Bru- der sie nicht heirathen wollte. Ja Eltern, und insonderheit zärtliche Mütter würden sehr auf eine solche Versorgung der Schwe- ster dringen. Hätte nun der Bruder kein Belieben zu derselben, und nähme sie aus Gehorsam gegen die Eltern, so würde solches sehr leicht die unglücklichste Ehe ver- ursachen. Nähme er sie nicht, würden Eltern und Geschwister übel damit zufrie- den seyn, und nicht nur die Liebe unter dem Geschwister, sondern sogar zwischen Eltern und Kindern würde sehr darunter leiden. Hätte ferner bey den Jsraeliten ein Bruder neben der Schwester einer Magd beyge- wohnet, und selbige vielleicht mehr gelie- bet als die Schwester, oder er hätte der Schwester gar einen Scheidebrief gegeben; so hätte er nicht bloß seine Schwester, son- dern auch sein übriges Geschwister, und
seine
A a 5
uͤbrigen Ehegeſetze. Jch muthmaſſe, daß Gott dieſe Art Ehen aus folgender Abſicht unterſaget. Der achtzehnte Vers lehret mir, daß Gott gar ſehr darauf geſehen, daß die bruͤderliche und ſchweſterliche Liebe auf alle Art und Weiſe ungekraͤnket blei- ben moͤchte. Selbige aber wuͤrde theils uͤberhaupt, theils aber bey der Beſchaffen- heit der Ehen des Jſraelitiſchen Volkes, ſehr ofte ungemein gelitten haben, wenn die Ehen zwiſchen Geſchwiſtern waͤren erlau- bet worden. Viele Schweſtern wuͤrden ſich ſehr beleidiget halten, wenn ein Bru- der ſie nicht heirathen wollte. Ja Eltern, und inſonderheit zaͤrtliche Muͤtter wuͤrden ſehr auf eine ſolche Verſorgung der Schwe- ſter dringen. Haͤtte nun der Bruder kein Belieben zu derſelben, und naͤhme ſie aus Gehorſam gegen die Eltern, ſo wuͤrde ſolches ſehr leicht die ungluͤcklichſte Ehe ver- urſachen. Naͤhme er ſie nicht, wuͤrden Eltern und Geſchwiſter uͤbel damit zufrie- den ſeyn, und nicht nur die Liebe unter dem Geſchwiſter, ſondern ſogar zwiſchen Eltern und Kindern wuͤrde ſehr darunter leiden. Haͤtte ferner bey den Jſraeliten ein Bruder neben der Schweſter einer Magd beyge- wohnet, und ſelbige vielleicht mehr gelie- bet als die Schweſter, oder er haͤtte der Schweſter gar einen Scheidebrief gegeben; ſo haͤtte er nicht bloß ſeine Schweſter, ſon- dern auch ſein uͤbriges Geſchwiſter, und
ſeine
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0397"n="377"/>
uͤbrigen Ehegeſetze. Jch muthmaſſe, daß<lb/>
Gott dieſe Art Ehen aus folgender Abſicht<lb/>
unterſaget. Der achtzehnte Vers lehret<lb/>
mir, daß Gott gar ſehr darauf geſehen,<lb/>
daß die bruͤderliche und ſchweſterliche Liebe<lb/>
auf alle Art und Weiſe ungekraͤnket blei-<lb/>
ben moͤchte. Selbige aber wuͤrde theils<lb/>
uͤberhaupt, theils aber bey der Beſchaffen-<lb/>
heit der Ehen des Jſraelitiſchen Volkes,<lb/>ſehr ofte ungemein gelitten haben, wenn die<lb/>
Ehen zwiſchen Geſchwiſtern waͤren erlau-<lb/>
bet worden. Viele Schweſtern wuͤrden<lb/>ſich ſehr beleidiget halten, wenn ein Bru-<lb/>
der ſie nicht heirathen wollte. Ja Eltern,<lb/>
und inſonderheit zaͤrtliche Muͤtter wuͤrden<lb/>ſehr auf eine ſolche Verſorgung der Schwe-<lb/>ſter dringen. Haͤtte nun der Bruder kein<lb/>
Belieben zu derſelben, und naͤhme ſie aus<lb/>
Gehorſam gegen die Eltern, ſo wuͤrde<lb/>ſolches ſehr leicht die ungluͤcklichſte Ehe ver-<lb/>
urſachen. Naͤhme er ſie nicht, wuͤrden<lb/>
Eltern und Geſchwiſter uͤbel damit zufrie-<lb/>
den ſeyn, und nicht nur die Liebe unter dem<lb/>
Geſchwiſter, ſondern ſogar zwiſchen Eltern<lb/>
und Kindern wuͤrde ſehr darunter leiden.<lb/>
Haͤtte ferner bey den Jſraeliten ein Bruder<lb/>
neben der Schweſter einer Magd beyge-<lb/>
wohnet, und ſelbige vielleicht mehr gelie-<lb/>
bet als die Schweſter, oder er haͤtte der<lb/>
Schweſter gar einen Scheidebrief gegeben;<lb/>ſo haͤtte er nicht bloß ſeine Schweſter, ſon-<lb/>
dern auch ſein uͤbriges Geſchwiſter, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſeine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[377/0397]
uͤbrigen Ehegeſetze. Jch muthmaſſe, daß
Gott dieſe Art Ehen aus folgender Abſicht
unterſaget. Der achtzehnte Vers lehret
mir, daß Gott gar ſehr darauf geſehen,
daß die bruͤderliche und ſchweſterliche Liebe
auf alle Art und Weiſe ungekraͤnket blei-
ben moͤchte. Selbige aber wuͤrde theils
uͤberhaupt, theils aber bey der Beſchaffen-
heit der Ehen des Jſraelitiſchen Volkes,
ſehr ofte ungemein gelitten haben, wenn die
Ehen zwiſchen Geſchwiſtern waͤren erlau-
bet worden. Viele Schweſtern wuͤrden
ſich ſehr beleidiget halten, wenn ein Bru-
der ſie nicht heirathen wollte. Ja Eltern,
und inſonderheit zaͤrtliche Muͤtter wuͤrden
ſehr auf eine ſolche Verſorgung der Schwe-
ſter dringen. Haͤtte nun der Bruder kein
Belieben zu derſelben, und naͤhme ſie aus
Gehorſam gegen die Eltern, ſo wuͤrde
ſolches ſehr leicht die ungluͤcklichſte Ehe ver-
urſachen. Naͤhme er ſie nicht, wuͤrden
Eltern und Geſchwiſter uͤbel damit zufrie-
den ſeyn, und nicht nur die Liebe unter dem
Geſchwiſter, ſondern ſogar zwiſchen Eltern
und Kindern wuͤrde ſehr darunter leiden.
Haͤtte ferner bey den Jſraeliten ein Bruder
neben der Schweſter einer Magd beyge-
wohnet, und ſelbige vielleicht mehr gelie-
bet als die Schweſter, oder er haͤtte der
Schweſter gar einen Scheidebrief gegeben;
ſo haͤtte er nicht bloß ſeine Schweſter, ſon-
dern auch ſein uͤbriges Geſchwiſter, und
ſeine
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.